Leserartikel Kleiner AM1 / Athlon 5350 Erfahrungsbericht

Moin!

Meine Hardware ist mittlerweile da, ich hab ein paar Bilder gemacht. Undervolten und Takt ändern geht nicht bei meinem ASRock AM1B-ITX.

Die Kühler in der Reihe sind alle Boxed Kühler die AMD aktuell dazupackt, angefangen vom 125W AM3, dann der für A6-A10 APUs und schließlich noch für die A4er und jetzt noch der für den Kabini.

2014-03-31 18.02.17.jpg 2014-03-31 18.02.39.jpg

Als Vergleich mal neben einem AM2 Sempron:
2014-03-31 18.04.53.jpg 2014-03-31 18.05.03.jpg

Wie man sehen kann und eben schon geschrieben war, deckt der Kühler die CPU nicht annähernd ab:

2014-03-31 18.10.14.jpg

Der Kram zusammen:

2014-03-31 18.26.26.jpg
 
Gibt es schon Erfahrungsberichte zum Sempron 3850 oder zu dem kleineren Athlon?
In meinem HTPC werkelt zur Zeit ein E350 mit dem man nicht mehr ruckelfrei surfen kann. Mit dem Athlon 5350 scheint ja alles reibungsfrei zu funktionieren.
 
Als die reine Kontaktfläche des Kühlkörpers ist kleiner als die Heatsink-Fläche der CPU, d. h. an den Rändern des
Kühlers haben nur die Lamellen mit der CPU Kontakt.

Ja jetzt habe ich das verstanden, ich hatte mir Unebenheiten ausgemalt.
Denke das dies in Ordnung geht, da das eigentliche Die bestimmt viel kleiner ist und die größere Fläche nur auf Grund der zahlreichen Kontakte notwendig ist. Die Jungs werden sich hoffentlich bei der Kühlkörperkonstruktion etwas gedacht haben und das auch getestet haben. In jedem Fall dürfte es nicht schaden den Wärmeübergangswiderstand der Lamellen des Kühlkörpers zur CPU durch zusätzliche Paste zu verkleinern.
Bitte an CB, dies bitte überprüfen.

MSI bietet auch ein Board an:
Chipsatz: System-on-Chip (SoC) • Speicherslots: 2x DDR3, PC3-12800U • Erweiterungsslots: 1x PCIe 2.0 x16 (x4), 1x PCIe Mini Card • Anschlüsse extern: 1x VGA, 1x DVI-D, 1x HDMI, 2x USB 3.0, 2x USB 2.0, 1x Gb LAN (RTL8111G), 3x Klinke, 1x PS/2 Tastatur, 1x PS/2 Maus • Anschlüsse intern: 4x USB 2.0, 2x SATA 6Gb/s, 1x CPU-Lüfter 3-Pin, 1x Lüfter 4-Pin, 1x seriell • Audio: 7.1 (ALC887) • RAID-Level: N/A • Multi-GPU: N/A • Stromanschlüsse: 1x 24-Pin ATX, 1x 4-Pin ATX12V • Besonderheiten: Mini-ITX, All solid capacitors, UEFI

Das von Biostar ist schon lieferbar (mit 4-Pin CPU Lüfter )
Chipsatz: System-on-Chip (SoC) • Speicherslots: 2x DDR3, PC3L-12800U • Erweiterungsslots: 1x PCIe 2.0 x16 (x4), 1x PCIe 2.0 x1 • Anschlüsse extern: 1x VGA, 2x USB 3.0, 2x USB 2.0, 1x LAN (RTL8106E), 3x Klinke, 1x PS/2 Tastatur, 1x PS/2 Maus • Anschlüsse intern: 4x USB 2.0, 2x SATA 6Gb/s, 1x CPU-Lüfter 4-Pin, 1x Lüfter 3-Pin, 1x seriell, 1x parallel • Audio: 5.1 (ALC662) • RAID-Level: N/A • Multi-GPU: N/A • Stromanschlüsse: 1x 24-Pin ATX, 1x 4-Pin ATX12V • Besonderheiten: µATX, UEFI
 
Zuletzt bearbeitet:
sebastian1 schrieb:
Gibt es schon Erfahrungsberichte zum Sempron 3850 oder zu dem kleineren Athlon?
In meinem HTPC werkelt zur Zeit ein E350 mit dem man nicht mehr ruckelfrei surfen kann. Mit dem Athlon 5350 scheint ja alles reibungsfrei zu funktionieren.

Mit welchem OS denn? Mit Windows wird er Dir wohl IMO zu langsam sein.
 
@AW312
Meinst du jetzt den E350 oder die neuen Kabini?
Mein jetziger E350 läuft auf Windows 7.

Nebenbei ist ein weiterer Vorteil der Kabini Plattform, dass bei den meisten Boards endlich 2 digitale Videoausgänge gleichzeitig benutzt werden können. Bei der alten Plattform mit dem E350 gab es nur DVI oder HDMI und VGA.
 
oliveron schrieb:
Woher nimmst du diese Vermutung ?
und @Christian:

Der Sempron ist lt. den Tests langsamer als der A4 5000 Kabini. Damit empfinde ich je nach Webseiten ein leichtes Ruckeln.
Kann ja sein, dass Du es anders empfindest.
 
Kannst du eine konkrete Webseite nennen ?
Wie sieht das restliche System aus ? HDD/SSD ? Wieviel RAM ?

Ich sitze momentan wieder an meinem Thinkpad T60 mit CoreDuo T2600 mit 2 x 2,16Ghz, 3GB RAM, SSD und Win7 32bit und kann (solange mein Ram nicht voll ist und nicht mehrere Videos/Youtubeseiten offen sind) kein ruckeln feststellen.

Und der CoreDuo müsste langsamer sein als das AM1 System...
 
Ja, die normale T-Online Webseite, also www.t-online.de

Rest ist: 120 GB SSD, 8 GB RAM, Win7 Pro 64 bit
Benutzt wird der FF28, sonst ist kein weiteres Programm/Tab offen.
 
Unterstützt der Athlon 1600MHz RAM? Und kann ich das an ein BeQuiet purepower l8 500w anschließen? Ansonsten hat mir der test geholfen
 
@Kekskrieger

Ja, das kann ich bestätigen!
Und auch mit dem Netzteil ist der Betrieb problemlos möglich, obgleich man sagen könnte, dass es leicht überdimensioniert ist ;-)
 
Das mit der Kontaktfläche Kühler zum heatspreader gab es auch schon früher bei diversen Box-Kühlern (Intel/AMD). Da der die unter dem heatspreader jedoch deutlich kleiner ist wie der heatspreader selbst, ist es wohl kein Problem, solange der zentrale Kern des Kühlers genug Hitze abführen kann. Also unnötig sich darüber künstlich aufzuregen.
flipp
 
AW312 schrieb:
Ja, die normale T-Online Webseite, also www.t-online.de

Rest ist: 120 GB SSD, 8 GB RAM, Win7 Pro 64 bit
Benutzt wird der FF28, sonst ist kein weiteres Programm/Tab offen.

So, hab ich mit erwähntem Laptop mal nachvollzogen mit einer 16mbit Leitung.
Thinkpad T60 mit CoreDuo T2600 mit 2 x 2,16Ghz, 3GB RAM, SSD und Win7 32bit

Ruckelt wirklich leicht, egal ob mit FF (und Addblock plus) oder mit IE (ohne Addblock - das kann sich ja keiner antun). CPU Last geht von 10% auf bis zu 87% hoch. Ist aber trotzdem nicht so, dass man es nicht benutzen könnte.
Und meines Erachtens ist es eher der Beweis für eine schlechte und überladene Webseite, kaum zu fassen das T-Online so eine schlechte Internetpräsenz hat (oder doch zu erwarten?), ist auch total unübersichtlich und selbst mit Addblocker mit Werbung gespickt.

95% aller anderen Webseiten bewältigt der CoreDuo jedenfalls noch gut und ich kann mir nicht vorstellen das es mit dem AM1 System schlechter sein soll.

EDIT:
Der Test auf einem Core i5 750 und HDD ergibt anfangs auch ein leichtes Ruckeln der T-Online Webseite beim Scrollen, was meine Vermutung bestätigt das diese Webseite einfach nur total überladen und schlecht programmiert ist. Nach einer Weile "stehen lassen" (ob der im Hintergrund noch nachlädt?) hat man dann aber nur noch max. 14% CPU Last beim exzessiven scrollen. Ich würde so eine Seite aber einfach meiden, der Informationsgehalt ist eh fraglich.

Die CB Startseite hat ja auch viele Bilder etc., läuft aber geschmeidig und macht keine Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mal auf die Benchmarks mit zusätzlicher Graka gespannt. Ich habe vor mir einen HTPC zu bauen und schwanke zwischen dem Athlon 5350 + R7 250 Low Profile oder einem A10-6700. CPU Leistung ist mir nicht wichtig sondern eher Grafikleistung. Ja... man könnte eine CPU + GPU nehmen, jedoch hat der Athlon + Board eine verdammt gutes P/L Verhältnis und ich habe keine CPU + Board gefunden die deutlich günstiger ist.
Was sagt ihr dazu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt:

oliveron schrieb:
Man könnte ein nettes Roundup machen aus Bundles Mainboard + CPU/APU für 80€ - max. 100€

In Frage kommen m.E. derzeit:
NEU
- Haswell Celeron G1820/Pentium G3220 -> 31€/46€ + ab 34€/50€ mATX/ITX Boards = 65€ - 96€
- Ivybridge Celeron G1620/Pentium G2020 -> 28€/43€ + ab 30€/40€ mATX/ITX Boards = 58€ - 83€
- AM1 Sempron 2650/3850/ AM1 Athlon 5350 -> 26€/30€/46€ + ab 24€ ITX = 50€ - 70€
- FM2 A4-4000/A6-6400K -> 27€/47€ + 35€/65€ mATX/ITX FM2+ Boards = 62€ - 112€ (leider gibt es keine FM2 4 Kern APU bis 65€ sodass man mit Board über 100€ kommt)
- AMD Brazos/Zacate E Serie -> ab 45€ 1 Kern, ab 50€ 2 Kern onboard
- Intel NUC fällt eigentlich raus, da deutlich über 100€, allerdings ist immerhin ein Gehäuse/NT und auch Wlan dabei, wobei der Core i3-3217U von Performance/Watt zumindest spannender wäre als der Celeron N2820 der ja nur 1MB Cache hat anstatt 3MB.

ATOMs und alles was älter ist würde ich untern Tisch fallen lassen.

interessante GEBRAUCHTE Vergleichsplattformen
- Core i3 Sockel 1156/1155 - zumindest ein i3 2100 sollte gut für 60€ zu bekommen sein, dann könnte man auch ein neues ITX Board hinzukaufen und bleibt unterm Limit

Als Arbeitsspeicher sollten 4GB in den meisten Fällen erstmal reichen, mehr als 30€ kostet sowas nicht.
Einer FM2 APU sollte man eher schnelle 2x2GB spendieren, einem AM1 System eher einen Riegel 4GB DDR3L.

Als Gehäuse für ITX und max. 75W Leistungsaufnahme ich das vielfach erwähnte LC Power 1340mi gut geeignet, da recht hoher Wirkungsgrad bei wenig Last und sehr preisgünstig mit 33€.

...

GPU:

Eine HD7750 braucht unter normaler Last auch nicht mehr als 55W, ich behaupte das man die mit einem 90W Netzteil auch noch zum laufen bekommt.

Eine kleine HD7730/7750/7770 oder R7 260/X macht sich da sicherlich besser als eine GTX470 in Kombination.

Im Grunde würde ich es auch so umreißen:
Welcher ist der schnellste PC, der max. 100€ kostet und max. 100W verbraucht.
Und da sollen Grafikkarten ruhig mit drin sein.
Mit den 100€ ist natürlich eher die Plattform aus CPU und Mainboard gemeint, kleine Graka, SSD und passendes Netzteil kosten auch Geld, schlägt vielleicht nochmal mit 100€ zu Buche.

Problem ist eben, Alternativen gibt es immer, wobei man dann gebraucht schauen muss aber oft Einschnitte im Verbrauch in Kauf nehmen muss.
Das zu bewerten lohnt sich nur wenn man die Nutzungsdauer eines System kennt.
Kurzum: Ein Highend Sockel 775 System was Idle 100W und unter Last 300-400W braucht muss nicht zwingend schlechter sein solange man es z.b. nur 2-3 Stunden am Tag laufen hat.
Möchte man einen Office PC der rund um die Uhr läuft und auch mal zwischendurch ein Spiel (mit Einschränkungen kann) beschleunigen kann ist man mit den neuen Kleinstplattformen gut bedient denke ich.

Ich bin ganz ehrlich: Für 90€ und mehr würde ich mir nicht das teuerste AM1 Board kaufen sowie den Athlon 5350, da gibt es dann schon wieder zuviele gute Alternativen.
Kommt man mit Board und CPU aber auf max. 70€ und erzielt eine brauchbare Perfomance bei sehr guter niedriger Leistungsaufnahme, lohnt sich das schon eher. Schade dass man den AM1 nicht OCen kann, ansonsten wäre der Sempron + billigstes Board schon sehr sehr verlockend.

Interessant wird m.E. die Lücke zwischen AM1 und den derzeitig erhältlichen FM2+ APUs.
Der A8 7600 ist sowohl in 45W als auch 65W ein gutes Produkt, sollte aber unter 100€ liegen finde ich.
Ist dem nicht so bleibt nur noch zu hoffen auf den Athlon X4 750/760K Nachfolger in 28nm.

Ist zwar auch mit Warten verbunden aber sollte doch als nächstes kommen.
Ansonsten finde ich das "ich warte noch auf Jaguar etc." ziemlichen Blödsinn, denn was dann die Konkurrenz etc. hat und was man dann schon wieder gebraucht bekommt ist auch nochmal von Bedeutung.
Bewerten kann man nur was es jetzt schon gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute.
Wegen dem Ruckeln bei Browsen und Scrollen: man kann mal den Haken bei Hardwarebeschleunigung wegmachen und den FF neustarten. Hat bei mir neulich bei einem Lenovo T440s geholfen.
 
setnumbertwo schrieb:
die ganzen Fachmagazine sind an ihre NDAs gebunden aber ich glaube nicht das jedes (hinterweltler)Magazin ein Testmuster erhalten hat. Somit müsste die anderen (vor allem bei dem geringen Anschaffungspreis) schon längst einen halbwegs umfangreiche Test online haben, da sie keine NDA unterzeichnet haben. Daher schon sehr merkwürdig :confused_alt:

Ja das geht in die richtige Richtung. Das hier ist wieder ein typisches Beispiel, wie beschissen NDAs zum Teil sind. Und das fällt halt noch nichtmal die Woche ...
 
Sollen die Sachen bei den Händlern verschimmeln?
 
Zurück
Oben