News Fairbuds XL: Fairphone bringt reparier­baren, mo­du­laren ANC-Kopf­hörer

An sich eine nette Idee. Aber das witzige ist doch, dass die Kopfhörer nun AAC und aptX (HD) unterstützen, die Fairphone Smartphones aber nach wie vor nicht :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Suspektan und Haldi
bin auf reviews gespannt.

grade bei solchen geräten ist reparierbarkeit sehr wichtig. ich suche nach Ersatzteilen für meine Sennheiser HD598SE aber es sieht nicht so aus, als würde ich da was passendes finden und ein Neukauf scheint mehr sinn zu ergeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dev/random
Die sollten erst mal ein Telefon rausbringen, mit dem man telefonieren kann. Mit dem Fairphone 4 ist es nur bedingt möglich. Ich kann immer nur hören, dass meine Gesprächspartner mich nicht hören oder verstehen können.
 
tolstoj schrieb:
Es macht Sinn nur die Teile zu tauschen, die Abnutzung haben können.
Komplett alles austauschbar zu machen ist gut für Marketing, hat aber wenig Sinn.

Dann hattest du Glück.

Ich kenne jede menge Leute, ich inklusive, wo entweder Kabel, Lautsprecher, Kopfbügel oder Polsterung kaputt gegangen ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: miagi, n8mahr und KitKat::new()
Ob es Sinn macht ist eine Preisfrage. Bei meinem letzten Turtlebeach sind die Muscheln weg gefault, der war so alt das man schon nicht mehr auf Ersatzteile hoffen konnte. Außerdem geht die Technik ja durchaus weiter. Wäre interessant zu wissen ob man im Lauf der Zeit das Ding auch "pimpen" kann.

Abrexxes gefällt das.
 
Müsste man tatsächlich in der Realität sehen.

Meistens ist es ja so, das Kunststoff-Teile, die man auseinander nehmen kann, nach dem auseinander nehmen dann nicht mehr gut koppeln und Teile lose sind/werden was eine Beeinträchtigung darstellt, die bei einer Preis-Hausnummer von, jetzt ja gerade so reduzierten, 250.-€ nicht durchgeht.

Ansonsten ist der Preis nen echter Mondpreis und völlig überteuert.
Die Mehrheit wird bei dem Preis, ungeachtet der Möglichkeit zu reparieren, Testsieger von Sony, Bose und Co. kaufen.

Ich denke mal das ist eher ne Totgeburt auch wenn der Ansatz vielleicht ok ist.
 
@grincat64
in der Tat, das müsste man.
"Meist" bezieht sich auf Teile, die nicht zum Zerlegen entwickelt wurden, sondern einfach halten sollen. Man kann Kunststoff aber auch so konstruieren, dass sie mehrfaches Trennen und Verbinden schadlos überstehen. Daher wird das schon "durchgehen".

"Mondpreis" ist immer so relativ. Verglichen mit irgendwelchen Modemarken bekommt man hier immerhin einige Alleinstellungsmerkmale abgesehen vom Markennamen.

Aber du hast schon recht, ein Massenartikel wird das nicht werden, sofern nicht irgendwelche Film- oder Musikstars damit rumlaufen. :smokin:
 
Sieht eigentlich nicht verkehrt aus. Was kann der EQ in der App? Die haben nicht zufällig daran gedacht einen parametrischen EQ anzubieten, oder?

Denn das wäre tatsächlich mega. Ausreichend PEQ Bänder (so 10+) um ein Preset zu erstellen, das man dann fest auf die Kopfhörer aufspielen kann und an jeder Quelle gilt.

Das würde ich sofort kaufen. Daraus kann man sich den perfekten mobilen Kopfhörer zaubern, wenn das kein technischer Kernschrott ist und man weiß was man tut.

An letzterem scheiterts wahrscheinlich, nur ein paar Nerds können gut mit einem PEQ umgehen...aber, auch die existieren...bietet doch mal sowas an. Bitte.

Wer sich nicht so aus kennt kann dann ja Profile von anderen Nutzern aufspielen und verschiedenes ausprobieren.
 
ebird schrieb:
Die sollten erst mal ein Telefon rausbringen, mit dem man telefonieren kann. Mit dem Fairphone 4 ist es nur bedingt möglich. Ich kann immer nur hören, dass meine Gesprächspartner mich nicht hören oder verstehen können.
ist zwar OT, aber hast du mal überlegt, das Teil zur Reparatur einzuschicken? entweder das Mikro oder der Annäherungssensor wird defekt sein.
Ergänzung ()

tolstoj schrieb:
Verstehe den Sinn nicht.
Ich kann immer Akku oder Ohrpolster für die meisten Modelle von Sennheiser, Logitech, Jabra kaufen und ohne Problemen ersetzen. Schon mehrmals gemacht.
Naja, DU kannst das. Und auch nur bei einigen Modellen der Marken ist das ohne Zerstörung möglich. Die Logitech, die ich früher hatte, waren verklebt, da kam man nicht so an den Akku ran. Und der Akku war verlötet.
Daher: So etwas zu verändern, ist sinnvoll, damit auch Menschen auch ohne Lötkolben und Sekundenkleber die Teile austauschen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new(), VandeKamp und Gray_
Uff mit 330g zahlt man dann wohl den Preis für die Modularität. Zum Vergleich das Leichtgewicht Sony WH-CH720N wiegt 192g und das macht auch den Tragekomfort sehr ansprechend, weil die Kopfhörer nicht stark andrücken müssen um sicher auf dem Kopf zu sitzen.
 
Für diesen Preis müssten mir die Kopfhöhrer noch Frühstück machen können...
Einfach ALLES ist heute überteuert!
 
Mich interessiert wie gut das ANC funktioniert. Wenn diese an einen XM4 rankommen wäre der Preis definitiv gerechtfertigt. Wenn das ANC nicht mal an 100€ Kopfhörer herankommt können die das Teil getrost behalten.
 
Ich wünschte, die würden LE-Audio gleich unterstützen. Das wäre vom Feature gleich nachhaltiger.
 
Marcel55 schrieb:
An letzterem scheiterts wahrscheinlich, nur ein paar Nerds können gut mit einem PEQ umgehen...aber, auch die existieren...bietet doch mal sowas an. Bitte.

Wer sich nicht so aus kennt kann dann ja Profile von anderen Nutzern aufspielen und verschiedenes ausprobieren.
mit "rootlessjamesdsp" könnte sich das langfristig erledigt haben.
Seit android 11 kann man die android eigene audio library eh umgehen, mal sehen, ob sich das auch poweramp künftig zu Nutze macht


Zum Thema: das sind keine "Buds", Punkt, nee, Ausrufezeichen!
Technisch ist das Teil mangels offenem lc3 Standard jetzt schon veraltet und nicht sonderlich zukunftsorientiert.
 
ebird schrieb:
Die sollten erst mal ein Telefon rausbringen, mit dem man telefonieren kann. Mit dem Fairphone 4 ist es nur bedingt möglich. Ich kann immer nur hören, dass meine Gesprächspartner mich nicht hören oder verstehen können.
Dann würde ich mal mit deren Support sprechen, ich hab jedenfalls keine Probleme.

n8mahr schrieb:
ist zwar OT, aber hast du mal überlegt, das Teil zur Reparatur einzuschicken? entweder das Mikro oder der Annäherungssensor wird defekt sein.
Einschicken müsste man das wahrscheinlich nicht mal, dafür sind sie ja reparierbar ;)
 
Mir stellt sich auch die Frage, was diese von anderen Kopfhörern unterscheidet. Ich habe den ein oder anderen Kopfhörer/Headset schon komplett zerlegt und wieder zusammengebaut, das war meist ganz einfach möglich, die sind in der Regel verschraubt und modular aufgebaut.

Auch die Ersatzteilfrage stellt sich nicht, so lange es ausreichend nette Leute gibt, die ihre alten und defekten Geräte bei Ebay als Teilespender verkaufen.
Problematisch ist da allenfalls Sony mit ihren 4,35V Akkus (statt 4,2V), die ich bisher noch nicht im Netz gefunden habe.

n8mahr schrieb:
Die Logitech, die ich früher hatte, waren verklebt, da kam man nicht so an den Akku ran. Und der Akku war verlötet.
Daher: So etwas zu verändern, ist sinnvoll, damit auch Menschen auch ohne Lötkolben und Sekundenkleber die Teile austauschen können.
Ich weiß nicht, ob kein Lötanschluss wirklich was ändert. Den Ölfilter am Auto kann (konnte?) man auch sehr einfach tauschen, wie viele Leute haben das selbst erledigt?
Ich sehe es eher als guten Ansporn, sich einen Lötkolben und rudimentäre Lötkenntnisse anzuschaffen, dann kann man den nächsten Kabelbruch/Steckerbruch auch gleich reparieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tolstoj
KitKat::new() schrieb:
Steht eigentlich auch alles im Artikel
Man kann rauslesen, dass irgendwas daran recycled ist und ansonsten kann das Ding nichts, was andere nicht können.
Das bisschen Plastikrecycling, am besten aus ertauchten Fischernetzen, wo ein Boot unter Einsatz von Schweröl aufs Meer rausfährt ist aus meiner Sicht ein Feigenblatt und keine Lösung der grossen Umweltprobleme die wir haben. Aber das ist ein anderes Thema.

Das Produkt selber ist imho nicht langlebiger als alle anderen Ohrhörer. Die halten in der Regel 10+ Jahre und lassen sich wunderbar Instandhalten bis dahin mit den üblichen Mitteln, Ersatzakkus kommen von Ali für 5USD.
tolstoj schrieb:
Es macht Sinn nur die Teile zu tauschen, die Abnutzung haben können.
Komplett alles austauschbar zu machen ist gut für Marketing, hat aber wenig Sinn.
Das trifft es perfekt. Aber wenigstens sind die Dinger nicht direkt von den Specs her direkt so schlecht, dass die Technik die langfristige Nutzung verhindert, wie bei deren Handys.

Ein umweltfreundliches Produkt ist ein langlebiges und reparierbares, das nicht aufgrund der schlechten Technik obsolet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deinorius, tolstoj und calippo
M11E schrieb:
Nachdem Fairphone die verklebten In-Ear Kopfhörer gebracht hat und im Vergleich bei iFixit die Galaxy Buds viel besser davon kamen, hat sich Fairphone für mich erledigt.
Da haben sie wohl mal einen Fehler gemacht, aber das heisst doch nicht, dass sie nicht auch wieder gute Produkte machen koennen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deinorius
DerRico schrieb:
Bose von meiner Frau: Akku und Kabel gewechselt.

Was können die Dinger, was andere nicht können?
Hat deine Frau den Akku und das Kabel selbst gewechselt? Wenn nicht: Das ist der Unterschied, den du suchst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chillking, Mic90, Deinorius und 2 andere
Besser hätte ich es nicht formulieren können :daumen:
und, nein, das ist kein "frauen sind zu doof um zu löten", sondern das ist einfach die feststellung, dass nicht jeder zum techie taugt bzw sich mit sowas befassen möchte. und nicht jeder hat einen solchen geheiratet. daher gibt es durchaus einen markt für einfach (!) reparierbare produkte.
denn wenn man nur will und kann, sind ja sogar zerbrochene platinen von gpus "reparierbar"
 
Zurück
Oben