Sammelthread [Kaufberatung] für Kopfhörer/Headset/DAC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Master-of-Magic schrieb:
Schiit hatte ich glaub wegen der höheren Outputimpedanz aussortiert.
Der Magni 3 hat eine Ausgangsimpendan von 0,3 Ohm. Viel niedriger geht es kaum. :) Wenn man Platz für zwei kleine Geräte hat, ist zumindest der Magni 3 eine echte Allzweckwaffe und Sorgloslösung auch für anspruchsvolle Kopfhörer.
 
ChotHoclate schrieb:
Für 225€ bekommst du nichts was bedeutend besser ist. AKG k712 wäre eine Möglichkeit, hast dann nur nicht mehr viel für n Mikrofon übrig.
Was wäre denn deiner Meinung nach ein Kopfhörer bei dem man den Unterschied schon deutlicher raushört ? Habe mir mal angeschaut welche Kopfhörer beliebt sind. Der 712 Pro und der HD 650.
 
Hab ich doch gesagt, im Budgetbereich nur den AKG K712 pro. Alternativ noch audio technica ath ad700x oder sennheiser hd58x den es aber nur über massdrop gibt.
 
ChotHoclate schrieb:
Hab ich doch gesagt, im Budgetbereich nur den AKG K712 pro. Alternativ noch audio technica ath ad700x oder sennheiser hd58x den es aber nur über massdrop gibt.
Ich meinte wenn man das Budget sagen wir mal auf 300 erhöht. Oder bleiben da dieselben Empfehlugen ?
 
Bei einer Erhöhung auf 300€ hat man natürlich noch mehr Möglichkeiten, hd600, hd650, audioquest nighthawk, fostex t60rp (braucht nen guten KHV), hd6xx(identisch zum 650 aber massdrop exclusive). Welcher dir davon am besten gefällt kannst nur du entscheiden, persönlich am besten finde ich aber dennoch den k712,dicht gefolgt vom t60rp und hd58x.
 
Master-of-Magic schrieb:
Hallo zusammen,
Ich bin auf der suche nach einem guten DAC für meine DT1990er, da ich den mit gutem Sound an meinem Lappi und Gaming-PC betreiben will. Lappi (HP ZBook 15 G2) klingt erstaunlicherweise trotz Realtek Onboard-Sound schon super, aber mein alter PC schwächelt klanglich doch stark (und ich kann meiner CPU beim fiepen zuhören ;)). Basierend auf dem Thread hier tendiere ich aktuell zu einer O2+ODAC-Kombo, habe da aber noch ein paar Fragen:
  1. Welche der Varianten (OBJ-O2+ODAC, OBJ-O2+ODAC-MOD oder OBJ-O2+ODAC_digital2) ist zu empfehlen bzw. wo liegen die Unterschiede? Den ersten könnte ich ja einfach mit allen Extras konfigureren und erhalte dann die anderen, oder gibts da was zu beachten?
  2. Welche Gain Stufen sind für den DT1990er zu empfehlen? Trotz 250Ohm treibt den sogar mein altes Handy gut an und am Laptop brauch ich meist nur 30-40 Lautstärke (welche Einheit ist das eigtl. bei Windows? :confused_alt::D) ... ich will klaren, detaillierten Klang - keine Discolautstärke
  3. Ich suche eine einfache Möglichkeit, meine Peripherie (Maus, Tastatur, ggf. Monitor und eben diese Kiste) an beiden Rechnern zu betreiben ohne umzustecken. Also sowas wie ein KVM-Switch der Dockingstation halt nur ohne Signalveränderung und für USB ... gibt es sowas? Sodass ich quasi per Schalter/Knopf die Kopfhörer zwischen Lappi und PC wechseln kann, ohne dass die Quali leidet?
Vielen Dank schon mal für den klasse Thread hier!

Nachtrag: Wie steht ihr zum Sennheise GSX 1000? Über den hab ich auch schon viel gutes gehört und die Bedienung ist halt mal der Hammer ... zwischen KH und Boxen umschalten etc...


Bin recht zufrieden mit meinem Setup. Außer die jetzigen kleinen Probleme zurzeit, die aber vom Netzteil des ODAC zurückzuführen sind.
Der DT 1990 liefert einen super Sound mit ausreichender lautstärke.
Drehschalter ist auf 9/10 und Win 40/100.
 

Anhänge

  • FAB8004E-7291-4567-BA83-AB89F5D1F10C.jpeg
    FAB8004E-7291-4567-BA83-AB89F5D1F10C.jpeg
    996,2 KB · Aufrufe: 185
rumpel01 schrieb:
Der Magni 3 hat eine Ausgangsimpendan von 0,3 Ohm. Viel niedriger geht es kaum. :)
Dann hab ich wohl ein falsches Datenblatt erwischt *Kopfkratz*. Ich bevorzuge dennoch ein Gerät - hält den Tisch irgendwie sauberer.
970byeddy schrieb:
Außer die jetzigen kleinen Probleme zurzeit, die aber vom Netzteil des ODAC zurückzuführen sind.
Hab deinen Thread gesehen. Bin gespannt ob's wirklich daran lag - wobei ich das jetzt erstmal nicht als Hinderungsgrund sehen würde. Wie ist eigtl. das Netzteil vom ODAC? Ist das auch so ein Riesenklopper? Das schreckt mich beim Aune aktuell etwas ab, weil meine Stecker in einer Leiste unterm Schreibtisch liegen und ich fürchte der passt da kaum rein - andererseits ist der separate Stecker biegsamer.
Aktuell schwanke ich daher zwischen ODAC und Aune X1s :)
 
1. Für welche Anforderung? (welche Musik, Filme, Gaming, für unterwegs)
2. Art der Kopfhörer? (InEar, OnEar, OverEar, geschlossen oder offen)
3. Preisvorstellung?
4. Besonderheiten? (Wireless, Headset, Größe, Bequemlichkeit)

Hallöchen,
ich suche eine Kopfhörer/Mic Kombo, da mein "altes" Sennheiser PC 350 Special Edition 2015 an meine Freundin weitergegeben wird. Ich habe auch überlegt ihr das im Startpost empfohlene 50€ Headset von Lioncast zu kaufen, jedoch kann mit einem einzelnen Kopfhörer mehr anfangen.

1.
a) Musik: Rock, Metal, Hip-Hop
b) Filme: weniger Filme als Streams/Videos
c) Gaming: MMORPGs, Shooter, Indie; ich brauche keine perfekte "Gegnerortung", jedoch sollte ich schon wahrnehmen können woher ein bestimmtes Geräusch kommt
d) unterwegs: ja der Kopfhörer soll auch unterwegs eingesetzt werden

2.
-OverEars (habe große Lappen)
-geschlossen (soll auch unterwegs zum Einsatz kommen und das o.g. Headset war für mich mehr halboffen als geschlossen und so empfand ich es als gut - es hätte nicht "offener" sein sollen)

3.
- Kopfhörer bis 100€
- Mics gibt es ja nur das von Zalman für 10 € oder das ModMic für 60€ (mWn), welches wäre empfehlenswerter, wenn man mein Headset als Vergleich nimmt und eine ähnliche Qualität erreicht werden soll? (habe z.B. noch nie von jemandem gehört, dass es bei mir rauscht oder andere Geräusche, außer meiner Stimme, zu hören sind)

4.
- Kabel sollte möglichst modular sein (falls man mal drüberrollt und es kaputt geht), d.h. kein Wireless
- wie schon o.g. solles eine Kopfhörer+Mic Kombi werden
- die Ohrpolster bzw. der Raum für die Ohren müsste(n) recht groß sein (vgl. wieder mein Headset -> gute Größe, sollte nicht kleiner sein)
- bequem sollte es natürlich sein (Polster am Kopfbügel und natürlich Ohrpolsterung), mich hat, wenn ich mich nicht irre, bei anderen Headsets immer das Gewicht bzw. der Druck auf dem Schädel genervt, sodass der Kopfhörer leicht und/oder gut gepolstert sein sollte

So. das Formular ist ausgefüllt. :)
Ich habe schonmal ein wenig in den Empfehlungen gestöbert und dabei habe ich dieses entdeckt:
https://www.amazon.de/Teufel-Massiv...=1540064747&sr=1-4&keywords=teufel+kopfhoerer
Entspricht das meinen Anforderungen oder gibt es eine bessere Alternative?

