Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Es gibt hier bestimmt einige Leute, die Dateien zwischen linux- und windows-Partitionen hin- und herverschieben. Wie löst ihr eigentlich das Problem mit den verhunzten Sonderzeichen? Gibt es eine Lösung?
dein problem ist interessant.
wobei mir das problem zu ersten mal unter kommt. der fat-treiben von linux ist eigentlich schon seit jahren stabil und bereitet keine probleme.
bei deinem problem tipp ich eher auf den festplattentreiber oder hardwarefehler.
Sonderzeichen in Dateinamen weglassen, das gibt die wenigsten Probleme. Auch Leerzeichen sind nicht immer gesund, in manchen Skripts werden z. B. bei einem "cd" die ' vergessen. Ein "cd Eigene Dateien" quittiert das mit "too many arguments" und das Skript bricht ab. Solche Sachen haben mich schon öfters einige Nerven gekostet.
Umlaute haben in Dateinamen erst recht nichts zu suchen.
Unser Prophet hat es ja schon gesagt, man kann die Umlaute durch Anhängen eines "e" an den Vokal ersetzen. Leerzeichen sind sehr praktisch durch ein "_" darstellbar, usw.
Bei Sonderzeichen/Umlauten muss man immer im Kopf behalten, dass diese Daten eben nicht nur auf dem eigenen PC sein können, sondern auch auf anderen. Und obwohl inzwischen eigentlich jedes bekanntere OS Unicode-tauglich ist (sein sollte), sieht die Praxis eher furchtbar aus. Also vermeidet man solche Schwierigkeiten am besten, indem man sich gar nicht in solch unsichere Gewässer wagt.
Übrigens: diese Internationalisierung von Domains (also z. B. www.müller.de) ist ebenfalls kritisch. Man stelle sich mal einen arabisch sprechenden und schreibenden Menschen an einem auf lateinische Buchstaben konfigurierten PC vor, der versucht, seine lediglich in arabisch benannte Domain zu erreichen. Muss man dann Punycode auswendig können?