[Kurzreview] Samsung C34F791, UWQHD,100hz, Freesync

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Klar sagt ja auch keiner das man immer alles in Ultra duper Spielen kann.
Aber manche haben wohl ganz komische Ansichten.

Die min. 50FPS halte ich sogut wie immer...vorallem wenn ich von Ultra auf Hoch gehe dann ist das ganze garkein prob. mehr ausser starke Krüppel wie DayZ oder QuantumBreake(none DX12) aber da hilft für letzterens eh nur ne 1080.

BF1 z.b läuft zu 90% auf Ultra bei 64er Karte auf 70FPS,DS3 auf Ultra bei 55+FPS,Doom garkein Prob. auch dank DX12.(alles ohne AA)

Man munkelt ja das einige mit ner 480 auch in 4K spielen:).

Also für ungeeignet finde ich die 480 ganz und garnicht ich würde meinen das es um gut Spielen zu können das min. ist was man haben sollte für WQHD.
Ergänzung ()

Also laut hier soll der Asus wohl besser fürs zocken sein als der Samsung.

https://www.reddit.com/r/ultrawidemasterrace/comments/5t8k0m/asus_mx34vq_samsung_cf791/
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Asus könnte nur 100€ kosten und trotzdem würde ich den nicht kaufen - keinerlei Ergonomiefunktionen und auch kein VESA.
Komme mir zwar vor wie ein Papagei aber was soll man mit so einem Schrottteil?

Asus ist halt zu verblödet um was vernünftiges zu bauen. Entweder ist das Panel oder das Gehäuse Schrott - oder gleich beides.
 
@Blood011

Ich kann mir nicht vorstellen, dass du von UWQHD also 3440 x 1440 sprichst.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nein aber von WQHD die paar mehr Pixel in der Breite machen kaum was aus.

Zieh dir doch aktuelle tests rein.
Ergänzung ()

HolzStreich schrieb:
Der Asus könnte nur 100€ kosten und trotzdem würde ich den nicht kaufen - keinerlei Ergonomiefunktionen und auch kein VESA.
Komme mir zwar vor wie ein Papagei aber was soll man mit so einem Schrottteil?

Asus ist halt zu verblödet um was vernünftiges zu bauen. Entweder ist das Panel oder das Gehäuse Schrott - oder gleich beides.

Wo ist denne beides Schrott?
Laut dem test ist das schon eines der schnelleren VA Panels im ggs. zu den anderen.
Freesync funktioniert und unter 50FPS spielt wohl eh keiner.


Klar kann ich verstehen das kein VESA kein kauf aber mich lockt irgentwie die Ladestation da ich eh viel am PC bin kann ich das Phone gleich da laden und muss nicht mit lästigen kabel arbeiten^^


Naja wenn mans so nimmt bleibt einem eh nur der Asus z.Z da Samsung ja kein finger krum macht zwecks Sync und die 35" Schrotttronics VAs lahm wie ne Ente sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mit meiner 1080 habe ich im Schnitt so zwischen 70-80 Fps (BF1 Multiplayer alles auf Ultra), wenn aber Rauch im Spiel ist oder man gekillt wird und es vom Game zur großen Karten Übersicht wechselt, fallen die Fps ab und es ruckelt für einen winzigen Moment. UWQHD ist definitiv anspruchsvoll.
 
Selbst mit einer Fury mit 3584 statt nur 2304 Shadern kam ich nicht über 60 - 70 FPS @ 3440 x 1440 in BF 1. Laut einigen Tests dropt die RX 480 bei BF 1 @ UWQHD auf unter die 50 (45 - 46) FPS.

Was will man, wenn man ehrlich ist, auch von der Architektur der RX480 erwarten ?

Vergleich.jpg

Das ist ein sehr kleiner, einfacher Chip. Bei nur rund 5 Mrd. Transistoren kann man sich vorstellen, dass da nicht viel Leistung bei rauskommt. Das entspricht einer GTX 970 / 980. Und genau auf dem Level bewegt sich die Leistung auch. Man beachte nur die Pixelfillrate. Dann kann man die Performance der einzelnen Karten schon erahnen.

Auch immer ein schöner Vergleich (skaliert nicht 1 : 1 mit der 3D Performance ;)):

Floating-point performance: 5,834 GFLOPS (RX480)

Floating-point performance: 7,168 GFLOPS (Fury)

Floating-point performance: 8,228 GFLOPS (GTX 1080)

Floating-point performance: 10,157 GFLOPS (Titan X (P))
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was hier schon wieder für ein Käse verbreitet wird. Die RX 480 nicht für die Auflösung geeignet. Lasst doch die Leute selbst entschieden ob die auf Low spielen möchten oder mit 40 FPS. Das kann einem doch egal sein. Zumal so ein Monitor mehrere Grakas überlebt (Meinen 1440p hatte ich mit einer 7950, RX290X und der FuryX am Laufen und wenns so weiter geht wird der Monitor Vega auch noch zu sehen bekommen)

Fakt ist weder beim Asus noch beim Samsung funktioniert Freesync einwandfrei und ist für mich der das nutzen möchte ein Nogo. Wer das Feature nutzen möchte kann mit beiden wohl sehr gut leben. Das Problem ist doch weit und breit sind keine Alternativen in Sicht.

PS: PCGH bencht seit einiger Zeit 3440 x 1440 mit, da kann sich jeder selbst ein Bild machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ka was de da für komische Seite hast PCGH glaub wars hat damals getestet und raus gekommen ist das nicht die Pixel in der Breite heftig FPS ziehen sondern die Pixel in der Höhe.

Da lag zwischen 1920x1080 und 2560x1080 im Schnitt 8% verlust.
So dann kannste dir ja ausrechnen zwischen 2560x1440p und 3440x1440p
Ergänzung ()

asus1889 schrieb:
Dann kann man die Performance der einzelnen Karten schon erahnen.

Erahnen ist aber nicht selber vor de Augen gehabt ich will hier auch nicht rumstreiten aber ich weis das in den genannten Spielen mehr als low und 45 FPS drinne sind.
Ergänzung ()

Dai6oro schrieb:
PS: PCGH bencht seit einiger Zeit 3440 x 1440 mit, da kann sich jeder selbst ein Bild machen.

Auch hier gibs genügen Tests auch aktuelle da kann jeder sich nen Bild machen und da siehste Doom nicht rumkrüppeln drauf.
Das Thema ist für mich hier auch abgeschlossen wir wissen alle wie das sonst ausartet.
Ergänzung ()

Dai6oro schrieb:
Fakt ist weder beim Asus noch beim Samsung funktioniert Freesync einwandfrei und ist für mich der das nutzen möchte ein Nogo. Wer das Feature nutzen möchte kann mit beiden wohl sehr gut leben. Das Problem ist doch weit und breit sind keine Alternativen in Sicht.


Naja bei Asus gibts ja nur kurz vor de min Range flickering da muss man halt immer über seine 50FPS bleiben.
Besser als ganicht nutzen zu könne wie beim Samsung.
Und unter 50FPS spielt wie gesagt wohl kaum einer.

Ja es gibt keine Alternativen und werden so schnelle auch nicht kommen.
Ich werde mir den Asus jedenfalls mal anschauen obwohl ich dann auf QD verzichten muss aber Freesync ist mir dann doch wichtiger.

Ich warte schon Jahre auf nen anständigen 21:9er und irgentwann muss damit schluss sein die *es kommt bald der Monitor hoffnung* hab ich mitlerweile aufgegeben.

Die Spielerei hab ich schon bei den IPSler durch 2jahre...ja der nächste wird was und dann kam auch nur nen reinfall raus..

Asus müsste davon auch schon ein Lied singen können aber seine hoffnung auf den Monitor ist wohl noch aktiv:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab Samsung mal ne mail geschrieben mit Fristsetzung von einer Woche. Bin mal gespannt ob ne Antwort kommt. Wenn sich nix ändert werde ich vor ablauf meines Retourenfenster bei Amazon am 6.3 den Samsung zurückschicken. Mit 75Hz FS kann man zwar gut spielen, aber selbst die Ingame Menüs (zB. bei Witcher 3) flackern. Für n tausender ein zu großer Kompromiss wie ich mittlerweile finde.
 
