Festplatte unwiederlesbar machen?

Das ist Quatsch. Alle Windows-Versionen ab Vista führen bei der normalen Formatierung (nicht Schnellformatierung) eine Mid-Level-Formatierung durch, bei der die Daten physisch mit einer 0 überschrieben werden. Laut einer 2008 vorgestellten wissenschaftlichen Untersuchung ist bereits ein einmaliges Überschreiben der Festplatte ausreichend, um Daten permanent zu löschen. (Zitat Wikipedia)

siehe z.B.: http://www.haage-partner.de/datenrettung/datenrettung_nach_formatierung.html
oder: http://de.wikipedia.org/wiki/Formatierung

Hier nochmal der Link zu der genannten Studie, auch wenn Yuuri ihn oben schon gepostet hat:
http://www.heise.de/security/meldung/Sicheres-Loeschen-Einmal-ueberschreiben-genuegt-198816.html

Jegliche Zusatzsoftware ist somit obsolet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Yuuri schrieb:
Formatier das Ding unter Windows 7 und nimm den Haken bei der Schnellformatierung heraus, reicht vollends aus.

Das ist das dümmste, dass ich in langer Zeit lesen durfte. *double facepalm*

Einfach die Platte mit einem Programm wipen, es werden sinnlose Zufallsdaten geschrieben und die Sache ist sicher. CCleaner kann das zur Not auch und überschreibt die betreffende Platte. Mach das in jedem Fall, sonst kann man u.U. deine Daten rekonstruieren.

Edit:

ich begründe es auch noch:

man muss die Platte mehrfach überschreiben weil der Schreibbereich nicht immer 100% exakt getroffen wird und eine gewisse Toleranz besteht. Sollte man die Platte einfach überschreiben mit 0 oder 1, so bräuchte man im Fall einer Rekonstruierung den Lesebereich nur leicht variieren und man könnte die Daten rekonstruieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardw4re schrieb:
Es ist genau wie Yuuri sagt. Einmal vollständig unter Windows 7 formatieren (keine Schnellformatierung) reicht. Wenn man paranoid ist kann man es ja auch zweimal machen. Die Daten stellt dir keiner mehr wieder her, das ist sicher.


Auch deine festplatten kaufe ich. Wieso sabbeln hier soviel leute soviel blödsinn?
Leutz einfach nichts sagen und lernen. Aber jemanden was beibringen zu wollen und selber kein plan zu haben ist schon echt lust... ähhh TRAUIG !

Edit: Dein zweiten post erst jetzt gesehen.

Angebot: Wir (ich) kaufe eine platte. Du packst mir deine pin nummer incl. puks usw. sowie bankdaten auf die platte.
Dann formatierst du die platte und schickst sie mir.

Alles geld was ich dann auf mein konto überweise (ich teils dir vorher mit) darfst du nicht zurückbuchen.

Deal ?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ameisenmann: Jemanden hier als "dumm" zu bezeichnen, der seine Aussagen wenigstens belegt - im Gegensatz zu dir - grenzt meiner Ansicht nach viel eher an Dummheit. Ich will dich damit nicht angreifen, aber du solltest deine Aussage nochmal überdenken.

@dark destiny: Wenn du mir vorher 500€ für die Festplatte bezahlst, steig ich ein. Lege dann eine Worddatei mit einem 10-stelligen Code darauf ab und wenn du mir den nach eimaliger Formatierung der HDD mit Windows 7 lieferst, bekommst du 1000€ von mir zurück und darfst die HDD behalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man was geht denn bei euch ab?

Also ich nutze die Funktion von Eraser wie auch Sebbi es tut. Dabei auf Pseudorandom Data gehen und die leere formatierte (auch schnellformatierte) Festplatte einmal damit überschreiben lassen. Da stellt ihr gar nichts wieder her. Im übrigen würde ich von einer Nullung absehen. Ich würde wenn dann eher zu einer Einsung raten. Denn soviel ich mitbekommen habe ist es theoretisch, und ich unterstelle hier keinem, dass er nicht für die Mafia arbeiten müsste damit seine Platten mitgenommen würden, möglich, bei Nullen eine Restladung auf den Festplatten zu erkennen und somit 1en zu rekonstruieren.

Daher wäre eine 1ung und eine anschließende Psudo-Random-Löschmethode das Sicherste Softwareseitige.

Wer so wichtige Daten auf dem Datenträger hat, der sollte sie jedoch schon vorab verschlüsseln. Wenn dann per Pseudorandom gelöscht wird ist es zu 100% sicher.

