News Betriebssystem für Spieler: AtlasOS möchte das bessere Windows 10 sein

Miuwa schrieb:
Erzähl mal, obs bei dir wirklich was gebracht hat.
Das habe ich und ja. Ich kann nun Minecraft auf dem Laptop flüssig spielen. Chunkreichweite geht bis 8 mit ca. 40 bis 60 FPS. Vorher 1 FPS mit dem niedrigsten Wert bei der Chunk Reichweite und Simulation.

Ich werde mich da aufjedenfall nochwas mit beschäftigen, was das verkleiner/Zerhackstückeln von win angeht. :D

Denke aber nicht, das ich es auf meinem Main Rechner mit 32 GB Ram brauchen werde, solche win modds sind wie immer eher für schwächere Maschinen mit max 8 GB Ram.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lora, Marflowah und Miuwa
Clutch04 schrieb:
Also ich sehe hier wenig Unterschied beim Vergleich von einem gemoddeten Windows vs default:

https://imgur.com/a/v72g8vA

Vergleiche erstellt mit dem ReviOS: https://www.revi.cc

ReviOS ist vielleicht nicht das beste Beispiel.
Das, was diese Alternativen bieten sollen zeigt Rainbow Six Siege am besten. Und zwar eine Verbesserung der 0.1% FPS. Diese Schwankungen verursachen kleine Ruckler und können in Situationen, welche eine schnelle und präzise Reaktion benötigen, ein Nachteil sein.
Im Optimalfall wird ein Spiel eh auf die höchste dauerhaft verfügbaren FPS beschränkt.

Natürlich macht dich so ein System nicht zum professionellen Spieler. Es ist wie in jedem Sport den man ehrgeizig betreibt. Man will stets aus seinen Möglichkeiten das beste herausholen. Und wenn das optimieren einer Sache (wie Z.B. sein Equipment) eine minimal bessere Leistung erzielt, wieso sollte man diese nicht nutzen?

Nur weil man selbst keinen Nutzen oder Mehrwert erkennt, muss man diesen nicht grundsätzlich abstreiten.
 
Wenn man sich informiert,
kann man selber so vieles an Windows 10 und 11 nach seinem eigenem Gusto "optimieren"!

Etwas mehr Performance für z.B Games etc. kann man relativ leicht erarbeiten.

Dazu muss man aber nicht gleich wichtige Dinge deaktivieren (Virenscanner)
und unwichtige Dinge (RGB Bullshit) reinbringen!
Wie gesagt, es gibt so vieles was man selber machen kann!

Eines muss ich aber auch klar sagen,
ein Betriebssystem auf "Standard" zu belassen,
halte ich auch nicht für richtig.
Stichwort: Blotware etc, gibt noch vieles "unnötiges" mehr!
 
