Leserartikel Kleiner AM1 / Athlon 5350 Erfahrungsbericht

Naja der Haswell geht erst in den C7 package wenn die LAN-Verbindung deaktiv ist :( ... das sollte auch nur n beispielswert sein ^^ ... und die CT benutzt ein ganz bestimmtes Intel Brett was so wenig verbrät.
 
Hoffentlich lässt der Test von CB nicht mehr lange auf sich warten, oder warten die noch auf andere Mainboards.
 
Sehr geil ! Danke !

Welches Netzteil genau ?
Also dein Asus 90 W ?
Bzw welcher Stecker ? Kann mir jemand ein Netzteil empfehlen ?
Möchte solch ein System meinem Vater zusammen stecken ;)
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    64,9 KB · Aufrufe: 489
Eine Frage an alle, die schon den Athlon 5350 haben: Seid ihr (noch immer) zufrieden damit?
Bin kurz davor, mir auch APU und Board zu bestellen.
 
Moin! Ich hab jetzt auch mal den Test und das seitenlange Gespräch gelesen. Mein System ist unterwegs (wurde eben in die Packstation gelegt) und wäre bereit für euch ein paar Benches anzufertigen. In meinem Desktop PC werkeln ein FX8350 und eine R9 290X womit ich gegentesten kann. Gab ja ein paar Leute die glaub ich wissen wollten ob man mit der CPU (mit integrierter GPU und mit externer) Battlefield 4 mit Mantle flüssig zocken können. Habe mit Benchmarks jetzt nicht so sonderlich viele Erfahrungen, sollte es aber schaffen ein paar anzufertigen.
Vorschläge könnt Ihr mir dann per PN schicken ;)
 
Also meine Komponenten sind heute angekommen und ich habe sie soeben verbaut!

Folgende Zusammenstellung läuft ohne Probleme:

ASRock AM1H-ITX
AMD Athlon 5350
Crucial Ballistix Tactical DIMM 4GB, DDR3-1600, CL8-8-8-24


Der DDR-Speicher lässt sich leider nicht im BIOS höher als 1600 MHz takten, BIOS gibt keine höhere Auswahl an.

Großartige Tests habe ich nicht durchgeführt, habe nur mein System mit der APU E-350 ausgewechselt.Windows und Treiber liefen ohne Neuinstallation oder manuelle Veränderung.
XBMC läuft nun noch geschmeidiger und aufwendig komprimierte Filme die zum Teil vorher ruckelten (oder gepackte Filme) laufen nun astrein und CPU-Auslastung bleibt dabei unter 25%. Auch nebenbei Programme wie Virenscanner, Updates und diverse Programme sind nun nicht mehr wahrzunehmen. Surfen macht nun auch mehr Freude. Soviel zu Alltagsaufgaben.

Der CPU-Kühler passte ín mein Gehäuse ohne Probleme und ist von der Lautstärke her für mich nicht wahrnehmbar, das System stehtin der Regel 1-3 Meter von mir entfernt. Kritikpunkt am Kühler: die Heatsinkfläche der CPU hat kein allumfassenden Kontakt zur Unterfläche des CPU-Kühlkörpers. Vermutlich ist das aber bei der geringen TDP auch nicht zwingend erforderlich, könnte mir aber gut vorstellen dass Hersteller hierbei gute Fanless-Lösungen bauen und anbieten werden.

Bei Fragen zum System versuche ich zeitnah zu antworten.

Viele Grüße

setnumbertwo
 
Eine Frage an die Leute die schon einen Athlon 5xxx verbaut haben.
Ist bei eurem Mainboard undervolting möglich ? Wenn ja, bei welchem MB ist das der Fall ?
 
@setnumbertwo

die Heatsinkfläche der CPU hat kein allumfassenden Kontakt zur Unterfläche des CPU-Kühlkörpers.

Was ist das denn für ein Murks. Woran liegt das denn genau?
Vlt wären Bilder dazu gut.

@ semporn

Mich würde interessieren wann die CPU anfängt zu limitieren bei der Graka oder einer Kleineren (simulierten).
 
Hallo Leute,
kann mir bitte einer sagen der einen der AM1 Prozessoren schon hat, ob sich die Bohrungen für die Kühlerbefestigung von denen des FM2(+) Sockels unterscheiden? Also, es gibt anscheinend nur 2 und nicht 4, aber sind die wenigstens an der gleichen Stelle?
Ich würde den Prozessor nämlich gerne in ein passives Streacom FC8 rein bauen:
http://geizhals.de/streacom-fc8b-evo-schwarz-a819177.html

... bin mir aber nicht sicher, ob das geht. Vielleicht weiß das ja einer.

Grüße,
der Hans
 
Die Bohrungen sind total unterschiedlich.
Das wird leider nicht funktionieren.
 
Einen Kühlblock kann man selbst bauen, in den die Heatpipes gesteckt werden. Womöglich sogar aus dem original AMD Boxed kühler oder man baut einen um. 2 Halterungen abschrauben, Löcher an den 2 verbliebenen neu bohren. Die Push Pins vom Boxed Kühler nehmen.

https://pics.computerbase.de/4/8/2/4/2/2-1080.3898153257.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich versteh nicht ganz was du meinst, aber eigentlich müsste man ja nur das obere original Streacom Teil weglassen (wenn man es nicht durch selbst anbohren korrigieren kann) und durch ein eigenes Blech mit den richtigen Bohrungen ersetzten. Und dann die boxed Pins nehmen, genau. Gute Idee. Das wäre relativ wenig Aufwand: Blech zuschneiden, paar Bohrungen rein, fertig. Wenn ich das richtig sehe.
Oder, wenn es halt doch nicht passiv sein muss: einfach das FC7 nehmen und dann (weil der boxed zu hoch wäre) einen weniger tiefen Lüfter drauf bauen. Den z.B.

Mh. Mal überlegen.
 
Kaese schrieb:
Hoffentlich lässt der Test von CB nicht mehr lange auf sich warten, oder warten die noch auf andere Mainboards.

deo schrieb:
Womöglich warten die Tester auf kostenlos, bereit gestellte Testsamples.

Auffällig ist ja, das es noch keine Tests auf irgendwelchen Computer-Websites gibt. Nur User-Berichte in Foren.
 
@Kaese

habe dummerweise kein Bild von der unterseite des Kühler geschossen :-/

aber habe hier auf Computerbase welche gefunden:

1_m.jpg

1082971-1.jpg

Als die reine Kontaktfläche des Kühlkörpers ist kleiner als die Heatsink-Fläche der CPU, d. h. an den Rändern des
Kühlers haben nur die Lamellen mit der CPU Kontakt. Ist schwer das zu verdeutlichen, hoffe man kann es trotzdem nachvollziehen :-/

@s1m0n

also bei meinem Meinbord gibt es keine Möglichkeit die CPU undervolten oder umgekehrt, allerdings geht das beim RAM, was ich aber noch nicht ausprobiert habe.

@Barnburner

die ganzen Fachmagazine sind an ihre NDAs gebunden aber ich glaube nicht das jedes (hinterweltler)Magazin ein Testmuster erhalten hat. Somit müsste die anderen (vor allem bei dem geringen Anschaffungspreis) schon längst einen halbwegs umfangreiche Test online haben, da sie keine NDA unterzeichnet haben. Daher schon sehr merkwürdig :confused_alt:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben