Leserartikel Kleiner AM1 / Athlon 5350 Erfahrungsbericht

Andy06 schrieb:
Kann ich mir nicht vorstellen, dass es eine HD 6450 nicht schafft. Das sind Flash-Spiele, die zwar Leistung brauchen, aber eine HD 6450 muss das schaffen. Selbst wenn sie auf dem letzten Loch pfeift. Vielleicht mal einen anderen Browser benutzen. Und HTML5 aktivieren. Chrome kann das.

Die Flash-Games sind aber auch CPU-lastig. Ein Kabini mit 1600er Speicher sollte auf dem Niveau eines gleichgetakteten Phenom 1 sein. Und die schafften das auch.

CPU-lastig? Nein, nicht sonderlich. In einem der Notebooks steckt ein Core i5 der sich doch ETWAS langweilit wenn die Ihre Farm läd - beim durchscrollen ruckelts aber lustig rum. Ebenso bei besagter HD6450 im Desktop. Die besagte HD4xxx im Notebook meiner Frau ist da etwas potenter und ruckelt erheblich WENIGER - aber auch immer mal wieder ein wenig.

Ich kann schlicht die Leistungsfähigkeit der integrierten Grafiklösung des 5350 in Bezug auf speziell diese Anforderung nicht einschätzen - daher hier die explizite Rückfrage dazu.

Sollte also jemand diese Kombi wie hier vorgstellt haben und die Möglichkeit dieses Farmville2-Gedöns irgendwie zu verproben (benötigt aber sicherlich Account von jmd der schon was größeres aufgebaut hat :-( ) würde mir das wirklich sehr helfen. :)

thx & greetz
 
Zu dem kleinen Test im Forum von Anandtech:
Die Benchmarkergebnisse finde ich gut, aber ich weiß nicht, was ich zu der Leistungsaufnahme sagen soll. 19W im Leerlauf. Mein Rechner mit nem X4 750K, 7850 und ner zweiten Platte verbraucht nur etwas mehr als doppelt so viel. Ein 30€-Celeron verbraucht auch nicht viel mehr, ist aber nochmal ein Stücken schneller, besonders was die Leistung der einzelnen Kerne angeht.
Das stellt sich mir die Frage, ob Athlon 5350 oder Celeron G1820.

Noch ne andere Frage: Könnt ihr ein Notebook-Netzteil für das ASRock AM1H-ITX empfehlen?
 
Ja, Athlon x4 750K + R9 270 + SSD/LW + Wasserkühlung + NT LC Silver 300Watt= Zero Power......36Watt und davon braucht die Pumpe schon gut 5Watt....
Alter A8 3850 mit SSD,Frontpanel(An aus Knopf/Lüftersteuerung/Temparaturanzeige/2.5 Schacht...)+ NT FSP 250 Watt Gold = 27Watt
19 Watt find ich auch schon verdammt viel........
 
Ich kann schlicht die Leistungsfähigkeit der integrierten Grafiklösung des 5350 in Bezug auf speziell diese Anforderung nicht einschätzen - daher hier die explizite Rückfrage dazu

Explizit bezüglich dieses Spiels kann ich leider nicht weiterhelfen.
Allerdings entspricht der Athlon 5350 ziemlich genau dem A6-5200 (inkl. HD 8400). Hierzu gibt es relativ viele Benchmarkwerte auf http://www.notebookcheck.com/AMD-Radeon-HD-8400.93268.0.html

Im Vergleich hierzu auch die Werte einer Intel HD 4000:
http://www.notebookcheck.com/Intel-HD-Graphics-4000.69166.0.html

Ich habe die Werte jetzt nur grob überflogen, aber die Intel HD 4000 scheint in den meisten Fällen vorne zu liegen.
 
Hallo Thommac!

Danke, dass Du Dir die Mühe gemacht hast - dann scheint die geplante Kombination natürlich weniger Sinn zu machen.

Sehr schade! :-(

Na, mal sehen - vielleicht bastelte ich das ja doch so zusammen, lasse es mal antesten und kann bei Bedarf halt eine kleine dedizierte Karte (R26er oder sowas) dazustecken - neugeirig bin ich ja weiterhin. ^^
 
Andy06 schrieb:
Kann ich mir nicht vorstellen, dass es eine HD 6450 nicht schafft. Das sind Flash-Spiele, die zwar Leistung brauchen, aber eine HD 6450 muss das schaffen. Selbst wenn sie auf dem letzten Loch pfeift. Vielleicht mal einen anderen Browser benutzen. Und HTML5 aktivieren. Chrome kann das.

Die Flash-Games sind aber auch CPU-lastig. Ein Kabini mit 1600er Speicher sollte auf dem Niveau eines gleichgetakteten Phenom 1 sein. Und die schafften das auch.

@der Tippfehler:
Das sehe ich auch so wie Andy, erstmal schauen wie es mit dem Browser ist, da bist du nicht drauf eingegangen.
Früher konnte man außerdem im Optionenmenü vom Flashplayer die GPU Beschleunigung an/abschalten, das schon gecheckt ?

derTippfehler schrieb:
Danke, dass Du Dir die Mühe gemacht hast - dann scheint die geplante Kombination natürlich weniger Sinn zu machen.

Na, mal sehen - vielleicht bastelte ich das ja doch so zusammen, lasse es mal antesten und kann bei Bedarf halt eine kleine dedizierte Karte (R26er oder sowas) dazustecken - neugeirig bin ich ja weiterhin. ^^

Ich kann mir nicht vorstellen das demnach nichtmal eine HD4000 von Intel reichen soll, da liegt bei dir der Hund irgendwo anders begraben.

Im Netz gibt es genug Threads zum Thema "Farmville2 ruckelt":
http://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=9866.0
ZITAT ganz unten
Ab Google Chrome 20 ist Flash viel langsamer als vorher. Das liegt daran, weil das PPAPI-Flash “Pepper”-Plugin eingeführt wurde.
Wenn du dieses Plugin deaktivierst, wird das normale Flash-Plugin genutzt - welches bessere Performance bietet.

Um das PPAPI-Flash “Pepper”-Plugin zu deaktivieren, gibst du in der Adressleiste von Google Chrome folgende Adresse ein und bestätigst mit der ENTER-Taste:
Wenn das Spiel unbedingt laufen soll muss man sich halt den passenden Browser extra installieren.

Hier noch was vom Hersteller:
http://zynga-deutschland.tumblr.com/post/55165530561/farmville-2-hardware-und-software-modus
Anscheinend gibt es einen Software und einen Hardwaremodus und man kann nicht frei wählen, das ist natürlich bitter.


Ist das System ein Windows oder ein Linux ? Flashplayer aktuell etc. ?

Und wenn du schreibst das es erst bei größeren Feldern etc. ruckelt, hast du es mal auf einem "Highendsystem" probiert ?
Selbst eine alte HD5770 sollte ja deutlich mehr Power haben.
Ich kann mir sogar vorstellen das es an der Software liegt, Age of Empires 2 fängt im Netzwerk irgendwann auch an zu ruckeln, und da ist man heutzutage sicherlich nicht untermotorisiert was die Hardware angeht ;)

Abgesehen davon sollte man sich überlegen ob man für so ein "tolles" Spiel wirklich neue Hardware besorgen muss....
 
Zuletzt bearbeitet:
Casi030 schrieb:
19 Watt find ich auch schon verdammt viel........

Letztendlich ist es aber von der Technik her ja nur ein zusammengeschrumpfter FM2.
Die 19W sind dem immernoch zu großen Netzteil geschuldet, 13-14W sind inzwischen schon gemessen worden, und selbst da weiß man nicht wie effizient das Laptopnetzteil ist (ok, war wohl das der Intel NUC). Und diese 13-14W sind anscheinend ziemlich out of the Box, also nichts optimiert.
Klar kann man jetzt sagen die Intel NUC packt man aus und die braucht nur 6W, aber würde ich für weniger Geld eine schnellere Plattform bekommen (ist ja eigentlich mit dem weiter unten verlinkten FM1 schon gegeben)

Und die 19W sind immer noch weniger als deine erwähnten 27W oder 36W (auch wenn das mit der R9 270 ein super Wert ist).
Zudem war nur ein BQ SFX 300W 80 plus standard oder max. bronze installiert im Gegensatz zu deinen welche sogar 80+ silver oder 80+ gold haben, du kämst mit einem deiner Netzteile wohl auf 15-16W runter.

Und das man da auch mit einem FM1/FM2 System noch optimieren kann sofern das Bios es zulässt kann man in dem schon verlinkten Thread nachlesen:Alltagstaugliche Desktopsysteme mit 10W Idle
Da kommt der TE nämlich nur auf 10W im Idle mit einer FM1 Plattform und das sogar mit 2 RAM Riegeln.
Da siehst du mal wieviel Potenzial nach unten noch in deinem A8 3850 stecken könnte wenn du optimierst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Huch - Entschuldigung an den TE, eine Diskussion zu Browsergames oder eine Entstörung wollte ich hier nicht lostreten - trotzdem danke an alle, die hier Hilfestellung zu anbieten!
Ist hier aber tatsächlich nicht der korrekte Rahmen für. :-)
Noch als kurze Backgroundinfos:
- ruckeln tritt in IE wie in FF gleichermaßen auf - keine aktiven Plugins - auf starken Systemen auf der gleichen Farm im gleichen Useracc kein Ruckeln - verprobt wurden bisher AMD E350 (geht GAR nicht gut xD), dann E350 mit HD6450 (geht besser - aber nicht gut) Intel HD4000 (geht widerum besser - aber nicht "gut"), halt die HD4xxx aus dem Sony meiner Frau (beste Ergebnisse der LowEnd-Lösungen) und an meinem Desktop-PC (GTX670 - keinerlei Ruckler oder Performance-Störungen ersichtlich).

greetz
 
oliveron schrieb:
Letztendlich ist es aber von der Technik her ja nur ein zusammengeschrumpfter FM2.
Die 19W sind dem immernoch zu großen Netzteil geschuldet, 13-14W sind inzwischen schon gemessen worden, und selbst da weiß man nicht wie effizient das Laptopnetzteil ist (ok, war wohl das der Intel NUC).........
Ist im Grunde ja auch nix anderes...:Zbox nano AQ01 Plus (A4-5000) Idle 8,0 Watt....
Deswegen wundert mich das,das es doch noch so viel ist.
Ergänzung ()

Zudem bin ich nicht auf Stromsparen bei den Systemen gegangen.....
Der A8 z.b.:
Da ist die iGPU Leistung wichtig,fraglich was dieses Panel zieht:http://geizhals.at/de/scythe-kama-p...euerung-5-25-2-kanal-sckmpn-3100-a909883.html und die 120er ADATA 510 SSD.....Auch verbrauchte das AsRock ein wenig mehr 1-2Watt als das GB was ich davor hatte.....Die CPU Spannung ist einfach nur im Bios auf die 2,9GHz angepasst....
 
Barnburner schrieb:
Ein 30€-Celeron verbraucht auch nicht viel mehr, ist aber nochmal ein Stücken schneller, besonders was die Leistung der einzelnen Kerne angeht.
Das stellt sich mir die Frage, ob Athlon 5350 oder Celeron G1820.
Aber andererseits scheint sich der Athlon recht gut kühlen zu lassen, wenn man bedenkt, dass er nur den kleinen Kühlkörper und einen Minilüfter hat und trotzdem wohl leise bleibt.
 
Barnburner schrieb:
Noch ne andere Frage: Könnt ihr ein Notebook-Netzteil für das ASRock AM1H-ITX empfehlen?
Ich hoffe mal das nicht alle Notbook NT so abschneiden wie dieses hier, wenn doch ist man mit einem Effizienten 300-350W ATX NT besser dran.
 
Kann man mit den 19V-Netzteilen am Asrock dann trotzdem eine kleine dedizierte VGA benutzen oder kommt man dann über den Max-Verbrauch? R7 260 oder sowas was keine separate Stromversorgung benötigt?
 
Vielleicht eine Radeon R7 240 mit maximal 50 Watt. Dann bleiben bei einem 90 Watt Adapter noch 40 Watt für den Rest.
Asrock empfiehlt 19 Volt Adapter bis maximal 90 Watt. Darüber sollte man dann auch nicht gehen.
 
Bei 4 Festplatten nimmt man besser eine interne Stromversorgung.
 
Zurück
Oben