[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Man braucht generell kein Corsair, Marketing-Dreck.

http://geizhals.de/eu/be-quiet-dark-power-pro-10-750w-atx-2-31-p10-750w-bn202-a790490.html
Gönn dir das, im Gesamt-Paket ist es das beste Netzteil zur Zeit.
Ab 850 Watt kommen die von Seasonic und deswegen ist die OCP lasch, jedoch nichts wovor man sich fürchten müsste ;)
Mit der 850 Watt Variante kann man übrigens Auch mindestens drei Karten betreiben, das liefert mehr als draufsteht. Wenn du die Karten noch bis ans Limit pusht und wenn einige Pumpen dranhängen wären 850 Watt auch nicht komplett falsch, entweder das genannte P10 oder
http://geizhals.de/eu/antec-high-cu...0761345-06250-3-0761345-06251-0-a1018539.html
Das Antec wäre wohl technisch das beste Netzteil zur Zeit.
 
Nur kostet das Antec wesentlich mehr als er ausgeben möchte.

Das AX wäre quasi ein günstigeres Sea Sonic Platinum, jedoch ohne wirkliche Nachteile. Das AXi lohnt sich eigentlich nicht mehr seitdem es die HXi gibt.

@Amnesie: Und was soll jetzt genau am P10 besser sein? Es hat weniger Leistung und "nur" Gold. Zu dem Preis gibt es ebenso ein Cooler Master V850..
Die höhere Sicherheit von Multi-Rail existiert eigentlich auch nur in deiner Fantasie, weil eine niedrige OCP nur in den seltensten Fällen wirklich einen Vorteil bringt. Wenn Multi-Rail, dann müsste man dies auf konsequent umsetzen. Beim HXi kann man die Peripherie-12V-Schiene auf 10A absichern, wo dir jedes andere Multi-Rail-Gerät mindestens 30A gibt. Jetzt erkläre mir doch bitte den Sinn dieses tollen Multi-Rails..
 
Hey, es geht bei mir nicht ausschließlich um das Netzteil, aber primär, darum poste ich es hier hinein, falls falsch, bitte verzeihen :p

Ich habe mich für folgende Zusammenstellung entschieden und finde sie auch recht sinnvoll, darum bitte Einwände oder Gegenvorschläge, falls jemand schon Erfahrung mit obigen Komponenten hat.

CPU: Intel Core i7 4790K (88Watt)
GPU: HD 4600 onChip i7 CPU (Da ich kein Gamer bin, reicht die 4600 aus, sonst kann ich ja nachrüsten..)
HDD: Samsung 840 Pro SSD 256GB (max 4Watt)
RAM: Kingston Beast XMP 2x8GB 2400MHz (schnell und ausreichend)
Mainboard: Gigabyte GA-Z97X-UD3H (günstig, unterstützt Graphik auf CPU, Z97 für K-Version OC, ausreichend Anschlüsse wie 6GB SATA etc..)
Laufwerk: LG Blu-Ray Brenner (nichts besonderes, einfach ein Standardbrenner, erscheint z.B. bei Amazon recht weit oben)
Gehäuse: normales ATX, spielt hier keine Rolle

Wiegesagt, ich bin kein Gamer, spiele eigentlich nie (auch kein Videoschnitt) und brauche darum auch keine enormen Graphikressourcen.
Mir ging es eher um CPU und RAM, da ich oft viel Rechenleistung und RAMAuslagerungen benötige (mathematische, stochastische Auswertung, Berechnungen, Hashing, Datenanalyse (ROOT,MATLAB etc..), Kryptoimplementierungen und so kram..). Desweiteren greife ich auf mehrere NAS als Datenspeicher zu, weshalb auf dem PC keinerlei Daten abseits vom OS lagern werden, für ein Dual,Triple-Boot von Archlinux und Win reicht eine SSD von 256 aus denke ich.
Es sind darum noch 2 Fragen offen:
1. Netzteil, ich war mir bei der Wahl nicht 100% sicher, da Graphikkarte und mag. HDD schonmal wegfällt, könnte aber schon sein, dass ich abundan mal eine nutzen werde. Auch sollte es schon eins von Qualität sein zb Be quiet serie.
2. CPU-Kühler (4pin), mir ist bewusst, dass der boxed Kühler für den 4790K speziell bei OC und Volllast auf Dauer nicht reicht und auch etwas laut ist, darum schiele ich natürlich in Richtung externe Luftkühlung. Gute habe ich z.B. von Noctua gesehen, aber die sind auch recht teuer, ich würde ungern 80 Euro für so einen Kühler ausgeben, daher die Frage, was ihr da so empfehlen könnt.

Danke schonmal
 
Hi merdarion,

kannst du bitte deine Anforderungen nennen?

Ein Cooler Master V550SM oder be quiet Straight Power E10 500W (CM) wäre aber auf jeden Fall keine schlechte Idee.
Für etwas mehr wären das Sea Sonic G-Series 550W PCGH oder Enermax Platimax 500W einen Blick wert.
 
Hallo Leute,
bin neu in diesem Forum, Grund meiner Anmeldung ist, dass gestern bei mir während ich vor dem Computer saß die Sicherung im oberen Stockwerk flog und mein Netzteil defekt war (corsair cx750m) 😩. Nun bin ich auf der Suche nach einem neuen und ich muss ehrlich gestehen, dass dies ein Teil ist mit dem ich mich bis jetzt eher wenig beschäftigt habe...

Mein Setup:
Grafikkarte: AMD Radeon HD 7800 Series
CPU: AMD FX-6300 @ 4,2 GHz
Mainboard: ASUS M5A97 EVO R2.0
Lüfter: Silent wings PWM be quiet

Welches NT könnt ihr mir in diesem Falle empfehlen? Preis: max. 130 €
Vielen Dank im voraus,
Mabo22
 
Welche 7800er ist es denn genau? Bei den vielen Versionen (auch mit und ohne Übertaktung) ist die genaue Watt-Zahl schwer abzuschätzen ... Volllastverbrauch einer 7870 kann z. B. zw. 150 und 250 W schwanken (geht aber in Richtung unter 200 W bei Zocken).

Das Restsystem mit einem übertakteten FX-6300 kann auch durchaus 200 W in der Spitze nehmen ...

Ein 400er NT würde wahrscheinlich reichen. Mit einem Netzteil ab 500 W biste m. E. auf der sicheren Seite ... da würde sich (siehe auch die vorherigen Empfehlungen) wieder das be quiet! Straight Power E10 anbieten ... ob mit oder ohne Kabelmanagement kannste selber entscheiden: http://geizhals.de/?cmp=1165594&cmp=1165357

Auch die von Hibble genannten NTs genau über deinem Beitrag würden in Frage kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht hier um eine HD 7870 XT 2G GDDR 5 with boost.
Vielen Dank für deine schnelle Antwort, eine Frage wäre da noch. Mein vorheriges NT (corsair cx750m) ist nicht sehr alt, etwas älter als 1 Jahr, ich nehme mal an das ist nicht normal. Hatte man bei corsair schon des öfteren solche Fälle, denn mit den 750w müsste ich doch eher auf der sicheren Seite sein oder?
 
Übertriebene Wattzahl schützt nicht vor Defekten ... "normal" ist das trotzdem nicht.

Wenn es noch so jung ist, warum dann keine Garantieabwicklung?
 
da die Garantie nur bis zu einem Jahr nach dem Kauf gilt und es nun wie gesagt etwas älter, um genau zu sein 1 Jahr und 2 Monate, ist... :-/
 
Nein, eigentlich sind es 3 Jahre.
Allerdings musst du das Netzteil in die Niederlande schicken, was etwas teurer als sonst ist. Sofern du Online bestellt hast, kannst du aber auch den Weg über den Händler gehen. Dadurch sparst du dir den Versand, musst aber auch länger warten.