Wer noch wichtigere Daten drauf hat, wie z.B. eine Steuer-CD oder dergleichen, der sollte seine Festplatte wie oben erwähnt mechanisch zerstören, in welcher Form auch immer.
 
ihr macht euch einen Zu Großen Kopf! wer kauft den gebrauchte festplatten bei Ebay? 99,9999% jemand der eine Für sein System eine neue Brauch, und sich keine neue kaufen will/kann dieser wird sie einbauen und eh formatieren !
Oder meint Ihr das BKA etc. kaufen alle gebrauchte Festplatten ????? wozu??? gibt es Ausreichenden Verdacht auch einer Straftat???

wie Paranoid muss man sein ???
 
Auf der Arbeit mach ich das mit einer Ständerbohrmaschine, nem 10er Metallbohrer und etwa 5 Minuten Zeit.
Nachdem da 15x reingebohrt wurde, ist eine Datenrettung soooo leicht nicht mehr möglich^^
 
Das ist eine elegante Methode, sie tatsächlich "unwiederlesbar" zu machen. Der TE wird sie dann aber über eBay höchstens als surreales kunstwerk los.

Erstaunlich, was den Leuten so früh am Morgen zu diesem Wiederkäuerthema einfällt.
Da geht die richtige Antwort, darauf befindliche Daten mit full format unter Vista/7 oder 1x überschreiben per Tool sicher zu löschen, glatt in den anderen Absonderungen unter.
 
Onkelhitman schrieb:
...ist es theoretisch... möglich, bei Nullen eine Restladung auf den Festplatten zu erkennen und somit 1en zu rekonstruieren.

Eine magnetischer Datenträger speichert eine magnetische Ausrichtung. Nord/Süd entspricht Eins/Null (oder Null/Eins). Daher ist es egal ob mit Nullen oder Einsen gelöscht wird. Man kann einer Nord-Ausrichtung nicht ansehen, ob sie mal Süden war und umgekehrt. Ein Bild mit der Ausrichtung: http://de.wikipedia.org/wiki/Perpendicular_Recording Einem Lichtschalter sieht man auch nicht an, ob er schon an oder vorher aus war.

Ameisenmann schrieb:
man muss die Platte mehrfach überschreiben weil der Schreibbereich nicht immer 100% exakt getroffen wird und eine gewisse Toleranz besteht. Sollte man die Platte einfach überschreiben mit 0 oder 1, so bräuchte man im Fall einer Rekonstruierung den Lesebereich nur leicht variieren und man könnte die Daten rekonstruieren.
Das mit den Spuren und dem Nebensprechen gab es früher bei den allerersten Floppy-Disks, nicht bei Festplatten. Ein Bekannter von mir war mal bei der Polizei für Datenrekonstruktion zuständig. Die finden auch nicht mehr, als der aufgeklärte CB-User.

Wer Angst vor einer Rekonstruktion hat, schreibt die HDD einfach mit Dummy-Dateien voll und löscht dann. Danach werden, wenn überhaupt, die Dummy-Dateien wiederhergestellt.
Dummy-Dateien: http://www.heise.de/software/download/h2testw/50539

PS: Bohrmaschine :). Das habe ich schon mit Festplatten gemacht, die in die Schrottkiste kamen. Geht schneller als DBAN und ist mal was anderes.
 
ameisenmann schrieb:
das ist das dümmste, dass ich in langer zeit lesen durfte. *double facepalm*
triplefacepalm.jpg

Den Heise Artikel hast du hoffentlich gelesen...
Das Ergebnis: Ob uralte 1-GByte-Platte oder (zum Zeitpunkt der Studie) aktuelles Laufwerk, nach einmaligem Überschreiben der Daten ist die Wahrscheinlichkeit, noch etwas rekonstruieren zu können, praktisch null. Na ja, nicht ganz: Wenn es um ein einziges Bit geht, von dem man ganz genau weiß, wo es steht, dann kann man es (in einem der genannten Beispiele) mit 56 Prozent Wahrscheinlichkeit korrekt rekonstruieren. Für ein Byte müsste man dann aber schon 8 Mal richtig liegen, was nur noch mit 0,97 Prozent Wahrscheinlichkeit klappt. Tja, und bei größeren Datenmengen jenseits von einem Byte ...

