Leserartikel Corsair H50 für die Graka.

P

Pueschy

Gast

Nen schönen juten Morgen,

ich habe mir am am 24.1 bei Conrad den corsair h 50 bestellt (dauert ewig bis die das los schicken).
Jedenfals will ich den zur Kühlung meines Prosessors benutzen, die kühlleistung von mein scythe kama cross ist zwar sehr gut ( E7200 von 2.5 auf 3.2 Ghz bei vollast 45grad) aber wollte mal was neues ausprobieren.
Aber was ich mich jetzt frage wenn ich die richtige halterug habe um den corsair h 50 an eine graka an zu schließen , ob die graka dann kühler läuft ( graka : xfx 260 216 und die ist auch leicht übertacktet).
weil wenn ja dann würde ich mir noch so nen teil kaufen für die Graka. gehäuse lüfter und um den rest der graka zu kühlen besteht dann auch.
Hat sowas schon jemand gemacht ? wenn ja wie ist das Fazit ?
Wenn nicht werde ich dies mal machen und schieldern( wenn es dann mal von conrad los geschickt wird^^)
 
Ich denke nicht, dass ein H50 zur Kühlung der Grafikkarte geieignet ist. Schliesslich müssen ja auch noch die Spannungswandler mitgekühlt werden.
 
Spannungswandlerkühlung werden selbst verständlich auch montiert. Da reichen ja die gehäuselüfter oder nicht( kamineffekt) .
(conrad wurde abbestellt , caseking bestellt morgen da ^^ das nenn ich service)
 
Der H50-Kühler passt sehr wahrscheinlich von der Befestigung nicht, da diese für Sockel AM2/3 bzw. LGA775/1156/1336 ausgelegt ist.
 
Also da würde ich eher zu einer vernünftigen Wakü tendieren.

1) Ohne Umbau ist das nicht möglich
2) Es gibt normale Luftkühler die deutlich besser sind (besser geeignet, besser für die CPU als der H50 etc.)
3) Die Abwärme von CPUs ist nicht so stark wie von GPUs, daher ist das Ding einfach zu schwach...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja so ne befestigung ist ja jetzt nicht das hinderniss. ich meine jetzt von der Temp. weil ne graka ja wesendlich heißer wird als ne cpu . od der kleine das hin bekommt mit der kühlung.
Und wenn es niemand weiß dann mach ich das einfach mal mit nen paar bilder und nen test. were doch ne günstige lösung immer noch günstiger als nen komplettes wakü sys kaufen oder zusammsellen.
Ergänzung ()

@Nitewing.
ja denke ich mir auch ich werde ja nen anderen lüfter benutzen. und dann auch 2 vor und hinter dem radiator.
Und umbau ist ja jetzt nicht so das größte prob.
Und ich bin auch zufrieden mit der kühlung aber mich würde das mal interesieren , deshalb habe ich ja auch gefragt ob jemand auch schon so ne dumme idee hatte ^^
 
Na aber bedenke, dass bei einer wassergekühlten schnellen GPU nicht nur der Kern gekühlt werden will. Die VRMs (Spannungswandler) wollen das noch viel! Desweiteren gibt es auch andere Bauteile die gekühlt werden müssen, VRAMs (Speicher) nicht unbedingt, vielleicht passiv.
Nur wird der Umbau der der H50 nicht gerade leicht, denn auf dem Kühler ist ja direkt die Pumpe gebaut, also mal eben abmachen ist nicht und nur neue Halterung drunter klemmen. Ich würde davon absehen eine Grafikkarte mit der H50 versuchen zu kühlen. Das kann man auch relativ günstig mit einzelteilen selber machen, aber das ist Fummelsarbeit. Bei Referenzkarten lohnt das eh nicht, da dann die Vollkühler besser sind, bei non-Referenzkarten wäre dies ne Überlegung, aber keinesfalls mit einer H50.
 
Wie sieht denn die Fummelarbeit aus ?
ich werde mal gucken. den rest würde ich auch kühlen, wie du schon gesagt hast passiv halt. Also ich gucke mir das mal dann morgen oder übermorgen wenn das paket kommt( morgens um 5;) arbeite nämlich bei der post^^ )
 
Ich habe jetzt mal im Netz nach so Bildern gesucht, aber noch nicht das richtige gefunden. In die Richtung geht es aber dennoch, siehe das Bild. Da wird nur der Kern mit Wasser gekühlt, jedoch MUSS das heute auch mit den VRMs der aktuellen schnellen Grafikkarten der Fall sein, denn passiv reicht definitiv nicht aus!

Du könntest dir auch so etwas wie die H50 selber zusammenstellen, dass es definitiv passt. Voraussetzung ist eine GPU nach Referenzdesing, dann deren Vollkühler nehmen, dazu noch ne kleine Eheim Station 600 (also inkl. AGB) und nen Single-Radiator. Dies ist natürlich um einiges teurer. Das ganze wäre aber sinnfrei, denn dann könnte man gleich auch nen größeren Radi nehmen und die CPU gleich mit kühlen. Na wenn du unbedingt basteln willst, dann viel Spaß. Bin mal auf deine Erfahrungen gespannt. ;)

Aber lass dir eins gesagt sein, die GTX 260 wäre dir sehr sehr dankbar, wenn du ihre VRMs sehr gut kühlst! Die werden ja bei alternativen Kühlern der ersten Stunde ebenfalls viel zu heiß und führen dann das System in den BSOD und man kann froh sein, wenn da nicht mehr passiert. Die VRMs halten zwar um 120°C selbst und Belastung aus, die sind aber bei unzureichender Kühlung schnell erreicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben