News iPhone 15 Pro im Geekbench: Benchmarks bestätigen Apples Angaben zum A17 Pro


Einer dieser Tests kurz nach Release des 120 Hz Displays im 13 Pro.

Wenn du natürlich eine zeitlang mit 120 Hz Display umgehst und dann wieder zurückgehst, wirst du den Unterschied viel eher merken, weil sich dein Auge dann doch daran gewöhnt. Das dürfte halt bei uns in einem Forum, wo man hohe Refreshraten aufgrund der Gamingaffinität und entsprechenden Monitore inzwischen einfach gewohnt ist, dann schon so sein, dass die meisten HIER das sehen würden.
Viele Menschen sehen diesen Unterschied aber eben nicht auf Anhieb.

@guggi4
So ist es halt. Und wir sind es gewohnt. Wobei ich zum Beispiel auf der Arbeit auch keine Probleme mit 60 Hz an meinen PC-Arbeitsplatz habe. Liegt letztlich an den Tätigkeiten. Ich würde jetzt aber auch nicht auf die Idee kommen, zu Hause meinen Monitor im Desktopbetrieb auf 60 Hz zu stellen ^^
 
guggi4 schrieb:
Ist doch am Ende wie am PC, wenn man 60Hz gewöhnt war und zum ersten mal an einem Schirm mit hoher Refreshrate sitzt, wirkt es eher wie "nice to have" und nicht wie die große Revolution.
Eben, aber die meisten sehen den Unterschied dennoch direkt aus meiner Erfahrung.
Preislich ist es aber nicht jedem den doppelten Preis wert.
guggi4 schrieb:
Nutzt man den Schirm ein paar Monate und setzt sich wieder vor einen 60Hz Schirm, wird man sich fragen, wie man zuvor nur mit 60Hz auskommen konnte.
So habe ich das auch bei jedem einzelnen erlebt, auch bei denjenigen, die vorher meinten (ohne es in der Realität gesehen zu haben) man würde keinen Unterschied sehen.

Wenn es so wenig Leute sehen würden, würde man es nicht in Geräten für die große Masse (siehe Android) verbauen :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Project 2501 und DerFahnder
MalWiederIch schrieb:
Wenn es so wenig Leute sehen würden, würde man es nicht in Geräten für die große Masse (siehe Android) verbauen
Na ja. Im Android-Sektor nimmt man ja gewisse Buzz-Wörter gerne mit. Insbesondere, wenn damit höhere Zahlen einhergehen ;)
Dann erscheint das miese Display, was zwar 90 Hz (120 ist dann doch was teurer), "zahlenmäßig" besser, als das olle 60 Hz Teil vom normalen iPhone, obwohl das Bild auf dem iPhone wenigstens nicht nach Billo-Display aussieht ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep, stevefrogs und Project 2501
kachiri schrieb:

Einer dieser Tests kurz nach Release des 120 Hz Displays im 13 Pro.

Wenn du natürlich eine zeitlang mit 120 Hz Display umgehst und dann wieder zurückgehst, wirst du den Unterschied viel eher merken, weil sich dein Auge dann doch daran gewöhnt. Das dürfte halt bei uns in einem Forum, wo man hohe Refreshraten aufgrund der Gamingaffinität und entsprechenden Monitore inzwischen einfach gewohnt ist, dann schon so sein, dass die meisten HIER das sehen würden.
Viele Menschen sehen diesen Unterschied aber eben nicht auf Anhieb.

@guggi4
So ist es halt. Und wir sind es gewohnt. Wobei ich zum Beispiel auf der Arbeit auch keine Probleme mit 60 Hz an meinen PC-Arbeitsplatz habe. Liegt letztlich an den Tätigkeiten. Ich würde jetzt aber auch nicht auf die Idee kommen, zu Hause meinen Monitor im Desktopbetrieb auf 60 Hz zu stellen ^^
Kann mir das Video jetzt nicht anschauen, aber direkt der erste Kommentar:
IMG_0937.jpeg


Mit „Buzzwords“ hat das nichts zu tun, dafür ist der Aufpreis im Einkauf zu hoch - und die meisten sehen es doch nicht einmal nach deiner Aussage, wozu dann ein „Buzzword“ :p
Nochmal umsonst verbaut man das nicht in Geräte für die Masse, wer das beim Scrollen nicht erkennt sollte dringend zum Optiker.
Dass es den Aufpreis nicht jedem Wert ist ist selbstverständlich, das sieht man ja nicht nur bei Smartphones, dass Nutzer auf Features des Preises wegen verzichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Smartbomb schrieb:
Nur dass die "Android Kisten" mit einem alten Mittelklasse Snapdragon, der nur einen Stummel vom Benchmarkbalken eines Apple Ax hat, 0,0 langsamer läuft im täglichen Betrieb.
Kannst dir also auf den Benchmarkbalken deines Apple Ax was einbilden, wenn das zugrunde liegende, 17 Jahre alte, super restriktive Steinzeitbetriebssystem nicht schneller läuft oder schneller reagiert beim Klicken.
Das läuft aber doch erheblich besser? Also ich kann jetzt nur für mich und meinen Arbeitslpatz reden, an dem wir tausende Geräte verwalten. Die Fehlerquote liegt zu 100% bei Android, es gibt einfach keinen einzigen Fehler oder Ausfall auf einem iOS Gerät bis jetzt dieses Jahr. Die letzten Jahre war die Quote auch bei 0%. Es gibt aber keine einzige Woche, an dem wir kein Android Gerät reinbekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NJay, s0ja, Project 2501 und eine weitere Person
Slayn schrieb:
Sagt wer? Oder ist das eine Argumentation ad hominem?

Weil du die Innenaustattung raus nehmen musstest? ;)
Ist meine Erfahrung. Ich schreibe auf einem iPhone xs, läuft alles einwandfrei und ich seh auch keinen Grund das Handy zu wechseln.
Nur den Akku werde ich wohl mal tauschen lassen. Der ist nur noch bei 76% und das merkt man deutlich wenn man den Tag über nicht aufladen kann. Dann kanns schon mal passieren, dass das Handy auch im Stromsparmodus nachmittags irgendwann die Flügel streckt.
 
kachiri schrieb:
iOS kommt bspw. bis zum iPhone XR/XS. Die haben noch 3 GB RAM :)
Läuft heute, 5 Jahre später, nicht langsamer.

Das ist halt einfach nicht wahr. Alte iPhones werden mit neuen iOS Versionen häufig langsamer. Meine Frau hat ein XR und das läuft mittlerweile deutlich schlechter und hat öfter APP Crashes wegen Speichermangel. (vorallem Safari und warum auch immer Nachrichten). Ein komplettes rücksetzen und eine Neuinstallation von iOS haben nichts daran geändert. Akku ist noch in Ordnung.
Mein 11Pro mit 4GB ist auch schon länger merkbar ein Speicherkrüppel. Habe immer öfter das Thema, dass viele Apps ihren aktuellen Stand nicht halten und immer reloaden müssen beim hin- und herswitchen z.B. zwischen Mailprogramm und Browser. Und ja am Prozessor liegt es nicht.
Ich unterstelle hier mal den Leuten, die keine Probleme haben, halt keine heavy User zu sein, weil ich bis auf das aktuelle iPad Pro mit M1 in der Arbeit, noch kein iOS Gerät benutzt habe wo ich mir nicht mehr Speicher gewünscht hätte.
Bei den Macs ist das Problem übrigens das Selbe. Wenn man die Geräte ein wenig nach ihrer Leistungsfähigkeit benutzen will, wird man mit der Basisaustattung an RAM (vorallem Air und Co mit 8GB) nicht glücklich und ruiniert sich auch noch die SSD wegen der hohen Auslagerungsrate in den Swap.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HageBen und CMDCake
Wiesi21 schrieb:
Immer noch der Irrglaube?
Und wieder ohne Beweise?
Gibt es doch selbstverständlich zahlreiche Tester die das ebenso interessiert hat:

IMG_0938.jpeg

https://www.cultofmac.com/723365/ios-14-benchmarks-performance-older-iphone/

https://www.macrumors.com/2017/10/06/apple-doesnt-deliberately-slow-older-iphones/

etc.

PS.

Dass RAM für (für heutige Verhältnisse) „heavy user“ auf Dauer bei 7 Jahre alten Geräten irgendwann das Thema wird ist nicht unbedingt überraschend :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: NJay, Protogonos, TouchGameplay und eine weitere Person
Iconoclast schrieb:
Das läuft aber doch erheblich besser? Also ich kann jetzt nur für mich und meinen Arbeitslpatz reden, an dem wir tausende Geräte verwalten. Die Fehlerquote liegt zu 100% bei Android, es gibt einfach keinen einzigen Fehler oder Ausfall auf einem iOS Gerät bis jetzt dieses Jahr. Die letzten Jahre war die Quote auch bei 0%. Es gibt aber keine einzige Woche, an dem wir kein Android Gerät reinbekommen.
Sag ich ja. iOS ist seit 15 jahren immer gleich.
Bei Android lassen die Hersteller ja leider nicht einfach Vanilla Android sondern basteln alle ihren Müll rein (völlig umsonst wie ich meine).
Von daher wunderts mich nicht, dass zB Programmierer einen Graus bekommen ob all der Versionen, all der Hardware, Display-Seitenverhältnisse, etc.
Oder auch im Firmenumfeld wenn mans z.B. per Miradore verwaltet.

Mir gings jetzt aber nur für den 0815 User beim täglichen Klicken. Und das macht >99% aller Smartphones aus.
Mein Xiaomi Redmi Note 8 was ich vor dem iPhone 12Mini hatte, lief 0,0 langsamer.
Wenn man die Benchmarks vergleicht, würde man meinen, das iPhone müsste instant alles öffnen und tun, aber es ist gleich wie zuvor.
Klar, die Leistung vom SoC wird auch bei meinem usecase nicht abgerufen - schon klar.
Wenn jemand zocken will oder was auch immer (mitn Handy, lol), dann ist klar, dass der Ax seine Muskeln spielen lassen kann im Vergleich zu nem paar Jahre alten, höchstens Mittelklasse Snapdragon. Wäre ja auch schlimm wenn nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake und Project 2501
SLanKi schrieb:
Wüsste auch nicht wo man bei einem Smartphone, wo die Hard- und Software sowieso schon super abgestimmt sind, noch extrem viel mehr CPU-Leistung bräuchte. Eher längere Akkulaufzeit bei mindestens gleicher Geschwindigkeit sollten das Ziel sein.
Die Generation Schulhof braucht das anscheinend, sonst gebe es keine Meldung.
 
MalWiederIch schrieb:
Kann mir das Video jetzt nicht anschauen, aber direkt der erste Kommentar:
Na ja... Aber darum geht es bei so einem Test ja nicht. Klar, wenn ich es "länger nutze", werde ich mich daran gewöhnen. Ob ein Tag wirklich reicht, sei mal dahingestellt. Es gibt halt keine pauschale Aussage. Wie gesagt. Man kann darüber mäkeln und ich hätte nichts dagegen, 120 Hz im nicht-Pro zu sehen. Ich kann aber absolut verstehen, dass Apple Selling Points für das Upselling braucht. Und bei einem so überschaubaren Portfolio (SE, iPhone in 2-3 Generationen, iPhone Pro) muss man halt wirklich aufpassen.
Es gab Generationen, da wurde nur zum Pro gegriffen, weil es nur dort die Max Variante gab. Das "normale" iPhone wurde dem gleichgroßen "Pro" dann meist vorgezogen, weil es nicht wesentlich mehr Features brachte.
 
Smartbomb schrieb:
Sag ich ja. iOS ist seit 15 jahren immer gleich.
IOS ist nicht seit 15 Jahren gleich. Da werden ständig APIs deprecatet und durch neue ersetzt.
Auch die Porgrammiersprache Objective-C wurde durch Swift abgelöst.
Du meinst gleich schnell?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: stevefrogs und TouchGameplay
Schrotty74 schrieb:
Selbst die alten iPhone ala 11er oder 12er haben noch mehr als genug Leistung für alles.
Heh, ich hab sogar aktuell noch ein 6s.
Die eigendliche "Schwubbdizitaet" ist an sich noch gut, vorallem merkt man dem Telefon halt den geringen Speicher an. Quasi jede App und jede Webseite muss wieder in den RAM, das fuehrt teils zu langen Ladezeiten. Aber ist geladen, ist das Teil gut bedienbar.

Jetzt kommts aber weg, sogar auf Anweisung des Chefs :D
 
Der Vorteil für Firmenumgebungen beim iPhone ist halt, dass es EINE Software ist. Android ist halt nicht Android und defacto müsste man als Unternehmen bei der Wahl Android sich eigentlich auch auf einen Hersteller festlegen, damit dadurch keine Fragmentierung entsteht.
 