Das ding auf 75Hz betreiben wär schon ein kompromiss.

Dauernd die FPS anpassen nervt doch auch so hab ich Sync bis 100Hz abgedeckt drüber kommt man eh selten.

Das wäre mir schon zu dumm.

Samsung sagt eh nix denen juckt das garnicht ich weis nicht wie andere das machen meine die werden davon doch nicht nur 5 stück weltweit verkauft haben.
Entweder die sind blind oder den meisten juckt das nicht was ich mir nicht vorstellen kann da mit der Ultimative Range ja ans spielen nicht zu denken ist.

Und das flickern ist mehr als deutlich zu erkennen.
Samsung will halt im Gamingbereich mit spielen und haben wohl wenig Plan von die sollten wohl bei TVs und Phones bleiben aber die Gier ist wohl zu groß.
Siehe doch das Lenovo thema da gibts auch flickering des todes und das mit G-Sync Modul Lenovo ist halt auch nicht fähig dazu aber wollen mit spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was machen wir nun?
Zu NVidia wechseln und GSync nutzen?
Das war eigentlich nicht mein Plan für die neue GraKa Generation. Auf der anderen Seite bewegen wir uns hier in Preisregionen wo ich perfekte Technik erwarten darf. Es wäre halt nur zu schade wenn ich wegen eines unfähigen Monitorherstellers AMD den Rücken kehren müsste.
 
klöbner schrieb:
Zu NVidia wechseln und GSync nutzen?
.

Niemals!

Nix gegen NV aber ich sehe nicht ein,nen haufen mehr Geld zu bezahlen für was das es bei AMD for Free gibt.


Und das starke flickering kommt nur bei Samsung vor alle anderen einschließlich dem XF270 haben null flickering egal ob auf 144Hz/ FPS oder an de grenze 48Hz und drunter...

Das hat nich nur mit Sync zu tuhen sondern auch die unfahigkeit des Herstellers.
Siehe doch das auch G-Sync flickert wenns planlosen verwenden.
Lass dich vom G-Sync schein nicht blenden da gibts genauso Prob wie bei Freesync.
Ergänzung ()

klöbner schrieb:
Und was machen wir nun?

Den Asus testen ist die einzigste möglichkeit da Sync funktioniert.
Bis auf die untergrenze was ja egal sein kann zumindest mir da 50FPS mein min. FPS sind komm ich da wohl so gut wie nie ins flickern und wenn hält sich das auch sehr in grenzen nicht wie beim Samsung.

Oder du wartest noch 5Jahre und hast immer noch kein Monitor.

Die 35" VA Panels könnt ihr jedenfalls vergessen von AUO.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weis nicht ob sich jemand daran erinnern kann, ich habe an früherer Stelle in diesem Faden meine Erfahrungen mit einem ähnlichen Samsung Monitor geteilt (c24fg70, ebenfalls VA QD backlight und freesync), dieser hatte von Haus aus Farbverzerrungen (vermutlich durch schlecht eingestelltes Overdrive), freesync flickerartefakte (2 verschiedene, aber in der Intensität deutlich geringer als beim cf791) und Pixelinversionsartefakte (manche grau/schwarz/weiß Muster verursachen flickern).

Ich war selber in einem Samsung service Center (ausgelagert an einen externen Dienstleister), war mit dem Samsung support in Kontakt (hatten keine Ahnung von Monitoren, freesync overdrive, VA Panel, flickern etc. sind alles Fremdworte für die Supportmitarbeiter), mich würde es nicht wundern wenn der Support auch an einen externen billigen Dienstleister ausgegliedert ist.

Worauf ich hinaus will, Samsung ist ein riesiger Konzern, viele Teilbereiche sind ausgegliedert (ist wahrscheinlich bei anderen multinationalen Riesenkonzernen ähnlich), da ist es kaum möglich das Feedback von einer Stelle an die andere weitergegeben werden kann.