Das hindert freilich die Anbieter von Datenlöschprogrammen nicht, Software feilzubieten, die nach jahrzehntealten, für Disketten entwickelten Sicherheitsstandards Daten bis zu 35-mal überschreibt. Das gibt dem Löschenden das psychologisch wichtige Gefühl es gründlich gemacht zu haben, ist aber reine Zeitverschwendung.
Und seit Vista wird die Festplatte bei einer normalen Formatierung genullt. Aber wenn du dem nicht vertrauen und wirklich alles löschen willst, musst du allerdings alle Bits, die vorher eins waren und diese die Null waren invertieren, weil sonst gibt es ja eine bestimmte Wahrscheinlichkeit den vorherigen Zustand zu rekonstruieren und somit können bspw. Dateien wiederhergestellt werden, welche nur aus Nullbits entstehen. Wenn du mit eins überschreibst, kannst du alle Daten wiederherstellen, welche vorher eins waren.

</Ironie>
 
Ameisenmann schrieb:
Das ist das dümmste, dass ich in langer Zeit lesen durfte. *double facepalm*

Beste Beweis dass man um 4 Uhr morgens nichts gescheites mehr zustande bekommt :rolleyes:

Seit Vista schreibt die Windows Formatierung (ohne die Option Schnellformatierung) tatsächlich die Platte mit Nullen voll. Danach noch was wiederherzustellen ist ausgeschlossen.

Der Rest ist ein Mythos.... genau wie der Spinat angeblich viel Eisen enthält, später aber festgestellt wurde, dass nur das Komma verrutscht ist.
 
@Wilhelm14
"Funny Fact 2 : Ein magnetischer Ladungszustand, der als 0 definiert ist (Beispiel : auf einer festplatte) wird niemals derart "schwach" geändert werden dass die Daten ZUVERLÄSSIG rekonstruierbar sind. Daten, die jemals wiederhergestellt wurden wurden EINFACH NICHT GELÖSCHT - so wie es viele Dateisysteme machen, so simpel ist das. Deswegen bedeutet das noch LANGE nicht dass ein "Löschen" per Software wirkungslos ist - im Gegenteil; benutzt man Programme, die auch WIRKLICH löschen (daher : mit neuen, nicht verwandten und möglichst sinnlosen Daten überschreiben) dann reicht EIN EINZIGER Vorgang. Mit diversen, höchst teuren Verfahren lässt sich eine Restladung pro Bit feststellen, diese werden aber

1) nur bei wirklich lohnenswerten Zielen eingesetzt
2) nicht vor Gericht zur Gänze akzeptiert weil die Daten nicht mit absoluter Sicherheit dem Original entsprechen "

http://winfwiki.wi-fom.de/index.php/Festplattenforensik#Forensische_Datensicherung
"Das Überschreiben geschieht mit Nullen, Zufallsdaten oder Mustern. Häufig wird der zu löschende Bereich mehrmals hintereinander mit möglichst unterschiedlichen Mustern überschrieben[74], damit möglicher Restmagnetismus auf angrenzenden Bereichen des physischen Datenträgers neutralisiert und nicht ausgewertet werden kann[75]. Bei erstmaliger Nutzung von Wiping-Software, sollte initial die gesamten unbeschriebenen Bereiche einer Festplatte mit dem beschriebenen Vorgehen bereinigt werden."


Frag mich nicht wie man die magnetische Ausrichtung erfassen kann. Natürlich ist das alles unterste Wahrscheinlichkeit, weil man dafür ja schon mehrere Bits hintereinander auslesen und funktionierend auslesen müsste da ansonsten nur Blabla rauskommt. Aber möglich scheint es dann doch zu sein.
 
@Onkelhitman
Schau dir bitte mal die Fußnoten genauer an. Die 75, die sich auf die Auswertung des Restmagnetismus von angrenzenden Bereichen bezieht, bezieht sich auf eine Arbeit von 1993. 1993!
 
Zuletzt bearbeitet:
Und heute bei der hohen Datendichte ist das mit den angrenzenden Bereichen noch unwahrscheinlicher. Eine Wiederherstellung durch Erfassung des Restmagnetismus (Remanenz) kann man bei z.B. durch Hitze zerstörte HDDs versuchen. Hitze entmagnetisiert. Dort könnte man schwache Nord- und Südpole aufspüren und diese einfach als starke Nord- und Südpole zur Wiederherstellung interpretieren (und hoffen, dass es sinnvolle Daten ergibt). Beim Überschreiben mit Nullen und Einsen werden die Bereiche mit Nord- und Südpolen überschrieben. Denen kann man nicht entnehmen, was sie vorher waren.
 
93, 93. Ist doch fast noch Zukunft! Ihr mit eurem neumodischem Zeug, früher war alles besser.
 
Zurück
Oben