Notiz Balkonkraftwerke: Bundestags-Anhörung zu Erleichterungen am Montag im Livestream

AGB-Leser schrieb:
Für mich lohnt ein Balkonkraftwerk nicht, weil ich, wenn die Sonne scheint, arbeiten bin und mir eine GRUNDLAST von 800W fehlt

Vielleicht reicht dir nur ein Panel. Man sollte nicht unterschätzen, was Heizung, Kühlschrank, Telefon, Router und andere Geräte im Standby an Grundlast verursachen können.
 
Samurai76 schrieb:
Gut, privat gibt es also keinen Zwang, gewerblich schon? Und die Zahlen, dass sich PV nicht lohnt?
Was für Zahlen? Kommt auf den Einzelfall an, ganz logisch, oder? Du musst schon selber vorher rechnen, oder lässt rechnen, dann kostet das aber.

https://um.baden-wuerttemberg.de/de...k/photovoltaikpflicht/faq-photovoltaikpflicht

Gilt in Berlin doch für private?
https://www.berlin.de/sen/web/presse/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1278971.php
Ergänzung ()

Spock55000 schrieb:
Unfug, ich kenne Hausbesitzer, die das an die Fasse und Balkone montieren.
Was ich nie machen würde, wegen Wartung und Reinigung. Hätte ich Sorge wegen Schaden durch Mieter
Ergänzung ()

Kafkaesk schrieb:
Vielleicht reicht dir nur ein Panel. Man sollte nicht unterschätzen, was Heizung, Kühlschrank, Telefon, Router und andere Geräte im Standby an Grundlast verursachen können.
Leider treten diese Lasten immer nur als Spitzen auf, die Regelung wird schwierig. Kühlschrank und Warmwasserbehälter ließen sich steuern, die ziehen aber mehr als die 600W
 
Rainbowprincess schrieb:
Die Wertsteigerung liegt hier vielmehr im Zustand der Wohnung.
nix anderes behaupten wir doch auch. aber es ist keine wertsteigerung im eigentlichen sinne. es ist eben eher eine wiederherstellung des grundzustandes.

fiktives beispiel mit ausgedachten zahlen
wohnung 100.000€, jedes jahr 1.000€ wertverlust durch alterung egal welcher art.
wert nach 10 jahren 90.000€.
renoviere ich jetzt die wohnung (neuer gleichwertiger boden, malern, etc) komm ich wieder auf die 100.000€ wert aber wohl nicht darüber hinaus (inflation und immobilienblase mal komplett außen vorgelassen).
-> keine wertsteigerung vom grundzustand.

bau ich aber jetzt eine fußbodenheizung ein, dazu statt laminat parkett, 3fach verglaßung statt nur 2 verglaßung. dann kann man von wertsteigerung sprechen. mein ganz leihenhaftes verständnis :D
 
P4ge schrieb:
WAS? Neuer Fußboden ist also etwas altes. OK Der Witz war gut.
Zum Laminattausch spricht man in dem Fall von WERTERHALTENDEN Maßnahmen, nicht von Wertsteigernden.
Das wäre dann bei Echtholzparkett o.ä. so, aber nicht beim 1:1 Tausch...

Weils hier reinpasst, sehr zu empfehlen:
https://youtube.com/@Akkudoktor?si=iBPvZvwtQVP_oWKt


Edit:

Übrigens, für die, die es interessiert:

Ich messe einmal die Solaranlage mit einem Fritz Dect 210 und am Zähler mit einem Shelly 3EM auf allen Phasen. Somit komme nach etwas über einem Jahr auf folgende Auswertung:

Bildschirmfoto vom 2024-02-16 20-11-08.png

600WP, 45° Südausrichtung, ohne Akku
...und so wie es aussieht, würde sich dafür wohl auch kein Akku lohnen.

Grundlast je nachdem ca. 180W bis 250W.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Guphoff und cmi777
AGB-Leser schrieb:
Gilt in Berlin doch für private?
Wenn du deinen Balkon jetzt überdachst, ja, dann muss da wohl wegen neu PV drauf. Wie viele BKW lässt du auf dein Dach schrauben, ohne dass es eine Anlage wird? Oder habe ich den Themenwechsel verpasst, dachte es geht um Balkonkraftwerke...

AGB-Leser schrieb:
0,6kWp erzeugt im Jahr in Deutschland ca. 440Wh (Ost 90°), macht nach 20 Jahren 8,8kWh. Bei 2kWh Jahresverbrauch kann man davon ca. 60% selbst nutzen. Man spart also 1584€ (bei 0,4€ Strompreis). Ein BKW rechnet sich also quasi selbst mit schlechter Ausrichtung immer. Solche Zahlen.
 
Du meinst hoffentlich 440kWh

330kWh verbraucht alleine mein Kühlschrank pro Jahr. Wenn deine Zahlen stimmen, dann lohnt sich das nicht, das stimmt

Samurai76 schrieb:
Wenn du deinen Balkon jetzt überdachst, ja, dann muss da wohl wegen neu PV drauf. Wie viele BKW lässt du auf dein Dach schrauben, ohne dass es eine Anlage wird? Oder habe ich den Themenwechsel verpasst, dachte es geht um Balkonkraftwerke...
Natürlich private Hausbesitzer..weder private Vermieter noch Mieter.
 