Philste schrieb:
"

Klar reicht die Leistung an sich, aber dieses Jahr dürfte Qualcomm es schaffen mit dem SD 8G3 den A17 im Multicore zu überholen. Seit dem A14 gibt es bei Apple CPU seitig dieselbe Stagnation wie bei Intel vom Skylake bis Comet Lake.
Achter SD haben ja zwei Performance-Kerne mehr, wäre auch blöd, wenn nicht. Wären da nicht die Effizienz-Kerne, wo IIRC auch aufgebohrt würde.

Selbst ein 8cx Gen. 3 unterliegt dem Apple A16, obwohl 4*X1 und 4*A78.
 
deekey777 schrieb:
Achter SD haben ja zwei Performance-Kerne mehr, wäre auch blöd, wenn nicht. Wären da nicht die Effizienz-Kerne, wo IIRC auch aufgebohrt würde.
Die aktuellen Achter SD haben einen Performance Kern, 4 Efficiency und 4 Ultra Efficiency Kerne.

Die A720/5 Kerne sind in Sachen Performance mit den Efficiency kernen von Apple Vergleichbar.
Die A520 Kerne sind nur für Hintergrundaufgaben zu gebrauchen.

Bei der Leistung der Performance Kerne hat Apple den Vorteil von mehr pipelines und damit SIMD Parallelisierung, welche in Benchmarks (und vielen Rechenintensiven realen Szenarien wie z.B. Kompilieren) durchschlägt. Dafür muss allerdings genau wie bei Multithreading auch der Code mitspielen und manche Berechnungen lassen sich schlicht nicht parallelisieren.

Der 8cx ist für Qualcomm wirklich beschämend. Da geben die sich nicht einmal Mühe.
 
Ati_gangster schrieb:
Stimmt halt einfach nicht. Typisches Fanboy gelaber. Der Snapdragon 8 Gen2 und Dimensity 9200 können mithalten. Im Single Core ist der A15 schneller, im Multicore der Snapdragon. Wovon der A15 und A16 tatsächlich träumen können ist die Gpu Performance des Snapdragon.
Die Snapdragons Gen2 sind echt super, keine Frage. Die CPU kann ein wenig mithalten, ist aber tatsächlich noch ein paar Jahre hinter Apple (~30%). Dass sie im Multicore besser sind liegt evtl daran, dass der Gen 2 einfach mal 5 statt 2 Performance und 3 statt 4 Effiziezkerne hat. Insgesamt also 2 Kerne mehr und mehr Schnellere. Selbst mit diesem Vorsprung von über 30% ist er nur 9% schneller. Das schlägt sich auf die Effizienz. Beide CPUs gehen einen leicht anderen Weg, ich denke Apple ist hier aber überlegen.

Was GPU angeht ist das Rennen knapp und der Gen2 kann sich vordrängeln. Der erste Vorsprung von Snapdragon seit Jahren und ich denke der Rest kommt bald nach. Wahrscheinlich wird der A17 den Gen2 aber hier erstmal in die Schranken weisen bis zum Gen3.
Ergänzung ()

Trelor schrieb:
Die aktuellen Achter SD haben einen Performance Kern, 4 Efficiency und 4 Ultra Efficiency Kerne.
Laut Wikipedia wird der eine Kryo Prime als „prime core“, die 2 Kryo Gold als „high performance“ und die anderen 2 Kryo Gold als „performance“ angegeben. Und dann kommen die 3 Kryo Silver als „efficiency“.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Project 2501
sueside schrieb:
Laut Wikipedia wird der eine Kryo Prime als „prime core“, die 2 Kryo Gold als „high performance“ und die anderen 2 Kryo Gold als „performance“ angegeben. Und dann kommen die 3 Kryo Silver als „efficiency“.
Das ist halt Qualcomms Marketing
Die A725 Kerne (Kryo Gold) und die A720 (die anderen Kryo Gold) sind technisch deutlich eher mit Apples E Kernen zu vergleichen als es die in Order A520 Kerne sind, welche viel eher das Äquivalent zu Apples Co Prozessoren sind. Im Endeffekt ist es auch egal wie man die Kerne bezeichnet.

"Dass sie im Multicore besser sind liegt evtl daran, dass der Gen 2 einfach mal 5 statt 2 Performance und 3 statt 4 Effiziezkerne hat."

Bleibt halt ein seltsames Argument. Die P- Kerne sind vorne, weil sie mehr SIMD Parallelisierung haben.
Ist auch eine Entscheidung der Ausrichtung des Designs, ob man mehr Pipelines in einen Kern bringt oder in eigene Kerne auslagert die dann auch nicht an SIMD Einschränkungen gebunden sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Project 2501
MalWiederIch schrieb:
Immer noch der Irrglaube?
Und wieder ohne Beweise?
Gibt es doch selbstverständlich zahlreiche Tester die das ebenso interessiert hat:

Anhang anzeigen 1398325
https://www.cultofmac.com/723365/ios-14-benchmarks-performance-older-iphone/

https://www.macrumors.com/2017/10/06/apple-doesnt-deliberately-slow-older-iphones/

etc.

PS.

Dass RAM für (für heutige Verhältnisse) „heavy user“ auf Dauer bei 7 Jahre alten Geräten irgendwann das Thema wird ist nicht unbedingt überraschend :rolleyes:
Und wieder jemand der es nichtmal schafft einen Kommentar zur Gänze durchzulesen.
Ich habe nicht geschrieben, dass die CPU Leistung von iOS Geräten mit neuen Updates sinkt.
Ich habe geschrieben, dass die Geräte langsamer werden und dies auf zuwenig Arbeitsspeicher zurückzuführen ist.
Geekbench 4 ist da natürlich ein toller Gegenbeweis ;) - das ist ein reiner CPU Bench der kaum den CPU Cache voll auslastet.
Beweise kann ich keine liefern, da ich definitiv weder Lust noch Zeit habe (noch ein iPhone, dass mit altem iOS läuft), diesen Sachverhalt wissenschaftlich zu prüfen.
Ich verwende halt die Geräte und bin vorallem auch jemand der häufig zwischen den Platformen wechselt (iOS <--> Android; macOS <--> Windows) und die geizige RAM Ausstattung, sowie absolut übertriebenen Upgrade Kosten im Falle von MACs sind für mich ein klarer und auch klar bemerkbarer Nachteil.
Wenn jemand aufgrund seiner Nutzung, keine Probleme hat --> ist doch super.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Project 2501
Tom_111 schrieb:
IOS ist nicht seit 15 Jahren gleich. Da werden ständig APIs deprecatet und durch neue ersetzt.
Auch die Porgrammiersprache Objective-C wurde duch Swift abgelöst.
Du meinst gleich schnell?
15J ist natürlich übertrieben.
Der Unterbau.
Es schaut seit quasi "immer“ gleich aus, tut gleich, bedient sich gleich.
Dass sich technisch selbstverständlich was getan hat, steht außer Frage.

Hatte neulich ein neues MacBook Air M2 13,6" 16/512GB einzurichten.
Da schaut alles genauso aus und tut gleich wie beim MacBook Air aus 2013 von meiner Ex damals. Mit Intel i5-4000U, 4/120GB - gefühlt war das neue mit dem angeblich so fetten M2 genau gleich "träge" beim Klicken als das 10 Jahre alte!

Ich dachte zuerst ok, da werden vor allem anfangs a Haufen Dinge laufen, Indizierungen etc, also nach all den Updates und Neustarts erstmal liegen lassen.
Aber auch am nächsten Tag wars gleich.
Ok, Microsoft 365 war nicht langsamer installiert als auf jedem anderen neuen Laptop.
Aber so beim herumklicken, Dinge anklicken, … bis die offen sind…
Also wenn ich da ein NETbook mit 1. gen Atom und Windows XP nehme, was auf einer Laptop HDD(!!) läuft - das öffnet Dinge quasi instant.
Und das auf einer Schreibmaschine.

Das zeigt doch, dass die Software so virtualisiert läuft, dass der Lag auf Grund der ganzen Softwareschichten durch schnellere CPUs und Speicher einfach nicht wegzubekommen ist.
Auch bei Apple nicht. Die nur 1 Plattform haben und volle Kontrolle über alles.
Fett Hardware, ausschließlich Flagschiff Modelle, geschlossenes System und alles zusammen 100% Kontrolle.
Viel Zeit, Geld, manpower werden die sicher auch haben.
Trotzdem reagiert das System nicht schneller.
 
Zurück
Oben