News Cloud-PC: Windows 365 kostet ab 21,90 Euro pro Benutzer und Monat

LauneBaer86 schrieb:
Ich frage mich wer da die Zielgruppe ist?!
92€ für 4 Kerne, 16GB und 512GB Speicher sind 1.104€ pro Jahr! Dafür bekomme ich fast 2 Fat Clients mit Windows Lizenz. Und der lebt länger als 1 Jahr, da Garantie. Und zum Verbinden auf die Windows 365 Kiste brauch ich ja auch Hardware. Ich weiß ja nicht...

Crizzo schrieb:
Was genau hat man davon? Also wieso kauft man das? Ich kapiere es gerade nicht so.

zombie schrieb:
Geht mir genauso. Kann man sich da sein wenig wie Streamingdienste vorstellen ?
Zielgruppe dürfte primär Unternehmen sein, die nicht hunderte / tausende an fat clients haben wollen an denen immer wieder Windows Updates hängen oder sonst irgendwas schief geht. Thin Client hinstellen, User lizenzieren, done, und die firmeninterne IT kann sich wieder auf wichtigere Probleme konzentrieren.

Ob das bei den Preisen die Microsoft da verlangt allerdings in irgendeiner Weise günstiger ist als die Alternativen?...
Naja, zumindest spart man sich da die Notwendigkeit von teurer Lizenzierung und Spezialisten in z.B. Citrix - egal ob jetzt firmenintern oder per Servicevertrag mit einem Systemhaus. Für Firmen also gut berechenbar - ob's günstiger ist muss gegen gerechnet werden.

Und wenn's mal nicht läuft kann man auf Microsoft (oder den Internetanbieter) zeigen und sagen 'die sind das Problem'.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, derSafran und xexex
Niklagaming schrieb:
Wird da nicht nur die Hardware outgesourct? Die macht doch in der Regel die wenigste Arbeit...
Tja nun ... :D

Das dürfen die BWL'ler in den Unternehmen entscheiden. Mir kamen da nur sofort Gedanken an mögliche Einsparungspotenziale in den Sinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: oLpH und Recharging
Ich habe mir gerade mal überlegt, was es kosten würde unsere ganzen HP Elitebooks zu ersetzen...

Da geht Kosten/Nutzen hinten und vorne nicht auf...
Wüsste wirklich gerne für wen das tatsächlich rentabel ist.
Die gebotene Leistung ist ja doch eher solala...
 
Damien White schrieb:
Aber du benötigst ja Hardware um auf die virtuellen PC zuzugreifen.
Wir hatten sowas damals in der Uni Bib. Da gab es nur noch blanke Client Stationen über die man sich auf eine (VM?) auf einem Server eingeloggt hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: oLpH und Ghost_Rider_R
Das kauft doch keiner den selbst wenn man das OS nun so kriegt, man braucht immernoch einen Bildschirm, eine Maus und Tastatur und dazu noch einen kleinen Rechner der die ganze Nr. darstellen kann. Und wenn man am Endgerät zu sehr spart kann es keine bewegten Inhalte darstellen.
Diese Rechnung geht hinten und vorne nicht auf, wäre vielleicht interessant für Leute die schnell mal deutlich mehr Rechenleistung benötigen aber es bleibt einfach nur ein murks.

ps: die kleinste Ausstatung mit 2GB ram ist ein Witz. Da ist jedes Notebook auf Wish sinnvoller zu benutzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: u.dot, aklaa und USB-Kabeljau
LauneBaer86 schrieb:
Ich frage mich wer da die Zielgruppe ist?!
Wie immer bei solchen Lösungen, Startups die ihre Anschaffungskosten niedrig halten wollen, mobile Worker die von überall auf der Welt Zugriff auf einen PC haben wollen usw.

Hohe Kosten? Was sind 100€ bei den üblichen Lohnkosten, vor allem da man sich so diverse Kosten für die Anschaffung von Hardware spart?

