Ist das Netzteil Ok?

NoPro200

Bisher: Nino
Cadet 3rd Year
Registriert
Sep. 2023
Beiträge
59
Ich vermute eher nicht, dass das Netzteil noch OK ist...
 

Anhänge

  • lv_0_20240526162810.mp4
    4,8 MB
Wo ist Dein Problem? - Laut Test liegen die Spannungen an, die anliegen sollen.
 
13,2V auf der 12V schiene wo eigentlich +-5% Anliegen sollten
 
Wenn 13V stimmen, ist das Netzteil weit außerhalb der Spezifikationen und damit nicht OK.

ATX Specs sehen 11,4~12,6V vor und die meisten Netzteile kommen dem Randbereich nicht nahe.


Hast du ein Multimeter mit dem du gegentesten kannst, dass das Messgerät nicht den Fehler hat?
 
Das ist das NT
 

Anhänge

  • 20240526_164221.jpg
    20240526_164221.jpg
    426,9 KB · Aufrufe: 166
Hi

Ne ich würde, das nicht mehr verwenden.

Die 12V+ Spannungen sind ja viel zu hoch, und die 5V+ ist zu gering, und das im Vollkomenden idle Zustand, bei Belastung würde die 5V+ noch Mal Reduziert werden.

Klar gibt es Toleranzen, aber bei über 13V aufen den 12V+ Leitungen, da wäre ich Skeptisch.

Mfg.
 
Hatte das noch rumliegen und mainboard und ganzen Rest fehlt mir jetzt eben nur noch netzteil und gehäuse
 
Das Netzteil ist Schrott ab Werk.
 
Keine Ahnung. Ich habs mal irgendwann aus nem ganz alten PC rausgeholt und dann lags halt ln der Ecke.
 
AMD-Flo schrieb:
Das Netzteil ist Schrott ab Werk.

und woher nimmst du was wissen ?

vom Aussehen ? der Watt Zahl ? oder einfach nur geraten ?
 
Der Wirkungsgrad eines derart alten Netzteils ist beschissen (zu der Zeit war alles über 80% schon Luxus), Sicherheitsfunktionen sind praktisch noch nicht vorhanden, der Output ist mit 350 Watt für heutige Verhältnisse sehr gering, die 12V-Spannung weicht erheblich vom Soll ab und über die Zeit dürfte auch eine gewisse chemische Alterung in den Komponenten ihr Übriges getan haben. Das ist eine tickende Zeitbombe oder bestenfalls "nur" Elektroschrott. Weg damit.
 
snip
xxMuahdibxx schrieb:

Generisches Modell eines fernöstlichen Herstellers, Hersteller führt das Modell nicht mehr auf der Webseite auf, keine Informationen über den verwendeten ATX Standard, daher unbekannt, welche Schutzschaltungen verbaut sind.

Damals mag das gepasst haben, aber damals hatten wir auch die 'dicken' Grafikkarten, die gerade mal 150W gezogen haben, wenn überhaupt.

Aufgrund des Alters ausserdem fragwürdig, ob nötige Stecker und Kabel nach aktuellem Bedarf vorhanden sind, oder ob da mit einem Rattenschwanz von Adaptern gearbeitet werden muss (12V Mainboard Anschluss aus Molex zusammenfassen oder solche Aktionen).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaschaHa
xxMuahdibxx schrieb:
und woher nimmst du was wissen ?
Das Alter (18 Jahre) dürfte wohl Grund genug für diese Auffassung sein. Der technische Fortschritt hat eben auch bei Netzteilen keinen Halt gemacht.
 
xxMuahdibxx schrieb:
und woher nimmst du was wissen ?
Aus jahrelanger Erfahrung mit PC Komponenten. Das ist ein altes Billignetzteil, vermutlich aus einem Komplett-PC mit unterirdischem Wirkungsgrad.
 
Das Ding hat sogar 24p Stecker und selbst wenn die 350W würden deutlich ausreichen für das was ich vorhabe der PC zieht max 200W weiß jetzt nur die CPU aus dem Kopf: i7-3770
 
Zurück
Oben