Wie auch immer ist die CX-M Serie nicht gerade das beste von Corsair, weshalb ich dir zu etwas anderem raten würde. Hiermit wärst du ganz gut beraten: http://geizhals.de/?cmp=1165357&cmp=692473&cmp=1098704&cmp=1041526&cmp=790408
 
Hi,

ich bin im Moment beim Aufbau eines Mini-ITX Systems und stehe im Moment noch vor der endgültigen Gehäuse/Netzteil-Wahl.

Ich hab mittlerweile ein Be Quiet BN220 Pure Power L8-300W Netzteil erworben, was folglich ein ATX Netzteil ist. Jetzt ist mir allerdings das SilverStone SUGO SG06-Gehäuse inkl SFX 300W Netzteil ins Auge gesprungen.

Nun meine Frage: Wie leise ist so ein 300W SFX Netzteil? Bin ich leiser unterwegs wenn ich etwas auf die Minimalität verzichte und beim ATX Netzteil bleibe oder kann das SilverStone mithalten und ist vllt sogar noch leiser?

MfG
 
Welches Netzteil empfehlt ihr für i7 5820k Übertaktet auf ca. 4,2ghz und 2x GTX 970 OC SLI?
500Watt werden da ja nicht reichen...
 
Kurze Frage, welches Netzteil würdet ihr mir empfehlen?
Keine Wattzahl oder einen Hersteller generell, sondern ein konkretes Netzteil bitte.
Mein Aktuelles spinnt nämlich irgendwie rum, jetz muss n Neues her.
 
Pseudox schrieb:
Welches Netzteil empfehlt ihr für i7 5820k Übertaktet auf ca. 4,2ghz und 2x GTX 970 OC SLI?

Unter 600W solltest du bei dem Gespann nicht anfangen. Hier wären meine Vorschläge:
http://geizhals.de/enermax-platimax-750w-atx-2-4-epm750awt-a683494.html
http://geizhals.de/sea-sonic-platinum-series-660w-atx-2-3-ss-660xp2-a870531.html
http://geizhals.de/be-quiet-dark-power-pro-10-650w-atx-2-31-p10-650w-bn201-a790425.html
http://geizhals.de/corsair-professional-series-hx750i-750w-atx-2-31-cp-9020072-eu-a1145508.html


@ZockerMensch:
Welches Budget steht denn zur Verfügung und was hast du für Anforderungen?
Ein be quiet E10 500W oder Cooler Master V550SM wären z.B. nicht schlecht. Wenn es nach der Lautstärke geht, ist das E10 die erste Wahl, das V550SM wäre hingegen etwas effizienter.
 
Also beim P10 ab 850W ist übrigens Sea Sonic Technik verbaut. Deshalb ist es ziemlich egal. ob du zum originalen Sea Sonic oder dem P10 greifst.

Das P10 hätte den etwas leiseren Lüfter und Anschlussmöglichkeiten für Gerhäuselüfter. Das Sea Sonic wäre dafür vollmodular und hat Flachbandkabel.
Musst du selbst wissen, was dir wichtiger ist ;)
 
Also sind Sea Sonic schon die Pioniere in der Netzteil-Branche, wenn be quiet ihre Technik verbaut.
Würdest du eher zu 750 Watt oder 850 Watt tendieren?
Mag es gerne viele Jahre nutzen und solang es nicht mehr zu gebrauchen ist.
Das einzige was mich ein bissel wurmt, ist das die Netzteile irgendwie von 2012 sind.
Bei Netzteilen kommt anscheinend nicht jedes Jahr ein neues Modell auf den Markt?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Antworten
13
Aufrufe
885
M
Antworten
28
Aufrufe
1.017
  • Geschlossen
Antworten
7
Aufrufe
1.172
Zurück
Oben