News „Default Settings“: MSIs BIOS-Updates bringen ein Profil mit Intels Empfehlungen

Justuz schrieb:
Mich würden Benchmarks interessieren.
@Jan
Wenn ihr euch dann Akklimatisiert habt, nächsten Montag?
das_ICH schrieb:
gibt es seit mehr als 15 Monaten keine BIOS Updates
Oh nein, um Gottes willen. Die Welt geht unter und das noch vor irgendwelchen Benchmarks! Dann bereite ich mich schon mal vor....

Tipp an dich;
MSI Endanwender-Forum DE

Dort einen Thread erstellen und so lange stress machen, bis auch der letzte mit selbiger Problematik von dir Wind bekommen und sich dir angeschlossen hat. Das meine ich ernst!

Musste ich ehemals auch schon so handhaben, mit dem Unterschied das es einen Grund hatte. So mancher Versierter eines "990FXA-GD80", wird sich wohl an den NB-Multiplikator erinnern, der nicht wollte wie er sollte.

Seit dem bin ich Boards Technisch bei denen raus.

Gruß Fred.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Ruebennase schrieb:
Wer sich für eines der anderen Profile entscheidet und das möglicherweise allein deshalb tut, weil kein Boxed-Kühler im System steckt, verlässt Intels eigene Power Delivery Profiles weiterhin sowohl beim maximal spezifizierten Verbrauch als auch der von Intel maximal empfohlenen Stromstärke (400 Ampere).
Overclocking war aber schon immer von der Garantie ausgenommen. Wem Intels "Extreme Profile" das wohl von der Garantie abgedeckt ist, nicht ausreicht, dem ist nicht mehr zu helfen (PL4 380watt beim K und 505 Watt beim KS ???).
Wenn aber die Mainboardhersteller nur um bei Benchmarks 1-3% vorne zu liegen, Schutzmassnahmen abschalten und unsinnige Werte einsetzen, die außerhalb jeder Spezifikation sind (z.B Gigabyte bei seinem
Beta-Bios Loadline der 35 Watt CPUs für 150 Watt CPUs eingesetzt ???), kannman Intel dafür nur bedingt
in Haftung nehmen. Zumal die gleichen Hersteller vor einigen Monaten bei Ryzen 7xxx mit ähnlichem Unfug aufgefallen sind.
Wird sich ja in den nächsten Wochen zeigen müssen, wie beratungsresistent die wirklich sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Die beiden Specs für Tower-Kühler und Wasserkühlung vom neuen MSI Bios sind doch beide weiterhin außerhalb selbst der von Intel vorgegebenen maximalen "Extreme" Settings für die 13900k/14900k Prozessoren und unterscheiden sich nicht von den damaligen Specs, aus denen die ganzen Stabilitätsprobleme resultierten. Intel gibt eindeutig vor, die CPUs mit maximal PL1 und PL2 253W zu betreiben und "never exceed 400A", und MSI mittleres Setting hat schon 288W PL1 und PL2 und 512A, bei Water Cooling sogar 4096 also unlimited Watt bei PL1 und PL2. Hat MSI nichts gelernt, ist der Screenshot falsch oder gibt es kurzfristig ein neues angepasstes BIOS update?
 
Lol, das Board wäre nicht für einen seriösen Test nach Intel Default geeignet, mit dem Perfomance-Profil 125W/253W würden die Test-Magazine zu viel Leistung liegen lassen, das käme für PCGH, CB & Co. never ever in Frage.

Mit den anderen Profilen würde man sofort die vorgesehenen 253W/253W (exkl. KS) und max. 400A aus dem Intel Default Extreme-Profil überschreiten. Aber eh schon Wurst, die bisherigen Tests sind ohnehin nahezu ausnahmslos unseriös.

Vor allem dass auch die kleinen Modelle dauerhaft deutlich über 200W weghauen, nur um mit den ernsthaften 65W TDP Ryzens (nicht) mithalten zu können.

Edit: Weiß man ob MSI noch 115°C als maximale Temperatur bei der 14000-Reihe erlaubt oder ob es da eine Kehrtwende gibt? Bestehende 512 Ampere lassen ja eine gewisse Beratungsresistenz bzw. Ingoranz erahnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Qyxes
Voll dumm, warum nicht Intels komplette Empfehlung mit den 3 Settings umsetzen?
  • Boxed-Cooler -> "Performance"
  • Tower-Cooler --> je nach CPU höchstes Intel Recommended "Performance oder Extreme"
  • AiO-Watercooler -> MSi "Hyper-Ultimate-CPU-BBQ-Setting"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: or2k, floTTes, PulsarS und 7 andere
incurable schrieb:
Und das alles, weil diese Nasen es nicht lassen konnten und es mit dem Unterspannen so weit übertrieben haben, bis die CPUs nicht mehr liefen.
Ich dachte diese Nasen haben immer overvolted?
Bzw. generell Quarksettings gegeben, wie besagte 4096W.