G00fY schrieb:
Das wäre aus meiner Sicht sogar eine gut denkbare Lösung. Dass Vermieter als Bedingung einen 13A FI Schalter fordern wäre vermutlich sinnvoller als den Techniker für einen Wieland Stecker anzuheuern. FI Schalter gibts für wenige Euro (Eaton PXK-B13 ~30€) und Einbau durch einen Elektriker sollte auch bezahlbar sein. Denke da würde es auch Mieter geben, die solche Kosten selber tragen.
Du meinst LSS nicht FI, aber ansonsten gebe ich dir Recht. Ich habe selbst eine große PV mit Akku und Mikrowechselrichtern zusätzlich. Habe auch bei Freunden und Familie schon mehrere installiert und mit Sicherheit nichts dagegen, aber das neue Gesetz, wenn es so durchgeht, ist einfach grottenschlecht umgesetzt, mit noch viel zu vielen Baustellen.
 
AGB-Leser schrieb:
dann lohnt sich das nicht
Da 1584€ > 500€ Invest, kann man deiner Meinung sein. Bzw. der Meinung, dass dieses einem selbst zu wenig ist. Da aber trotzdem 1584€ > 500€ Invest, ist deine Aussage falsch.
AGB-Leser schrieb:
Natürlich private Hausbesitzer
Und gilt trotzdem nur für ein neues Dach und nicht für BKW, also Thema verfehlt.
 
Trotzdem sind deine Preise falsch. Ich habe auch mal kurz überschlagen und... Es lohnt sich nicht, selbst bei den 35c/kWh
Vergiss die Förderung nicht, wo man Rabatt bekommt.

Von BKW war bei der Pflicht auch nie die Rede, das hast Du dazu gedichtet
 
Rainbowprincess schrieb:
Ich möchte nicht, dass jemand ungefragt an meinem Eigentum Veränderungen vornimmt, mehr nicht.
Also sorry, aber du scheinst ja der schlimmste Vermieter zu sein den es gibt.
Dürften deine Mieter auch keine Bilder aufhängen? Ein Balkonkraftwerk was man sich über das Geländer hängt ist doch keine bauliche Veränderung.

Also wenn ich das hier so lese, dann wäre ich fast froh wenn ein paar Enteignet werden würden. Die haben ja sehr merkwürdige Vorstellung von Mietrecht. Wenn die armen Eigentümer das alles als so schlimm betrachten, frage ich mich wieso die überhaupt Wohnraum vermieten? Achso ja, weil sie dadurch natürlich noch reicher werden wollen, alles klar.

Genau wegen solchen Leuten schafft sich Deutschland einfach selbst ab. Da braucht es gar keine globale Rezension - das sind alles hausgemachte Probleme bei uns.

Also ich raten den Herren und Damen (und diversen) Vermietern hier im Forum - sucht euch ein anderes Hobby und verkauft eure Immobillien bitte, damit der Wohnraum anständigen Leuten zur Verfügung steht.

Diese Gesetzesänderung ist längst überfällig. Ich darf ja schon seit jeher eine PV Anlage auf meinem Balkon betreiben aber nicht an meinem Balkon.
 
AGB-Leser schrieb:
Trotzdem sind deine Preise falsch
Welche Zahl genau? Quelle? Oder nur heiße Luft?
AGB-Leser schrieb:
kurz überschlagen
Da du uns deinen Rechenweg und Zahlen nicht mitteilst, spare ich mir den weiteren Kommentar zu. Aber du hast Recht, habe nicht mit 0,4€ kWh gerechnet, sondern nur mit 0,3€ die kWh. Und ja, natürlich 440kWh Ertrag pro Jahr und damit 8800kWh nach 20 Jahren. Und trotzdem dann bei 60% Eigenverbrauch bei 1584€ bei 0,3€/kWh für unter 500€.
AGB-Leser schrieb:
Wartung und Reinigung
Module und Kabel sind Wartungsfrei, Dreck wird durch Regen abgespült.
AGB-Leser schrieb:
wegen Schaden durch Mieter
Dann hast du dir komische Mieter ausgesucht oder eine komische Nachbarschaft. Aber keine Angst ums Auto?
 
Falc410 schrieb:
Also sorry, aber du scheinst ja der schlimmste Vermieter zu sein den es gibt.
Habe zwar kein Interesse mich hier zu rechtfertigen. Aber die Mietpreise unserer beider Einliegerwohnungen liegen in der unteren Hälfte des Mietpreisspiegels für unsere Gemeinde. Dachwohnung frisch renoviert 2020, 45m² 450€ kalt+120€ nebenkosten. In den 120€ nebenkosten ist Müll, warm wasser, heizung und all der firlefanz wie gebäudeversicherung etc. mit inbegriffen. Und 50€ von den 450 sind für die bereits integrierte Einbauküche.
Erzähl du mir also nicht was für ein vermieter wir seien. Achja, Bilder aufhängen darf der Mieter. Nur nicht an den tragenden Elementen (Holzbalken vom Dach) die wir in Natur ließen und ins Wohnungsbild integriert haben. Also vorallem nicht anbohren. Mal einen Nagel einschlagen geht.
Er darf sogar kostenlos sein Auto vor unserer Garage parken, da wir diese derzeit nicht nutzen, obwohl dies nicht im Mietvertrag vereinbart ist.
Und das alles in einem ruhigen 3000 Seelen dorf, das direkt ans Schienennetz angeschlossen ist (eigener Bahnhof), mehre Bushaltestellen hat und das haus hier dazu noch inettechnisch gut angebunden ist mit buchbaren 250mbit auf DSL Seite sowie 1gbit mittels vodafone kabel. Sprich lukrative Wohngegend.

Leute wie du nerven mich. Keine Ahnung auf einem Gebiet, aber trotzdem über andere dort urteilen.
Vielmehr muss ich dann annehmen, dass du ein ungemütlicher Mieter wärst, der alles mögliche für sich einfordert.

Falc410 schrieb:
Also wenn ich das hier so lese, dann wäre ich fast froh wenn ein paar Enteignet werden würden.
Ekelhaft. Werd erstmal Hauseigentümer und Vermieter.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nacho_Man, Katzenflüsterer und SchorschSepp
@Samurai76

Also meine Zahlen:
Deine 440kWh/Jahr Ertrag glaube ich dir jetzt einfach mal. Rechnen wir damit.
440kWh@35c/kWh macht 154€. Mal deine 0,6 macht dann 93€. Mal zehn sind wir bei 930.
Rechnen wir einfach mal, dass das Teil zehn Jahre ohne Defekt läuft. Dazu kommt noch, dass ich hier in meiner Wohnung keinen großen Sichtbereich habe, aber das ist erstmal egal. Außerdem wird es ein Marken-BKW nicht für nur 500€ geben.

Rein Überschlag sind es bei mir also, wenns hoch kommt nach zehn Jahren Null/Null. Da kommen noch Montagematerial und Versicherung dazu. Vielleicht habe ich was übersehen.
 
Zuletzt bearbeitet: (Markierung wegen zwischenzeitlichem Post)
AGB-Leser schrieb:
Ja, Lebenszeit der Module von 20 Jahren. Und ein 600W WR kommt auf nicht 100€. Tendenz (stark) fallend (Markthochlauf). Und ich rechnete auf 20 Jahre. Und selbst deine 93€ sind nach 10 Jahren > 500€ Invest, und ein kleines BKW kostet halt nicht mal so viel. Lohnt sich also.
AGB-Leser schrieb:
BKW war bei der Pflicht auch nie die Rede, das hast Du dazu gedichtet
Du hast die Pflicht doch erst zur Sprache gebracht, im BKW Thread!
AGB-Leser schrieb:
deswegen gibs ja den Zwang
 
Ja, für gewerbliche und für Vermieter. In Berlin scheinbar auch für Privathäuser.

Du rechnest mit zwanzig Jahren mit viel zu langer Zeit. Ehrlich? Ich traue der heutigen Technik diese Betriebszeit nicht mehr zu, dazu ist das alles zu sehr auf Kante genäht. Und zehn Jahre Laufzeit, bis endlich ein Spareffekt auftritt? Tut mir leid, das dauert mir zu lange
 
Wenn das durch ist frag ich gleich den Vermieter bzw. teile es nur mit, dass ich nun den Balkon dafür nutze.
 
Rainbowprincess schrieb:
Werd erstmal Hauseigentümer und Vermieter.
Ich vermiete mehrere Objekte im Münchner Umland aber mir würde es im Traum nicht einfallen das zu fordern was du möchtest.
Bei mir darf jeder Mieter seine Rechte wahrnehmen.
Und sorry, nur weil dich jetzt als besonders günstiger Vermieter hinstellst, macht es deine Forderungen nicht besser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fliz und Samurai76
@wuesty
Warum? Das ist ja nicht weiter, als wenn ich einfach weniger Strom verbrauche
Ergänzung ()

Kafkaesk schrieb:
Vielleicht reicht dir nur ein Panel. Man sollte nicht unterschätzen, was Heizung, Kühlschrank, Telefon, Router und andere Geräte im Standby an Grundlast verursachen können.
Ich würde auch eher zwei, bzw besser drei anschließen, um maximale Ausbeute über einen möglichst langen Zeitraum zu erhalten.
 
Falc410 schrieb:
Ich vermiete mehrere Objekte im Münchner Umland aber mir würde es im Traum nicht einfallen das zu fordern was du möchtest.
Bei mir darf jeder Mieter seine Rechte wahrnehmen.
Und sorry, nur weil dich jetzt als besonders günstiger Vermieter hinstellst, macht es deine Forderungen nicht besser.
Was habe ich denn gefordert?
 
Zurück
Oben