Nur ein Beispiel, ich habe nach meinen schlechten Erfahrungen mit dem Samsung support nicht aufgegeben und ein zweites Mal später Kontakt aufgenommen um auf die Probleme hinzuweisen, dort erklärte man mir das ich der erste User mit geschilderten Problemen bin und ihnen diesbezüglich nichts bekannt ist. Offensichtlich werden Beschwerden weder dokumentiert noch weitergeleitet.

Einzige Hoffnung die ich in der Hinsicht sehe, wenn Leute wie zB.: tftcentral auf die Probleme aufmerksam werden und auch Kontaktmöglichkeiten zu den richtigen verantwortlichen Personen bei Samsung haben.

Ein Beispiel aus den vergangenen Monaten von einem anderen Ultrawide Monitor, diesesmal von LG, wo der Hersteller ebenfalls ordentlich Mist gebaut hat:

Beim Modell: LG 34UC79G

Review und Zitat von tftcentral:

When we first tested the 34UC79G it showed an odd behaviour. As you increased the refresh rate the overdrive impulse actually seemed to be turned DOWN.

LG hat in ihrer Firmware einen Fehler eingebaut, je höher man die Refreshrate im OSD einstellt, desto langsamer wurde die Overdrive und damit die Pixel response time und damit stieg natürlich der motion blur.

Viele Nutzer haben von Problemen mit diesen Modell berichtet, doch LG hat alles ignoriert. Allein tftcentral hatte anscheinend die richtigen Kontakte , konnte das Problem an die richtige Stelle bei LG weiterleiten, so dass sie für ihn eine neue Test- Firmware geschrieben und ihm zur Verfügung gestellt haben, welche später auch in einer neuen Revision für die Öffentlichkeit verfügbar sein soll.

Ich denke das auch Samsung willig wäre Probleme mit ihren Monitoren zu beheben, die Schwierigkeit liegt meiner Meinung nach eher darin, die Probleme/Feedback an die dafür verantwortliche Stellen weiterzuleiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
klöbner schrieb:
. Es wäre halt nur zu schade wenn ich wegen eines unfähigen Monitorherstellers AMD den Rücken kehren müsste.


Ach wieso Samsung ist halt kein *Monitorhersteller* die wollen halt auch nur was vom Kuchen.

Wie gesagt der Samsung oder auch die der 24er leidet da ja auch drunter sind die einzigsten 2 bekannten die flickern ohne ende.

Bei anderen kommt das höhstens mal im Ladenbildschirm vor oder im Menü.
Ergänzung ()

@aliquis ja aber bei Samsung zieht sich das Prob. schon seit dem 24er Modell glaub nicht das da nochwas passiert.

Das ist ja das prob. den Service oder Support kannste knicken die haben von nix ein Plan die wissen glaub noch nicht mal was se verkaufen..
Ohne kontakte ändert sich bei Samsung wieso nie was.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab letztens auf Youtube wieder einen Kommentar von einem Nutzer entdeckt der meinte er konnte das Flickering des CF791 beheben in dem er:

- Den Monitor Treiber installiert
- Den Samsung Split Screen Treiber deinstalliert hat.

Keine ahnung was der Samsung Split Screen Treiber ist, lädt den Windows automatisch runter wenn man den Monitor anschließt oder wie? Kaum vorstellbar, dass die Lösung echt so einfach ist.
 
Japp, und nebenher hat er noch n Hühnchen geköpft und das Blut auf dem Bildschirm verteilt. 👹
 
Das hab ich aber auch gelesen.

Ist schon erstaundlich wie einfallsreich manche Leute sind.


Wie im Dell Thema ob Banding nicht am G-Sync Modul liegen könnte:D.


Manche gebens wohl nie auf wenns an nem Treiber liegen würde dann müsste die andere Range ja auch rumspacken.

Ausserdem werden doch garkeine Treiber installiert oder macht das win schon automatisch?

Naja testen kann das ja trotzdem mal jemand der noch nen CF daheim hat wir wollen ja nix unversucht lassen:D

Oder der jenige nen beweis hochladen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben