News Erste FreeSync-Monitore vor Bemusterung

Neue Grafikkarte muss trotzdem her ... GCN "1.1" (Graphic Core Next 2) jedenfalls fürs Gaming,
nicht mal die R9280x können das.
 
dexplus schrieb:
AMD setzt auf offene Industriestandards (FreeSync knüpft an Adaptive-Sync an) und Nvidia setzt nur auf seine eigene und vollständig proprietäre Lösung.

Eben das ist der entscheidende Unterschied!
Monitorseitig kommt bei Freesync "nur" ein offener Industriestandard zur Anwendung (Adaptive-Sync). Es steht jedem Grafikkarten Hersteller frei, eine auf Adayptive-Sync aufbauende Lösung seinen Kunden anzubieten. Es kann ja nicht von AMD verlangt werden, die Grafikchip interne Umsetzung auf den Konkurrenzprodukten zu realisieren.
G-Sync hingegen bedingt ein teures G-Sync Modul (Preispunkt gut 200€), welches unabhängig von offenen Standards, also proprietär arbeitet.
 
dexplus schrieb:
Ich hatte vor meinen Monitor noch einige Jahre zu behalten, aber bei FreeSync werde ich echt schwach, da muss einfach ein neuer Monitor her. :p


AMD setzt auf offene Industriestandards (FreeSync knüpft an Adaptive-Sync an) und Nvidia setzt nur auf seine eigene und vollständig proprietäre Lösung. Bitte nicht verwechseln.

Hm, wenn ichs richtig verstehe, sind beide Lösungen proprietär (auch wenn einer der beiden auf einem VESA Standard basiert). Was also bietet der AMD Mehrwert?
 
Toll,muss wieder ein neuer Moni her,ohne mich. !
 
Palmdale schrieb:
Hm, wenn ichs richtig verstehe, sind beide Lösungen proprietär (auch wenn einer der beiden auf einem VESA Standard basiert). Was also bietet der AMD Mehrwert?

AMD behauptet das FreeSync deutlich billiger ist. Man muss unterscheiden zwischen Free Sync und DP 1.2a. Die Technik mit der die Synchronisierung bei AMD erreicht wird heisst Free Sync. Dennoch steht es jedem anderen Monitorhersteller frei DP 1.2a mit ihrer eigenen proprietären Lösung anzusprechen. Das G Sync-Modul kann kein anderer Hersteller (ob Intel, AMD oder Qualcomm wer auch immer) ausser nVidia ansprechen. Ich weiss nicht wie FreeSync leistungsmässig wird und ich halte auch meine Glaskugel zurück. Wenn es aber gleichauf mit GSync liegt bietet es halt den Vorteil der Offenheit und der geringeren Kosten.
 
Palmdale schrieb:
Hm, wenn ichs richtig verstehe, sind beide Lösungen proprietär (auch wenn einer der beiden auf einem VESA Standard basiert). Was also bietet der AMD Mehrwert?
Damit FreeSync funktioniert muss ein Adaptive-Sync Monitor her. Adaptive-Sync = offener Industriestandard der VESA.

Jeder GPU Hersteller (AMD, Nvidia, Intel usw.) kann eine eigene Lösung, die auf Adaptive-Sync aufbaut, seinen Kunden kostengünstig anbieten. Bei AMD heißt diese Lösung FreeSync.
 
Die Freesync Monitore werden nicht billiger als die G-Sync Monitore sein. Beide brauchen fast den gleichen Scaler.
 
Aber klar, ein Adaptive V-Sync Scaler kostet bestimmt das doppelte von einem G-Sync Modul.^^

Aber wir wissen ja bereits seit 10 Monaten, inwiefern deine Prognosen treffend sind:
Sharky99 schrieb:
Asus hat schon einen 24" mit G-Sync für $399 angekündigt...

Wenn man sich nun vor Augen hält, wie es sich mit der Verfügbarkeit und den Preisen von G-Sync Gerätschaften 10 Monate nach deinem optimistischen Post verhält, sieht es gelinde gesagt seeehr mau aus.
 
@Sharky99,

Der Scaler ist ein Massenprodukt. Das Modul hingegen benötigt man nicht bei Adaptiv Sync und das unterscheidet die beiden - die Art (VBLANK) wie das Bewerkstelligt ist die selbe.
Lies dich nochmal ein. Das G-Sync Modul ist nicht = 100% Scaler.

Wohl eher IPS anstelle TN beim selben Preis.



nVidia wird ihre GPUs entsprechend Kompatibel machen und mittels Treiber das selbe bieten auch ohne G-Sync-Modul, wird dies auch weiterhin genauso nennen, Marketing wurde ja schon gemacht für G-Sync. Vorteil: Nvidia kann etwas, was deutlich teurer angeboten werden musste ( Wegens Modul ), nun erheblich günstiger anbieten, die Geier freuen sich dann, dass es doch nicht so teuer ist ( was der Kritikpunkt ist ) und fertig ist der Kram.


Die Technik nennt sich Adaptive Sync

AMDs Variante mittels Treiber und co FreeSync
Nvidias Variante mittels Treiber und co G-Sync

Die nicht warten konnten, wurden gemolken, wo nur nvidia GPUs unterstützt werden und die gewartet haben, werden IPS Panels haben und können es sich aussuchen welche GPU rein kommt. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich freu mich schon darauf wenn es von Eizo den Foris mit dieser Technik gibt! Aktuelle ist der 240hz modus (aka Backlight Strobing) nur verfügbar wenn man 120hz hat. Sofern sie die Variable hinbekommen überleg ich mir echt 3 neue Monitore zu kaufen. Es ist einfach unglaublich die genial der Eizo im 240hz modus läuft! kein quäntchen von Motion Blur! es fühlt sich einfach grossartig an! Aber eben, leider kein IPS panel und versuch mal 120FPS bei 5760x1080 und Hohen Details zu halten ~.~ da laufen selbst meine beiden 290 am Limit, trotz übertaktung.

Also freuen wir uns auf 2015 wenn die ersten Monitore auf dem Markt erscheinen und 2016 wenn sie breit, günstig, verfügbar werden! Bis dahin heissts geduld haben.... :evillol: wird schwer





Kartenlehrling schrieb:
Da auch MHL funktioniert, wird da auch ein Scaler verbaut sein.

Dank HDMI (MHL)-Konnektivität können Inhalte von Smartphones und
Tablet-PCs auf dem Bildschirm mit allen Vorteilen dieses größeren Displays wiedergegeben werden.

Über digitale Anschlüsse wie DisplayPort 1.2a, HDMI (MHL), VGA und
USB 3.0 können Desktop-PCs, Notebooks und
andere Geräte einfach angeschlossen werden.
Ich weiss ja nicht wie's dir geht, aber ich schliesse mein Smartphone nicht für Stundenlang an meinem PC Monitor an!
Wenn schon dann här ich gerne nen Monitor mit nem integrierten MiraCast empfänger, kurz Foto oder Video anzeigen, dann wieder Weiter. Aber hei, Windows Media Player kann DLNA, also kann ich sämtliche Fotos und Videos auch einfach so auf Windows anzeigen via Smartphone.... nutz ich nur nie ~.~
 
hardware gsync lieber als freesync, mal sehen was vesa mal wieder bringt
 
was besser funktioniert muss sich im Test zeigen. Ich denke dass es auch maßgeblich vom GPU Treiber abgängt wie gut und rund die Sache läuft.
 
Haldi schrieb:
Es ist einfach unglaublich die genial der Eizo im 240hz modus läuft! kein quäntchen von Motion Blur! es fühlt sich einfach grossartig an!

Meine Meinung dazu:

Er hat wenig BU (=Bewegungsunschärfe), aber sowohl mein XL2720T (mit lightboost) als auch der Z sind nochmal ein gutes Stück besser.

Keine Sorge, ich habe den Eizo selbst, weiß also wovon ich spreche. ;)
Und die BU ist auch nicht sein größtes Problem.

@FreeSync

Auch wenn ich selbst G-Sync nutze freut mich das es kommt.
Auswahl zu haben ist immer gut.

Die Rechner/Systeme die ich für andere aufbaue haben oft AMD Karten drin, also wäre das schön wenn das zügig kommt (nicht so wie bei G-Sync) und gut läuft. :)
 
Na dann bin ich echt mal auf die ersten Tests gespannt.

Ich kann mir immer noch nicht vorstellen, dass AdaptiveSync genauso gut sein soll, und das ohne ein extra Modul zu benötigen... schließlich wusste NVidia ja auch Bescheid über AdaptiveSync. Da hätten sie doch niemals so einen Aufwand betrieben.

Aber naja, abwarten und Tee trinken. Ich hoffe natürlich, dass es annähern genauso gut ist, so dass man auch als AMD-User in den Genuss eines flüssigen Bildes kommt.
 
Necareor schrieb:
Ich kann mir immer noch nicht vorstellen, dass AdaptiveSync genauso gut sein soll, und das ohne ein extra Modul zu benötigen

Ich auch nicht...allerdings zeigt die Vergangenheit das nicht immer das vermeintlich bessere System letztlich auch besser ist.
 
Freu mich drauf, das wird wiedermal 1 Feature bei Monitoren das WIRKLICH einen deutlichen Vorteil bringt. Das besorg ich mir sicherlich BEVOR ich mir 4k besorge.
 
Sharky99 schrieb:
Die Freesync Monitore werden nicht billiger als die G-Sync Monitore sein. Beide brauchen fast den gleichen Scaler.
aber nur einer braucht ein teures modul von nvidia...
 
Auch diejenigen, die nur an G-Sync interessiert sind, werden von den neuen Monitoren profitieren.

Wenn der Aufpreis für Adaptive-Sync tatsächlich nur 10-20 USD beträgt, wird das sicherlich auch den derzeit noch deutlichen G-Sync Aufpreis drücken, so dass NVidia-Käufer günstiger in den Genuss von G-Sync kommen können.
 
so weit denken fanboys ja nicht, die konkurrenz muß ja immer sterben:\
 
chithanh schrieb:
Wenn der Aufpreis für Adaptive-Sync tatsächlich nur 10-20 USD beträgt, wird das sicherlich auch den derzeit noch deutlichen G-Sync Aufpreis drücken, so dass NVidia-Käufer günstiger in den Genuss von G-Sync kommen können.
Bis dato kann man nur schwerlich von Aufpreis sprechen, da es nicht dieselben Monitore mit oder ohne Gsync/Adaptive Sync gibt. Ich will mir zum Beispiel den Asus PG278Q kaufen und den gibt's halt nur mit G-Sync und 3D-Vision. Das bisher von 200$ zu 20-40$ gesprochen wurde war bisher eine reine Hochrechnung. Ob Nvidias Technik wirklich unter dem Strich soviel teurer ist, wage ich zu bezweifeln, da das damalige einzelne Modul eben nicht nur den Scaler ersetzt hat, sondern praktisch die gesamte Hauptplatine des Monitors.
Leider nervt an DP1.2a eben auch, dass Adaptive Sync nicht zwingend drin ist, sondern lediglich ein spezifierte freiwillige zusätzliche technische Eigenschaft ist. Damit das Standard wird, muß das verpflichtend drin stecken.
 
Zurück
Oben