Alles längst überfällig. Bin sehr auf das offizielle Intel Statement gespannt.
 
Die neuen Bios Versionen von MSI sind noch im Beta Status, sollte vielleicht auch mit erwähnt werden.
 
Jubei-K schrieb:
Hat MSI nichts gelernt, ist der Screenshot falsch oder gibt es kurzfristig ein neues angepasstes BIOS update?
Steht doch 1:1 so in der News und sogar schon im Titel: EIN Profil ist konform, die anderen wir eh und je weit drüber.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk und Mcr-King
Ach so, 4096W ist also kein "Overvoltagen".
Dann habe ich das wohl missverstanden...-.-

Wegen des Statements, leider lässt das viele Fragen offen.
Wir werden sehen wie das dann in Zukunft aussieht und ob nachgetestet wird.
 
Ursprünglich bei einen Boxed Kühler bis zu 250W an die CPU anzulegen ist schon sehr mutig von MSI gewesen. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was sie sich dabei gedacht haben... Das kann nicht gut gehen.
 
Die haben halt die CPUs undervolted, damit die bei Vollast etwas kühler bleiben und längere Balken abliefern.
Um das zu bewerkstelligen, wurden diverse Schutzmechanismen deaktiviert und dann an der Loadline herummanipuliert.
Viele CPUs laufen damit wohl stabil, aber halt nicht alle.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: incurable und Quidproquo77
TigerherzLXXXVI schrieb:
Ursprünglich bei einen Boxed Kühler bis zu 250W an die CPU anzulegen ist schon sehr mutig von MSI gewesen. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was sie sich dabei gedacht haben... Das kann nicht gut gehen.

Die 250W sind nicht das Problem. Das wird beim boxed Kühler eh gedrosselt.
 
TigerherzLXXXVI schrieb:
Ursprünglich bei einen Boxed Kühler bis zu 250W an die CPU anzulegen ist schon sehr mutig von MSI gewesen
Eigentlich eher doof, da es bei K-Cpus keine Boxed-Kühler gibt, man dem Kunden aber irgendeinen
Unfug vorspiegelt.
 
Fahre jetzt seit gut 16 Jahren mit Asus.
Aber das letzte bios Update hat mich etwas abgeschreckt.
MSI wie definitiv ein Kandidat für das Board.
Gpu habe ich von MSI und bin zufrieden
 
xxlhellknight schrieb:
Zum Glück kann man die Sperren aufheben. Nicht so wie bei amd, wo mit der Einführung des 5800x3d über ein bios Updates für alle cpu‘s das Bpo Limit eingeschränkt wurde und ein agesa downgrade nichtmehr möglich war.
wird schon seinen berechtigten Grund haben, wie man bei Intel gerade sieht wie man es nicht machen sollte.
 
Dieses Spannungsgedeichsle geht aber schon länger, mindestens seit Alder Lake. Ich konnte dass selbst nachstellen mit einem 12600K auf einem ASUS Z690 Board, defaultmäßig wurde die VF-Kurve so knapp gewählt, dass nicht mal mehr 0,03 Volt Undervolting möglich war. Hat man Intel Fail-Safe gewählt, gab es plötzlich fast 0,09V Undervolting-Potential, was eher der Norm entspricht. Allerdings war die Leistungsaufnahme dann höher und die Perfomance niedriger. Man hat bei Intel also damals schon Werte geschönt, auf einer Weise die etwa dem AMD Curve Optimizer gleichkommen würde, nur eben per Default.

Die Vermutung, dass Board-Hersteller (u. a. auch MSI) die Intel-CPUs mit quasi Werks-Undervolting betreiben, habe ich daher schon zu Alder Lake-Zeiten in diversen Foren geäußert und wurde dafür von Leuten, die mir argumentativ nicht mal folgen konnten, z.B. bei Igor's Lab niedergeschrieben. Habe solche Schwachmaten dann immer sich selbst überlassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: digitalfrost, Qyxes, incurable und 2 andere
Das ist bei meinem MSI Z690 mit 12700K auch so, wenn man da die Default Werte laufen lässt haltet das System keinen Cinebench Durchlauf durch ohne ins Limit zu laufen und massiv herunterzutakten. 100° mit Noctua D15.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem (mit Monitor) lief da mit 325W bei einem Score von 22000 (CB23).
Durch UV/OC hab ich das System jetzt so dass es 10 Minuten ohne Limitierung läuft.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem (mit Monitor) 280W - Temperatur 80° Max - Score 23500
 
Macht das in der Praxis einen Unterschied?
Wer so ne CPU mit nem Boxed-Kühler betreibt, der landet doch unterhalb von 125W schon im Temperaturlimit.
Und auch die wenigsten Luftkühler werden real 250W abführen ohne ins Temperaturlimit zu laufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FR3DI, floTTes und Leon_FR
Zurück
Oben