IP Telefon mit AVM FRITZ!Box 6591 Cable via MICROSIP

Fastfingerfredd

Cadet 3rd Year
Registriert
Okt. 2022
Beiträge
51
Servus,

Ich versuch schon seit jahren immer wieder mal mit Microsip ein Softphone an meinem Hauptrechner zum laufen zu kriegen aber es klappt einfach nicht :/

Ich hab in den Fritzboxeinstellungen die Unterdrückung von Internettelefonie aus dem Heimnetz abgeschaltet.
Ich hab das LAN Telefon unter der ausgehenden Rufnummer meines "Hardphones" eingerichtet.
Ich hab angehakt, dass für den Registrar ein zufälliger Port festgelegt werden soll.
Als Registrar ist die IP Adresse meiner Fritzbox im Heimnetzwerk hinterlegt, ermittelt hab ich die IP mit IPconfig an meinem Hauptrechner.

Zumindest nehme ich letzteren Punkt an. Ich werd naemlich in der MicroSIP Software aus der Dokumentation nicht wirklich schlau :/
Bei meinem Nutzerkonto findet man ja diese Ansicht:
https://www.microsip.org/help
Unter Account ist hier Username, Domain, SIP Server etc. aufgeführt.
Ich hab halt nur keine Ahnung was damit genau gemeint ist xD
Ist der "Account" mein Fritzboxaccount?
Der SIP Server die Fritzbox?
Brauch ich den SIP Server überhaupt, denn Sternchen ist bei dem Feld keins dran?
Die Beschreibung des SIP Servers online suggeriert dass man den schon brauchen dürfte...^^
Was ist mit Domain gemeint?

Ich hab da ueberall Werte eingetragen aber moeglicherweise liegt das Problem ja hier, denn ich habe keine Ahnung ob ich die richtigen Werte in den Feldern stehen hab xD


Mein Hauptrechner ist ein windows 10 PC mit WindowsDefender. Im Defender sind ausgehende und eingehende Regeln, die das Programm durchlassen.
Mein Internet und Telefonprovider ist Vodafone.

Ich bekomme beim Versuch mit dem Softphone einen Anruf zu tätigen immer eine Zeitüberschreitung, also vermutlich bleibt mein Verbindungsaufbau an irgendeiner stelle haengen.

Jemand Ideen woran es liegen könnte?
Ich bin da ehrlich gesagt überfragt.
 
Ersteinmal vermischt du hier zig sachen.

Du willst also an die Fritz!Box per VoIP Server gehen?
-> Dann "Unterdrückung von Internettelefonie" ruhig aktiviert lassen

Bei der Einrichtung des VoIP Servers (LAN Telefon) in der Fritz!box bekommst du Benutzername, SIP Registrar und Passwort angezeigt, das in die Felder von MicroSIP rein und fertig.

SIP Server: fritz.box (oder IP Adresse der Fritz!box)
SIP proxy: leer

Username: Benutzername der in der VoIP Server Einrichtung der Fritz!box angegeben wurde
Domain: fritz.box
Login: leer
passwort: Passwort das in der VoIP Server Einrichtung der Fritz!box angegeben wurde

Mehr musst du nicht eintragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DLMttH und Fastfingerfredd
So, gleich eine Folgefrage:

Das Telefonieren funktioniert jetzt aber die Tonquali ist so lala.
In den Einstellungen sind die Codecs G.711 A-law und G.711 u-law zu sehen.

Ausserdem kann ich weitere hinzufügen wie Opus 24kHz.

Tatsächlich scheinen derzeit nur die zwei voreingestellten erstgenannten zu funktionieren.

Wenn ich z.B. opus hinzufüge, aendert sich an der Quali nichts. Entferne ich alle anderen Optionen aus der Liste und versuche einen Anruf zu starten bekomme ich die Fehlermeldung "not acceptable here" von MicropSip zugespielt.

Woran liegt das? Kann ich irgendwie doch noch einen Codec mit besserer Quali einstellen?
 
Was Du da einstellst im Telefon spielt eigentlich keine Rolle. Was Dein Provider liefert ist das relevante. In DE ist das eben idR G.711 A und U. Vielleicht noch G711.HD.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fastfingerfredd
Fastfingerfredd schrieb:
weitere hinzufügen
Die FRITZ!Box kann Audio-Codecs nicht durchreichen, sondern beschränkt auf jene Audio-Codecs, die FRITZ!OS beherrscht. Das ist G.722, G.726-32 und G.711. Würdest Du statt über die FRITZ!Box direkt mit Deinem Telefonie-Anbieter verbinden, hättest Du noch AMR-WB, AMR und GSM – falls Dein Gegenüber ein Mobiltelefon ist. Und den Opus-Codec – falls Dein Gegenüber ebenfalls ein VoIP/SIP-Telefon wäre. Aber das sollte man höchstens zum Debuggen probieren, weil solche Telefonie-Anbieter viel zu komplex geworden sind.

Lange Rede, kurzer Sinn; mein Tipp: Schalte noch G.722 ein – nicht G.722.1 –, mit der höchsten Priorität. Allerdings soll jener Audio-Codec seit ein paar Jahren in der FRITZ!Box buggy sein … ausprobieren.
Fastfingerfredd schrieb:
Sollte eigentlich schön sauber sein, welchen Telefonie-Anbieter nutzt Du? In welchem (Mobilfunk-) Netz (Telekom, Vodafone, O₂) und in welchen Standard (WLAN-Telefonie, LTE oder GSM) ist Dein Gegenüber eingebucht?
 
Zuletzt bearbeitet: (G.726-32 wegen FRITZ!Box-Cable gestrichen)
norKoeri schrieb:
Sollte eigentlich schön sauber sein, welchen Telefonie-Anbieter nutzt Du? In welchem (Mobilfunk-) Netz (Telekom, Vodafone, O₂) und in welchen Standard (WLAN-Telefonie, LTE oder GSM) ist Dein Gegenüber eingebucht?
Vodafone, Festnetz zu Festnetz. Die Quali ist nicht schlecht, aber es hört sich schlechter an als mitm Fritz Handgerät. Und ich verwende am Rechner HD600 Kopfhörer, also wenn dann hoert sichs vllt schlechter an weil ich mehr hoere als am handgerät?`xD
 
Möglicherweise. Solange kein "HD" Codec benutzt werden kann, weil beide Geräte an beiden Enden das beherrschen, solange ist die Qualität eben aufs telefonieren beschränkt. Und das ist nicht viel.

Was die Codecs können kannst Du ja selbst recherchieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fastfingerfredd
Fastfingerfredd schrieb:
Vodafone, Festnetz zu Festnetz
Puh, keine Ahnung was dann ausgehandelt wird: DSL oder Cable, falls Cable, welches Bundesland? Unter „fritz.box → Telefonie → Eigene Rufnummern → (Reiter) Sprachübertragung → Detailinformationen beendeter Anrufe“ siehst Du die Kodierung. Wenn dort „G.722-HD“ steht, ist das nicht zu toppen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fastfingerfredd
norKoeri schrieb:
Wenn dort „G.722-HD“ steht, ist das nicht zu toppen.
Ahhh, interessant.
Ja, ich habe Gespräche mit derselben ZielNummer gestern gehabt, die den HD Codec G.722-HD hatten. Das waren aber nur die, die ich mit dem FritzFon hatte ^^ Mit MicroSIP wars immer nur G.711, Im MicroSIP Programm kann ich den HD Codec kann gar nicht finden. Bzw. da gibts den G.722 16khz G.722 1 16khz und G.722 1 32 khz.
Ist da einer das Äquivalent zum HD Codec? :D
 
Hatte ich eigentlich gedacht in Post#7 geschrieben zu haben :D aber wie ich dort auch schon schrieb, ist der seit ein paar Jahren in FRITZ!OS buggy … also wenn Du mal gar nichts hörst, dann unter jener Support-ID ebenfalls an AVM melden …
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fastfingerfredd
Zurück
Oben