Grüße
 
moin,

was nutzt ihr eigentlich so als mobilen zuspieler?

vor der smartphone ära war es bei mir ein günstiger player von cowon, ipod touch und sansa clip.
was mir aktuell fehlt ist die intuitive bedienung aus der jackentasche heraus, weshalb ich am überlegen bin mir einen DAP zu kaufen.

vom formfaktor her gefällt mir der sony zx300 sehr gut, allerdins sprengen 500€ mein aktuelles budget was bei ca. 300€ liegt. habt ihr vielleicht eine empfehlung?
 
Wären die Messungen auf einem Niveau mit 150-200€ dacs kein Problem, aber das ist wirklich ne mittlere Katastrophe und sollte eigentlich jedem zeigen keine internen Karten zu kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackA und Spellbound
Der Sinn interner Karten entgeht mir eh. USB hat diverse Vorteile die nicht einmal unbedingt was mit Störanfälligkeit interner Lösungen begründet werden müssen.
ich kann es leicht umstecken, der Umzug zum nächsten Rechner, Laptop ist ebenso oft problemlos möglich (Softwareprobleme klammere ich jetzt einmal aus, da es diese ja auch bei internen Lösungen gäbe),
Ich kann leichter an die Ein-/Ausgänge kommen usw Meistens klingt es auch besser.

Mir entgeht da irgendwo der Sinn solch teurer und schlechter interner Lösungen. Okay, mir entzieht sich der Sinn interner Soundlösungen gänzlich. Heutzutage machen die keinen Sinn mehr , oder hat jemand einen Fall, in dem die ernsthaft einen Vorteil bringen würden?
 
Hallo,
wollte mir ein neues Headset kaufen und wollte mal Fragen was ihr vom SteelSeries Arctis Pro GameDAC haltet. Hatte mir eigentlich überlegt, das SteelSeries Arctis Pro Wireless zu kaufen, da ich lieber nicht kabelgebunden bin, allerdings hat das gegenüber dem SteelSeries Arctis Pro GameDAC kein Hi-Res, welches mich interessiert. Deshalb wollte ich auch mal fragen, was ihr von Hi-Res haltet und ob man einen deutlichen Unterschied zwischen Hi-Res und nicht Hi-Res hören kann.
mfg
 
Hi-res bedeutet einfach nur das 24bit/96 kHz wiedergegeben werden kann. Da du aber sowieso keinen Unterschied zu 16bit/44.1khz oder 48khz hören kannst ist das nichts worauf man besonderes Wert legen sollte. Zumal du auch entsprechende Musik im entsprechenden Format haben musst. Für 200€ finde ich es massiv überteuert.

Wenn du gerne was kabelloses haben möchtest würde ich das Corsair void pro nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackA
Ich suche einen neuen Bluetooth Kopfhörer.

1. Für welche Anforderung? (welche Musik, Filme, Gaming, für unterwegs)
80 % Gaming
10 % Musik
10 % Filme

2. Art der Kopfhörer? (InEar, OnEar, OverEar, geschlossen oder offen)
flexibel, am liebsten aber OverEar geschlossen.

3. Preisvorstellung?
150 - 200 € -
4. Besonderheiten? (Wireless, Headset, Größe, Bequemlichkeit)

Headset brauche ich an sich keins, denke es reicht auch ein einfacher USB Bluetooth Dongle für den Anschluss eine kabellosen Kopfhörer? Oder brauche ich da was hochwertigeres?
 
Bluetooth am PC in Verbindung mit Gaming ist immer blödsinn wegen der Latenz. Entweder klassisch kabelgebunden oder wenn es unbedingt kabellos sein muss dann n Funkheadset.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben