Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Noctua stellte zwei neue Modelle der hauseigenen DX-Serie zur Kühlung von Intel-Xeon-Prozessoren vor: Der neue NH-U12DX 1366 und NH-U9DX 1366 sind mit Intels aktuellen, LGA1366 basierten Xeon 5500 (Nehalem EP) kompatibel.
Könnte man nicht auch nen ganz normalen Noctua NHu12P drauf installieren? Ich dachte der 1366er Sockel hat im Server als auch im Desktopbereich dieselben Halterungen?
Der NH-U12DX 1366 / NH-U9DX 1366 kann nur auf Mainboards verwendet werden, die über eine Backplate mit Schraubgewinden zur Montage von CPU-Kühlern verfügen (wie die Intel Referenz-Backplate für Xeon 5500). Der Kühler ist daher nicht mit Xeon 3500 und Core i7 Mainboards kompatibel, die über keine solche Backplate verfügen. Bitte verwenden Sie für diese Mainboards unseren NH-U12P SE1366. Weitere Informationen finden Sie hier.
und warum die für jeden Sockel einen eigenen Kühler anbieten? ich glaub das würde irgendwann zuviel wenn man unmengen an Montageteilen zu jedem Kühler dazugibt. denn in der Regel werden eh nur Sockel 775 oder 1366 gebraucht (und AM2)
Naja, mann könnte generell immer verschrauben und eine Backplate beipacken die für alle Sockel die Löcher passend hat, sowas gabs schonmal und wäre kein Thema. Aber Noctua übertreibt es Preislich doch schon sehr, also würde das dem Abzockgedanken wiedersprechen der als Firmenleitmotto gilt.
Für den hohen Preis bekommt man also in der Regel ein Produkt, dass auch noch auf die nachfolgenden Sockel passt. Das kann man von anderen Herstellern nicht behaupten.
Wer sich jetzt über die Leistung aufregt. Auch in 10 Jahren wird sich bei einem herkömmlichen Kühler nicht mehr viel tun. Die Top-Towerkühler liegen alle im Bereich von max. 3 Grad.
Naja, mann könnte generell immer verschrauben und eine Backplate beipacken die für alle Sockel die Löcher passend hat, sowas gabs schonmal und wäre kein Thema. Aber Noctua übertreibt es Preislich doch schon sehr, also würde das dem Abzockgedanken wiedersprechen der als Firmenleitmotto gilt.
An dieser Stelle sollte man eines nicht durcheinanderbringen: den eigenen Unwillen für gute Qualität etwas mehr hinzublättern (ja, wir wissen es, Geiz ist geil) und darob ein gutes Produkt schlechtzureden und den kontrapositionierten Erfahrungswert. In den vergangenen 3 Jahren habe ich sicher an die 15 Server zusammensetzen müssen und davon ist gut die Hälfte, nämlich die letzte!, mit Noctuas Produkt ausgestattet. Persönlich gehe ich bei hochwertigen Maschinen, deren Geräuschkulisse nicht merklich sein darf und das Kühlsystem verläßlich und hochwertig sein muß, kein Risiko mehr ein. EKL hat auf LGA775 mit seinen peinlichen Pushpins versagt, obwohl einige Kühlkörper durchaus gut zu sein scheinen. Andere Hersteller, Thermalright als Beispiel, sind zwar ähnlich konstruiert, die Lüfter aber sind nur die ersten 6 Monate leise, danach beginnen die Lager von ihrer Existenze Kunde zu tun. Neben der hochwertigen Verarbeitung des Noctua erhält ein Kunde darüberhinaus überaus hochwertige Lüfter! Der älteste Lüfter gurgelt nun seit 2 1/2 Jahren 24/7 vor sich hin und ist so leise wie am ersten Tag. Nur in einem Falle erstarb ein Lüfter der Noctua-Baureihe und ergoß seinen klebrig-öligen Lagerinhalt über seinen Spinner und Flügelrädchen. Meine bisher verbauten Papst-Lüfter mit Gleit- und Kugellager sind nach der gleichen Zeit deutlich lauter!
Qualität hat ihren Preis und in diesem Falle, so denke ich, hält sie auch problemlos der Kritik der geizgeilen Billigheimer stand.
Was ich auch denk' und tu', trau ich jedem andern zu ...
@burnout150: Ich bezweifle, daß sich die Kühlertechnik nicht viel in den kommenden 10 Jahren verändert. IBM hat gerade seine nanoröhrchen-Kühllösung patentieren lassen, Intel weill diese einsetzen. Dies könnte eine Revolution im Bereich der Kühlsysteme bedeuten, weg vom herkömmlichen konduktiv-konvektiven Kopplungsmodell der bisherigen Metall-Kühler hin zu Bauteilen auf Kohlenstoffbasis.
Ich hab keine unwillen für Qualität etwas extra zu zahlen, aber wenn ich sehe das nur wegen einer anderen Halterung der Preis gleich mal um 15€ steigt, dann fehlt mir dafür jegliches Verständis.
Selbst mein Uralter Scythe Infinity (neuerdings Mugen) war da kompatibler und von der Qualität sicher nicht schlechter, der lief über 2 Jahre und den 120er Hab ich noch immer im Case... nix mit Lagerschaden oder sonstiges...
Sicher ist Noctua gut, aber man bekommt für weniger Geld gleichwertiges... besonders die Lüfter sind im vergleich zu Scythe doch schon recht schlecht.
Seit wann denn das? Im Vergleich zu welcher Baureihe? Inwiefern schlecht (zu laut, zu anfällig, zu wenig Leistung)?
Sorry, Scythe baut teilweise gute preiswerte Lüfter (aber bei weitem nicht alle Serien sind perfekt), aber die Behauptung ist irgendwo nicht nachvollziehbar.
Gestern habe ich meinen nagelneuen NH-U12P verbaut (P6T WS Pro + Xenon 3520).
Mit Schrecken las ich heute den Bericht über das neue Modell ... aber dank Weissbrot's Klarstellung bin ich nun wieder beruhigt, noch das aktuellste Modell für den i7 zu haben.
Interessieren würde mich dennoch, ob der Kühlkörper der großen Version an sich der selbe ist wie der vom NH-U12P ... oder ob vielleicht die HeatPipes einen grösseren Durchmesser haben?
Das Paket hat durch die umfangreiche Ausstattung von Kühlkörper, zwei Lüftern sowie der Wärmeleitpaste und Zubehör aber auch seinen Preis. Hierzulande soll der „NH-U12P SE 1366“ 56,90 Euro kosten, eine Herstellergarantie von sechs Jahren ist dabei inbegriffen.
Luftdurchsatz.. ich hatte selber den 7 Blatt von Noctua und den 9 Blatt... ich kenne die genauen namen nichtmehr, hatte sie nur mal auf einer LAN gewonnen...
Also der 9Blatt ist schon wirklich gut, aber der kostet wohl am Markt 20€... dafür bekomme ich 2 Sliptstreams von Scythe mit 1200RPM die dabei den gleichen Luftdurchsatz haben...
der 7 Blatt ist wirklich recht schlecht... da macht selbst mein 6€ Revoltec Airguard mehr Luftdurchsatz bei gleicher Lautstärke...
Ok der Liefrumfang mag gut sein, aber diese Entkoppler kosten pro Stück etwa 2cent... das rechtfertigt keine 10€ Aufpreis.
Ich bin nicht gegen Noctua, ich finde nur das die Preislich zu hoch angesetzt sind. Würde mich nicht wundern wenn die pro Kühler 30€ Reingewinn machen....
Edit:
Der 9 Blatt war noch ohne diese Zacken vom aktuellen Modell, der 7 Blatt war aus der gleichen Epoche... k.A. wieweit das sich verbessert.