Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Das kannst Du vergessen.Der PIII hat einen festen Multiplikator,den Du auch nicht verändern kannst.
Wenn Du mehr Power auf Deine CPU bekommen willst,dann geh mit dem FSB hoch.
Probier es mal mit 138 oder 143 Mhz,aber achte auf die Temperatur der CPU,bis 50 Grad kann er aushalten,das ist aber schon die oberste Grenze.
Seltsamerweise kann man aber auf den meisten Pentium-Boards (z.B. ASUS P2B) den Multiplikator per Jumper ändern.
Ich glaub das nennt man Paradox! oder so
Kann doch nur ein AMD-Freak sein,der sich da ins Fäustchen lacht.
Nur zur Info,bei den neuen AMD-CPU´s funtzt dat auch nicht mehr,die haben nämlich auch ein festen Multi.
Original erstellt von *UTPolice_Sab*
Kann doch nur ein AMD-Freak sein,der sich da ins Fäustchen lacht.
Nur zur Info,bei den neuen AMD-CPU´s funtzt dat auch nicht mehr,die haben nämlich auch ein festen Multi.
Nee Nee, das siehst du ganz Falsch.
1. Bin ich kein Freak und
2. Hab ich nichts gegen Intel
Hab selbst noch nen 400@450 Celeron und nen 200MX im Laptop zuhause . Der Cel war zu seiner Zeit eine super CPU. Daher weis ich auch das mit dem Multi. Nur bin ich froh, dass es eine gleichwertige (oder bessere) Konkurenz zu Intel gibt. Wenn VIA/Cyrix irgendwann konkurenzfähige CPU´s baut würde mich das auch freuen. Deshalb kann ich nicht nachvollziehen wenn jemand einen Hardwarehersteller mit ner rosaroten Brille betrachtet. Nach dem Motto macht was ihr wollt, ich finde alles toll.
3. Ich lach nich ; ich freu mich nur!!!!!!!!!!!
Naja ganz unmöglich ist es sicherlich nicht, wenn Testprozessoren die an Webseiten verschickten wurden, hatten teilweise keine Multiplikator-Sperre. Das Problem ist nur, dass niemand weiß, was man verändern muss, um diese Möglichkeit auch bei normalen Penitum III Prozessoren die im Verkauf sind, freizuschalten ist. Hier ist AMD wesentlich übertaktungsfreundlicher.
man muss 365 der 370 pins isolieren oder besser gleich abkneifen. Nur die beiden an den Ecken und die drei mittleren der gegenüberliegenden seite dürfen übrig bleiben....*g*
Es kommt doch hoffentlich keiner auf die idee, dass tatsächlich zu probieren
Ich hab mal im Forum von "www.uebertakten.de" einen Bericht gelesen,da hatte wohl einer den Multi geknackt.
Bei einem FCPGA hat er wohl auf der Rückseite der CPU was mit einem Schraubenzieher abgeschlagen und schon konnte er den Multi frei wählen.
Ob das allerdings stimmt und funktioniert ist eine andere Sache.
Ausprobieren würde ich es allerdings nicht.
@DriztDoUrban
ich meinte dich doch gar nicht,lese mal den Bericht von Lord Kwuteg.Wer sich so freut kein nur ein AMD´ler sein.
Außerdem betrachte ich Intel nicht mit der rosaroten Brille,bin immer froh,wenn andere Hersteller bessere Produkte auf den Markt bringen,im endefekt kommt uns das nur zugute.
Ich mag es nur nicht,daß ein paar AMD-Freaks meinen sie hätten was besseres,nur weil sie sich mit einer Overclock-Card die Taktfrequenz frei wählen können.
Aber das ist ja jetzt auch vorbei.
War wohl deutlich, wem meine Sympathie gilt. Daß Intel den Multi so gut einzementiert wie möglich, ist nur logisch, da deren CPUs gemeinhin das Übertakten nicht so gut vertragen (Ausnahmen bestätigen die Regel). Ich wollte euch aber mit meinem Post nicht ärgern, fand's nur so lustig...
A: Wie kann ich den Multi am Pentium ändern?
B: Kannst du nicht.
A: Was? Scheiße! Will aber!
C: Mußt du schon dran rumbasteln, aber dann geht er wahrscheinlich kaputt.
A: Männo!
Etwa so wirkte das. Und da wollte ich nicht sagen: "Besorg' dir 'nen AMD, da geht das..."
Ich war halt schadenfroh...
@den Zweifler (ich kann mir deinen Namen nicht merken)
Das mit dem [Goldfinger Device oder wie das hieß] ist schnee von gestern, das war beim Athlon Classic (Slot). Bei Thunderbird und Duron (Sockel) läßt sich durch verbinden der L1-Brücken auf dem Chip der Multi freischalten. Oder sprichst du schon vom Palomino?
Naja mein Tb 1200 c hat einen AXIA core als freiwählbaren Multi ohne schnickschnakck verbinden etc.
Vielleicht hatte ich nur glück oder es ist standard ab 1200 prozzesis.
Original erstellt von SchinziLord
Naja mein Tb 1200 c hat einen AXIA core als freiwählbaren Multi ohne schnickschnakck verbinden etc.
Vielleicht hatte ich nur glück oder es ist standard ab 1200 prozzesis.
Tja, bin selber glorreicher Besitzer eines Pentium 3 und muss leider eingestehen, dass man den Multiplikator eines Pentium nicht ohne weiteres ändern kann. Man kann es, indem man bestimmte Pins des Prozessors herausbricht, aber diese Methode wäre mir zu heiß. Also bleibt leider nur der weg über den FSB.
Das habe ich mal in einer PC Professional und in einigen anderen Newsgroups gelesen. Wenn ich mal ein bissel Zeit habe, such ichs mal raus, und poste nochmal.