Um sein eigenes Windows anzupassen hat ja Windows schon alles onboard.
Mit den folgenden Powerschellbefehl kann man schon bedenkenlos unnötige
Windowsapps deinstallieren.
Online:
Code:
Get-AppxProvisionedPackage -online | Out-GridView -PassThru | Remove-AppxProvisionedPackage
Offline:
Code:
Get-AppxProvisionedPackage -Path "Pfad"\mount | Out-GridView -PassThru | Remove-AppxProvisionedPackage
Bei den Sytemapps muss erstmal ein ausgeblendeter Registrierungspfad geladen werden.
Systemapps sollten auch dann nur Leute entfernen,denen die "dependencies",sprich die abhängigkeit von anderen Windowsapps/features bekannt ist.
Bei dem AtlasOS hat man meiner ansicht schon etwas übertrieben.
Windowsapps die bei mir offline schon ernternt wurden.
Code:
2022-11-22T23:43:12 [INFO]: Removing Provisioned App Package: CortanaApp.View.App
2022-11-22T23:43:14 [INFO]: Removing Provisioned App Package: Microsoft.BingWeather
2022-11-22T23:43:17 [INFO]: Removing Provisioned App Package: Microsoft.HEIFImageExtension
2022-11-22T23:43:20 [INFO]: Removing Provisioned App Package: Microsoft.Microsoft3DViewer
2022-11-22T23:43:22 [INFO]: Removing Provisioned App Package: Microsoft.MicrosoftOfficeHub
2022-11-22T23:43:25 [INFO]: Removing Provisioned App Package: Microsoft.MicrosoftSolitaireCollection
2022-11-22T23:43:27 [INFO]: Removing Provisioned App Package: Microsoft.MicrosoftStickyNotes
2022-11-22T23:43:30 [INFO]: Removing Provisioned App Package: Microsoft.MixedReality.Portal
2022-11-22T23:43:33 [INFO]: Removing Provisioned App Package: Microsoft.MSPaint
2022-11-22T23:43:35 [INFO]: Removing Provisioned App Package: Microsoft.Office.OneNote
2022-11-22T23:43:38 [INFO]: Removing Provisioned App Package: Microsoft.People
2022-11-22T23:43:40 [INFO]: Removing Provisioned App Package: Microsoft.SkypeApp
2022-11-22T23:43:43 [INFO]: Removing Provisioned App Package: Microsoft.Wallet
2022-11-22T23:43:46 [INFO]: Removing Provisioned App Package: Microsoft.Windows.Photos
2022-11-22T23:43:48 [INFO]: Removing Provisioned App Package: microsoft.windowscommunicationsapps
2022-11-22T23:43:51 [INFO]: Removing Provisioned App Package: Microsoft.WindowsFeedbackHub
2022-11-22T23:43:54 [INFO]: Removing Provisioned App Package: Microsoft.WindowsMaps
2022-11-22T23:43:57 [INFO]: Removing Provisioned App Package: Microsoft.WindowsSoundRecorder
2022-11-22T23:43:59 [INFO]: Removing Provisioned App Package: Microsoft.Xbox.TCUI
2022-11-22T23:44:02 [INFO]: Removing Provisioned App Package: Microsoft.XboxApp
2022-11-22T23:44:04 [INFO]: Removing Provisioned App Package: Microsoft.XboxGameOverlay
2022-11-22T23:44:07 [INFO]: Removing Provisioned App Package: Microsoft.XboxGamingOverlay
2022-11-22T23:44:09 [INFO]: Removing Provisioned App Package: Microsoft.XboxIdentityProvider
2022-11-22T23:44:12 [INFO]: Removing Provisioned App Package: Microsoft.XboxSpeechToTextOverlay
2022-11-22T23:44:14 [INFO]: Removing Provisioned App Package: Microsoft.YourPhone
2022-11-22T23:44:17 [INFO]: Removing Provisioned App Package: Microsoft.ZuneMusic
2022-11-22T23:44:20 [INFO]: Removing Provisioned App Package: Microsoft.ZuneVideo
Systemapps die offline entfernt wurden
Code:
2022-11-22T23:45:01 [INFO]: Removing System App: Microsoft.Windows.CallingShellApp
2022-11-22T23:45:03 [INFO]: Removing System App: Microsoft.Windows.CapturePicker
2022-11-22T23:45:05 [INFO]: Removing System App: Microsoft.Windows.ContentDeliveryManager
2022-11-22T23:45:07 [INFO]: Removing System App: Microsoft.Windows.PeopleExperienceHost
2022-11-22T23:45:09 [INFO]: Removing System App: Microsoft.XboxGameCallableUI
 
Zuletzt bearbeitet:
Kenny [CH] schrieb:
Wieso brauch win virenschutz und linux nicht? - simple wenn man sich in einem vertrauenswürdingen umgebung aufhaltet - also wie windows mit nur ms links apps - du nur das repi.der distro verwendest, kannst du 'kein virus bei linux erhalten' - sw wird über die distro repository installiert - ich würde aber besonsers beim daten austausch mit windows virenschutz imstallieren/verwenden - z.b. virus total - bevor du die rnd exe/msi auf dem nas ablegst. Dann wärst du auch sicher, dass du keine viren vom linux an die windows machinen verteilst.

Die Frage war mehr rhetorisch, warum kritisiert man es unter Linux nicht, Viren sind ein Ding aus der Vergangenheit, alle Dateien die ich für nen Windows PC brauch zieh ich aus dem Internet von den Seiten des Herstellers, Windows neu installieren wäre kein Weltuntergang, ich zieh sogar böse Torrents teilweise und auch da seit zig Jahren nix.

Ich denk https hat Viren zu 99% den gar aus gemacht, früher waren die überall hat man ne Diskette oder CD von nem Kumpel bekommen war zu 10-50% ein Virus dabei.

Heute hat man eher Sachen wie Phishing und gezielte Attacken von Netzwerken. der meiste Schaden geht eher davon aus das man den Herstellern der Software nicht trauen kann und die Schadroutinen wie nach hause Telefonieren beinhalten, aber Virenscanner erkennen diesen ungewuenschte Verhalten ja nicht als Virus.

Ein Teil des Problemes war unter Windows auch das alles als Superuser ausgeführt wurde, was es Viren sehr leicht gemacht hat, achja und dann noch Updates, die gabs früher auch nur sehr optional wenn überhaupt in der Windows Welt.

Letztlich gibts da keine rationale Richtig oder Falsch Ansicht, sondern eine subjektive Priorisierung von Zielen, wenn ich eventuell 1x nach 5 Jahren ein Virus verbreite aus versehen im Worst case, hab ich Microsofts Image damit geschadet, da ich MS hasse ein weiterer Gewinn. Gleichzeitig hab ich aber die ganze Zeit irgendwelche Resourcenverschwendung, bei der extrem geringen Anzahl an Viren die dir als normaler User heute in Windows begegnen ist es mir das nicht wert.

Ich glaub ich hab mich auch beim Artikel an dem Wort "Produktivsysteme" gestossen weil das alles und nichts heißen kann, wäre es "Professionelle Systeme" also für nen Arbeitgebern, nen Geschaefts-pc oder einen wo man für beides benutzt, könnte ich da zustimmen, aber auch da hätte es dann eine gleiche Warnung damals für Linux Mint geben müssen, weil es Security Sachen nicht gefixt hat automatisch.
 
blackiwid schrieb:
Ich denk https hat Viren zu 99% den gar aus gemacht, früher waren die überall hat man ne Diskette oder CD von nem Kumpel bekommen war zu 10-50% ein Virus dabei.

Heute hat man eher Sachen wie Phishing und gezielte Attacken von Netzwerken. der meiste Schaden geht eher davon aus das man den Herstellern der Software nicht trauen kann und die Schadroutinen wie nach hause Telefonieren beinhalten, aber Virenscanner erkennen diesen ungewuenschte Verhalten ja nicht als Virus.
Die letzte Welle ans Ransomware Welle hast du mitbekommen? Leider Sind Viren mitnichten ausgestorben.

Und wo jetzt konkret ein Schaden davon ausgeht wenn Software ungewünscht nach hause Telefoniert musst du auch noch erklären bzw. fände ich ein Beispiel ganz interessant.
 
blackiwid schrieb:
Viren sind ein Ding aus der Vergangenheit

@Miuwa hat völlig recht. Die Bedrohung ist heute eher noch größer als früher. Früher (zu Disketten-Zeiten) hat Schadsoftware vielleicht das System lahmgelegt. Viel mehr ging damals technisch gar nicht. Mit Beginn des Internet-Zeitalters haben dann Dialer teure Verbindungen aufgebaut und Trojaner Zugangsdaten ausgespäht. Und heute zieht Ransomware erst mal alle interessanten Daten ab, verschlüsselt dann das System und fordert anschließend Lösegeld. Rate mal, was für Kriminelle interessanter ist: Einfach nur kaputtmachen oder finanziell zu profitieren?

blackiwid schrieb:
Ich denk https hat Viren zu 99% den gar aus gemacht

HTTPS hat mit Viren rein gar nichts zu tun. Das sorgt nur dafür, dass Daten während der Übertragung nicht mitgelesen werden können, aber nicht dafür, dass keine Schadsoftware übertragen wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Redundanz und thuering
Ltcrusher schrieb:
Wie viele Privatpersonen wurden wirklich Opfer der Lücken ? Wie viele waren von Spectre oder Meltdown betroffen?
Sag Du es uns, wie viele Privatpersonen von Spectre oder Meltdown betroffen waren. Ich bin mal sehr gespannt, ob n >0.
Spectre / Md waren und sind komplett irrelevant für Heimanwender. Ungepatchte Webbrowserversionen bekommt man nicht mal mehr zum laufen, wie soll irgendjemand diese Lücken über das Internet ausnutzen.

@Ltcrusher Nenn doch mal einen einzigen realistischen Angriffsvector oder case.
 
Weedlord schrieb:
Das habe ich und ja. Ich kann nun Minecraft auf dem Laptop flüssig spielen.
Wenigstens einer der den Sinn des Projektes verstanden hat und zu nutzen weiß. Die meisten anderen Kommentatoren speihen ja seitenweise nur Gift und Galle und rufen praktisch nach Zensur.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Redundanz, PLUSPUNKT und Weedlord
Interessant. Man bekommt quasi ein OS vorgelegt, das in seiner Grund Version EOL ist, sämtliche Sicherheit Aspekte wurden abgeschalten, für eine Zielgruppe, die im Regelfall ohnehin das denken aufgehört hat und für nen FPS quasi alles tun.
RGB rein alles gut passt in diesem Zusammenhang sowieso perfekt.

Eigentlich ziemlich raffiniert eingefädelt das ganze.


Allerdings finde ich wäre es intelligenter wenn man mal nen Gegenüberstellung finden würde, wo man nachweislich sehen kann was entsprechende Änderung im direkten vergleich bewirken. Dann würde es gar nicht so viel Ablehnung ggf geben. Es sei den es ist gar nicht gewollt.
Hab das beim überfliegen jetzt nicht gefunden.

Die Befürworter können gerne vortreten.

Ansonsten bleibt das relativ bedenklich, unabhängig davon davon ob Game X/Y nun endlich auf dem Kartoffel Laptop läuft oder nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nightmare devil und sh.
Klingt wie damals all die Win-XP-Lite Versionen. Ob es jemand auch in 2023 braucht ist die andere Frage 😂
 
rosenholz schrieb:
Sag Du es uns, wie viele Privatpersonen von Spectre oder Meltdown betroffen waren. Ich bin mal sehr gespannt...
Ich muss da gar nichts sagen oder nachweisen.

Sicherheitslücke ist Sicherheitslücke. Egal wie sie sich darstellt oder wie oft sie tatsächlich genutzt wurde.

Mir ist es persönlich sowas von egal, was ihr euch drauf packt oder nicht. Nur dann sollte keiner mehr Leuten, die an der msconfig basteln oder irgendwelchen Youtube Videos nacheifern und Sicherheitsmechanismen deaktivieren, etc. sagen, wie fahrlässig sie handeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: mae1cum77
Eine weitere Alternative stellt ReviOS in Verbindung mit den Skripten Win Debloat Tools und Hellzerg Optimizer, wie „Haldi“ zu berichten weiß.
Oder die Skripte! ReviOS ist bereits so optimiert sas es dies nicht benötigt!
@SVΞN
Die Skripte sind beide für eine Vollwertige normale Windows Installation gedacht.
beide bieten auch die Funktion die Prpgramme deiner Wahl direkt zu installieren. ermöglichen somit das leichte aufsetzen mehrere Computer nach dem persönlichen Gusto.
 
Zuletzt bearbeitet:
Snoop7676 schrieb:
Und zu der Ersten gehörst du selbst,
ziehst deswegen über die Zweite her, steckst sie in eine Schublade und behauptest zusätzlich wie überlegen die sich doch fühlen würden...

Ja zur ersten Gruppe der zwei von mir genannten gehöre ich definitiv.

Aber du überinterpretierst was meine Meinung zur zweiten Gruppe angeht.
Ich versuche mich nicht über sie zu erheben, warum auch daraus erwächst mir kein Vorteil.

Und fürs Ego brauche ich das nicht.

Aber ich räume ein das ich bei meiner Meinung absolut direkt bin und das kann jemand der diese Meinung nicht teilt als persönlichen Angriff missinterpretieren. Ist aber meistens nicht so gemeint.


Was meine Einschätzung der "Ich will Frames" Fraktion angeht braucht man ja nur den thread lesen
 
Miuwa schrieb:
Die letzte Welle ans Ransomware Welle hast du mitbekommen? Leider Sind Viren mitnichten ausgestorben.
Ransom Ware wird normal per Email und unverantwortliches selten dämliches ausführen solcher Emailanhaenge ausgelöst, das ist also ein gravierender Benutzerfehler, hätte ich eine Firma und ein Angestellter würde das machen, und rechtlich und sonstig könnte ich mir das leisten würde ich die Person sofort feuern, vielleicht extrem gute Begründungen aus genommen, nicht als Strafe sondern weil so ne Person bewiesen hat, das sie Fähig ist extrem große Fehler zu machen, gut irgendwo im Support kann sie keinen Schaden anrichten, aber als Entwickler oder irgendwas könnte solch gigantische Fehler zum erstellen von Produkten führen die Menschenleben gefaerden oder anderes und ich dann für Haften muss und Leute zu schaden kommen.

Es ist btw auch davon aus zu gehen das die genannten Rechner meistens Windows Defender an hatten, das vorgeschlagene Heilmittel also gar nicht wirkt. Meines basales Nachdenken bis hin zu warum überhaupt Emails in Windows lesen? Und das passt auch zu deren Marketing "Gaming OS" nicht "ich lese völlig bescheuert emails in dem System".

Zumal ich bei Ransomware Attacke auf mein Windows einfach die Festplatte formatieren würde und gut ist.
Miuwa schrieb:
Und wo jetzt konkret ein Schaden davon ausgeht wenn Software ungewünscht nach hause Telefoniert musst du auch noch erklären bzw. fände ich ein Beispiel ganz interessant.
Muss ich das wirklich in dem Land mit Stasi und co, (wenn du nichts böses machst hast ja nichts zu verbergen?) oder was ist die Logik? Brauch mir niemand über die Schulter sehen ob ich irgendwo Cannabis illegal besorge oder Pornos schaue, oder welche Bank ich bin oder ich ner Frau fremd gehe und ja solche Daten wurden schon zu Erpressungen genutzt, das genaue Ausmaß wissen wir ja nicht wenn die Geheimdienste jemand erpressen werden sie wohl meistens Erfolg damit haben und dann erfährt man es nie. Sicher solange ich in der Politik oder sonstwo nichts werde wird das nur auf Halde gehalten ich muss nicht den ganz konkreten Einzelfallschaden von Abschaffung jeglichen Datenschutzes beweisen, jemand muss beweisen wieso eine Ausnahme an Datenschutz garantiert keinen Schaden verursacht.
Ergänzung ()

Spottdrossel schrieb:
HTTPS hat mit Viren rein gar nichts zu tun. Das sorgt nur dafür, dass Daten während der Übertragung nicht mitgelesen werden können, aber nicht dafür, dass keine Schadsoftware übertragen wird.
Natürlich hat es was damit zu tun, HTTPS ist mitnichten nur eine Verschlüsselungstechnik es ist nur zu 1% eine Verschlüsselung zu 99% ist es eine authentifizieren oder Verifikation das die Webseite die echte ist von der Firma, und das kein Man in the Middle attacke basieren kann.

Da zu 99% der Fälle Viren sich nicht von Webseiten großer Firmen verbreiten werden, sondern neben Email über Man in the Middle Attacken oder eben Webseiten die sich für jemand anders aus geben ist https schon relevant. Wie lange wird eine bekannte computerbasee.de Webseite ihr https Zertifikat behalten wenn sie es überhaupt bekommt? Jegliche Zertifizierungsserver werden solche falsche URLs schnell bannen.

(ich weiß das Marketing ist das es nur Verschlüsselung sei, das ging 1000x einfacher, so wie ssh, ich wünschte man könnte https OHNE Zertifizierung nutzen, geht aber nicht, und wenn dann nicht so das die Browser einem fette Warnmeldungen ins Gesicht werfen).

Wenn man also immer weiss das man auf der Originalseite von ner großen Firma ist, die ein bekanntes Produkt vertreibt, und es keine man in the middle Attacken mehr gibt, und diese großen Firmen EXTREME selten mit Virenverseuchte Dateien zum Download anbieten, wie soll man sich ohne grobe Fahrlaessigkeit einen Virus herunter laden?

Der einzige Angriffsvektor bleibt dann zu 99% Emails, und 1. hilft da Windows Defender häufig nicht und zweitens ist es extrem dumm Emailanhaenge zu öffnen und überhaupt in Windows mails zu lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ltcrusher schrieb:
Mir ist es persönlich sowas von egal, was ihr euch drauf packt oder nicht. Nur dann sollte keiner mehr Leuten, die an der msconfig basteln oder irgendwelchen Youtube Videos nacheifern und Sicherheitsmechanismen deaktivieren, etc. sagen, wie fahrlässig sie handeln.
Da ist ja dann wenn man sowas macht ja genauso unsicher wie wenn man noch immer windows 7 verwendet oder ist windows 10 egal wie smal man diese verwendet immer noch 1000 x sicherer als windows 7?
 
Artikel-Update: Optimiert ihr euer Betriebssystem?

Aufgrund des großen Leserinteresses und der einmal mehr besonders starken Beteiligung der Community aus dem ComputerBase-Forum im Kommentarbereich dieser Meldung, möchte die Redaktion abschließend von euch wissen, ob auch ihr euer System auf der Ebene des Betriebssystems optimiert und wenn ja, wie ihr dabei vorgeht.

[Umfrage: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]

Wie geht ihr bei der Optimierung eures Betriebssystems vor und welche Anwendungen und Werkzeuge kommen dabei zum Einsatz? Nutzt ihr die Systemabbilder von Microsoft oder angepasste Installationsmedien?

[Umfrage: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]

Die Redaktion würde sich über eure detaillierten Erfahrungsberichte und weiterführende Informationen zu eurem Vorgehen bei der (Betriebs-)Systemoptimierung im Kommentarbereich freuen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BrollyLSSJ, Lora und FR3DI
Zurück
Oben