LauneBaer86 schrieb:
Und zum Verbinden auf die Windows 365 Kiste brauch ich ja auch Hardware.
Richtig! Da reicht dann aber auch ein Tablet, ein Thin Client, ein Samsung Handy mit DeX oder sonst ein beliebiges Gerät.
1627982532206.png
 
Scirca schrieb:
Das kauft doch keiner den selbst wenn man das OS nun so kriegt, man braucht immernoch einen Bildschirm, eine Maus und Tastatur und dazu noch einen kleinen Rechner der die ganze Nr. darstellen kann. Und wenn man am Endgerät zu sehr spart kann es keine bewegten Inhalte darstellen.
Diese Rechnung geht hinten und vorne nicht auf, wäre vielleicht interessant für Leute die schnell mal deutlich mehr Rechenleistung benötigen aber es bleibt einfach nur ein murks.
Unternehmen bei denen die Mitarbeiter nur mit Word, Excel, PowerPoint und SAP etc. arbeiten. Sobald da irgendwas computed werden muss, gehen die Leute auf die Barikaden. Denke alles mit Verwaltung und Administration wäre die Zielgruppe.

Ich bin eh bei unserer IT unten durch seitdem ich 32 GB RAM und ne anständige schnellere SSD im Notebook wollte. :daumen:
 
Hmm, ich find den Speicherplatz arg begrenzt für die heutige Zeit. Bei den anderen Cloud Anbietern kriegt man mehrere TB und Google hatte bis vor kurzem noch unbegrenzt Speicher.
Warum ist bei MS bei 512GB Schluß?
 
LauneBaer86 schrieb:
Ich frage mich wer da die Zielgruppe ist?!
92€ für 4 Kerne, 16GB und 512GB Speicher sind 1.104€ pro Jahr! Dafür bekomme ich fast 2 Fat Clients mit Windows Lizenz. Und der lebt länger als 1 Jahr, da Garantie. Und zum Verbinden auf die Windows 365 Kiste brauch ich ja auch Hardware. Ich weiß ja nicht...
Und jetzt buch noch 24/7 Service dazu mit sofortigem Ersatz bei Ausfall, dazu IT Kosten usw

Dazu deutlich flexibler, einfach 20 PCs dazubuchen und morgen hat man sie oder 10 weg wenn man die nicht mehr benötigt.
Dazu werde regelmäßige Ausgaben gegenüber Einmalausgaben Steuerlich massiv bevorteilt, weshalb auch Firmenwagen meist nur geleast sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bullit1, Benji21, TomH22 und 3 andere
Das ist dazu gedacht, Unternehmen Teile der Netzwerkinfrastruktur abzunehmen. Beliebige Clients über beliebige Zugänge.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: snaxilian
TwoBeers schrieb:
Hmm, ich find den Speicherplatz arg begrenzt für die heutige Zeit. Bei den anderen Cloud Anbietern kriegt man mehrere TB und Google hatte bis vor kurzem noch unbegrenzt Speicher.
Warum ist bei MS bei 512GB Schluß?

Weil man auf dem Unternehmensrechner keine Steam Spiele-Sammelung, Porno Sammlung oder Serien Sammlung hat. :daumen:

Ich nehme mal an Unternehmen können dann auch eigene Vorkonfigurierte Systeme (wie Images) anlegen und dann loggt sich der neue Mitarbeiter ein und hat halt auf alles Zugriff, auf was seine Gruppe (z.B. Buchhaltung, Einkauf etc.) eben Zugriff hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Conqi und snaxilian
TwoBeers schrieb:
Warum ist bei MS bei 512GB Schluß?
Weil es der lokale Speicher ist und man bei einer solchen Cloudlösung den passenden Speicher gleich mit hinzubucht und die Daten dort speichert.
 
Mit selchen Modellen sind Margen von 80% drin. Das Datacenter ist innerhalb kurzer Zeit abbezahlt und dann wird nur noch Geld gezählt.
Bei den Nutzern kommt noch der Nachteil hinzu, das sich Services und Mieten nicht abschreiben lassen, wie Anlagegüter. Das erhöht die Steuerlast, wenn dafür nicht zusätzlich Investiert wird.
Sparen kann man also nichts durch Services. Das ist eine Milchmädchenrechnung.
 
TwoBeers schrieb:
Hmm, ich find den Speicherplatz arg begrenzt für die heutige Zeit. Bei den anderen Cloud Anbietern kriegt man mehrere TB und Google hatte bis vor kurzem noch unbegrenzt Speicher.
Warum ist bei MS bei 512GB Schluß?
Dazu kommt OneDrive for Business und SharePoint. Dort werden dann die abertausenden von TB gespeichert.
 
Noch ein Nachtrag bezüglich Privatnutzer.

Wer von Euch hat schon mal IT Support in der Familie spielen dürfen und wie viel wäre es Euch wert wenn Mutti, Papi, Oma oder Opa nicht einmal im Monat 4 Stunden gratis IT Support in Anspruch nehmen würden? 20 Euro? Here we go. :daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sturmwind80
tackleberry schrieb:
Hat jemand nen Plan wie man sich die Server vorstellen muss? Laufen da dann einzelne Epycs mit 96 Cores oder sind das Supercomputer?
Microsoft ist auch Mitglied beim Open Compute Project.
Haufenweise x86 Server, die Switche und Technik sehen so aus: https://azure.microsoft.com/de-de/b...tware-that-powers-the-microsoft-global-cloud/ und wird vermutlich Spine-Leaf-Architektur sein und Storage könnte Storage Spaces Direct sein wenn ich raten müsste.
 
Find's immer amüsant, dass sich hier so viele solche Schritte von so einem "kleinen Unternehmen" wie MS nicht erklären können. Als würden da nur geistig umnachtete Leute arbeiten, die keine Ahnung haben wie der Hase läuft, aber eben mal aus Lust und Laune einen neuen Service implementieren ohne eine Zielgruppe zu sehen. Herrlich.
Hätte es das Angebot schon vor Corona gegeben, wäre das für viele IT-Abteilungen, einschließlich meiner, durchaus eine Zeit- und Kostenersparnis gewesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ComputerJunge, estros, Sturmwind80 und eine weitere Person
Knuddelbearli schrieb:
Und jetzt buch noch 24/7 Service dazu mit sofortigem Ersatz bei Ausfall, dazu IT Kosten usw

Dazu deutlich flexibler, einfach 20 PCs dazubuchen und morgen hat man sie oder 10 weg wenn man die nicht mehr benötigt.
Dazu werde regelmäßige Ausgaben gegenüber Einmalausgaben Steuerlich massiv bevorteilt, weshalb auch Firmenwagen zur Verfügung? Sonst ist man ja trotzdem nicht sehr flexibel.
Knuddelbearli schrieb:
Und jetzt buch noch 24/7 Service dazu mit sofortigem Ersatz bei Ausfall, dazu IT Kosten usw

Dazu deutlich flexibler, einfach 20 PCs dazubuchen und morgen hat man sie oder 10 weg wenn man die nicht mehr benötigt.
Dazu werde regelmäßige Ausgaben gegenüber Einmalausgaben Steuerlich massiv bevorteilt, weshalb auch Firmenwagen meist nur geleast sind.
Und den Support bzw die Endgeräte liefert MS auch? Weil sonst funktioniert dein Vorstellung nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miuwa
Das ist unerwartet teuer, wenn man's mit Windows-V-Servern vergleicht.
Gut, da hat man dann nicht den Browser-Support. Irgendwas wird MS sich schon gedacht haben, weshalb ich mir gut vorstellen kann, dass das ein Erfolg wird. Wenn man den Einrichtungsaufwand gegenrechnet, könnte sich das durchaus rechnen.
 
Zurück
Oben