Die Volumenbezeichnung ist ungültig. Geben Sie eine gültige Volumenbezeichnung ein.

b9999

Cadet 2nd Year
Registriert
Mai 2024
Beiträge
18
Hallo, wer kann mir bei folgender Fehlermeldung helfen?

Bitlocker: Die Volumenbezeichnung ist ungültig. Geben Sie eine gültige Volumenbezeichnung ein.
 
In welchem Zusammenhand erscheint denn die Fehlermeldung?
 
1716416549542232970499148871665.jpg
Wenn ich über erweiterte Freigabe den Ordner freigegeben möchte.
Bitlocker hat automatisch die Verschlüsselung aktiviert als ich über Datenträgerverwaltung dem Laufwerksbuchstaben A: zugeordnet habe.
Habe Bitlocker auch noch nie verwendet.
 

Anhänge

  • 17164168794238171219951831652878.jpg
    17164168794238171219951831652878.jpg
    4,3 MB · Aufrufe: 95
  • 1716416987579481651963744212015.jpg
    1716416987579481651963744212015.jpg
    3,2 MB · Aufrufe: 90
Wenn du die Bitlocker-verschlüsselung für dieses Laufwerk nicht haben willst, deaktiviere sie in der Bitlocker-Verwaltung (Rechtsklick auf das Laufwerk -> Bitlocker verwalten -> Bitlocker deaktivieren)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
Funktioniert nicht wegen der Meldung "BitLocker (A) Schlüssel aus USB-Laufwerk laden"

Es gibt keinen Schlüssel auf einem USB Laufwerk weil ich es nie aktiviert habe.
 
Hallo,
Bitte Screenshots vernünftig erstellen und nicht abfotografieren! Das ist für alle einfacher zu lesen und wesentlich komfortabler.
Kann man einfach hier einfügen nach Druck-Taste oder mit Win+Shift+S.

Bevor du überhaupt irgendwas freigeben willst im Netzwerk (willst du das überhaupt?) musst du das Volume wie beschrieben entsperren, da es mit Bitlocker verschlüsselt wurde.
Steht sogar in der Fehlermeldung oder halt einfach Bitlocker verwalten über Start eingeben.
Wenn du das Bitlocker Passwort nicht hast, hast du ein Problem. GGf. ist es im Microsoft Konto gespeichert, sonst kannst du deine Daten beerdigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cutterslade1234
Kannst du den Laufwerksbuchstabe ändern, denn A ist für einen Rechner recht ungewöhnlich. Früher bezog sich dieser Laufwerksbuchstabe auf das Diskettenlaufwerk. Habe zwar jetzt nicht versucht, ob dieser Buchstabe problemlos genutzt werden kann, aber da das Systemlaufwerk mit C beginnt und auch immer als C vom System übernommen wird, würde ich ein Laufwerksbuchstabe nach C auswählen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland und Syagrius
Habe ich jetzt auf E: umbenannt und soll nicht für das Netzwerk freigegeben werden.

Bitlocker wurde nie aktiviert die Verschlüsselung wurde automatisch eingeschaltet nachdem ich dem Laufwerksbuchstaben hinzugefügt habe.
 
Gib in der Suche "BitLocker" ein und dann kommst du in die Systemsteuerung mit deinen Laufwerken.
Schau mal darin nach, ob du es einfach deaktivieren kannst.
 
Das habe ich auch gerade schreiben wollen, denn sicherlich wurde hierbei ein Schlüssel mit gespeichert.
Microsoft-Konto => Geräte => Details anzeigen => Wiederherstellungsschlüssel verwalten
Ergänzung ()

Schau dir auch mal dieses Video an.

In diesem Video wird genau auch mein Fall beschrieben, denn ich hatte mir ein Laptop mit vorinstalliertem Betriebssystem gekauft, wo der BitLocker bereits aktiviert war. Hatte keinerlei Schlüssel mit dazu bekommen, konnte es aber problemlos deaktivieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
LiniXXus schrieb:
Früher bezog sich dieser Laufwerksbuchstabe auf das Diskettenlaufwerk. Habe zwar jetzt nicht versucht, ob dieser Buchstabe problemlos genutzt werden kann,
Das ist vorbei und ich selber nutze A und B schon lange bei meinen Rechnern. Das wird nicht der Grund sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Alles klar, habe diese zwei Buchstaben bisher noch nie genutzt.
(Bzw. als ich sie noch genutzt habe, hatte ich noch Diskettenlaufwerke mit verbaut.)

Sind mir irgendwie heilig. :D

Nee, Spaß beiseite, im Explorer möchte ich meine anderen Laufwerke nach C gelistet haben und mit den Buchstaben bestimme ich die Reihenfolge (Sortierung nach Name und Aufsteigend).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Incanus und coasterblog
Über Systemsteuerung > Laufwerk entsperren erscheint "Schlüssel aus USB-Laufwerk laden" der nicht existiert und auch nie angelegt wurde.
Im Konto befindet sich auch kein Key. Im Video heißt es man soll TPM nicht löschen wegen Datenverlust. Man könnte es im BIOS deaktivieren aber auch da soll es mit Datenverlust verbunden sein so habe ich es verstanden.
 

Anhänge

  • Screenshot 2024-05-23 011918.png
    Screenshot 2024-05-23 011918.png
    63,7 KB · Aufrufe: 43
  • Screenshot 2024-05-23 0121555.png
    Screenshot 2024-05-23 0121555.png
    57,5 KB · Aufrufe: 43
  • Screenshot 2024-05-23 012837TPM.png
    Screenshot 2024-05-23 012837TPM.png
    33,7 KB · Aufrufe: 43
Kann es sein, dass der Stick oder das Laufwerk mal in einem anderen Rechner steckte und dort, was dazu eingerichtet wurde?
 
Es ist eine Datensicherung aus einer alten Festplatte aber ich kann mich nicht erinnern jemals BitLocker benutzt zu haben.
Als die Festplatte noch lief war nichts verschlüsselt.
 
Das ist seltsam, aber das Thema ist auch für mich etwas neu.

Das erste Mal als ich damit was zu tun hatte, war mein Laptop und im Bios zu deaktivieren brachte nichts, da ich dann Windows nicht ohne den Schlüssel starten konnte. Zu dem Zeitpunkt hatte ich den Schlüssel in der Systemsteuerung noch nicht gefunden. In meinem Fall war aber alles auf Windows hinterlegt, sodass ich es problemlos deaktivieren konnte.
 
Beim Deaktivieren der Verschlüsselung gehen keine Dateien verloren.
Außerdem kannst du die Dateien dort drauf normal sichern.

Wenn das Laufwerk A in der Bitlocker-Verwaltung nicht angezeigt wird, versuche es über die Eingabeaufforderung mit folgenden Befehl:

manage-bde -off A:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
Zurück
Oben