Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Die lange Zeit kritisierte Fragmentierung bei Android ist weiter rückläufig. Laut der aktuellen Statistik des Android-Entwicklerteams, die jedes Quartal erstellt wird, verwenden nur noch 22,9 Prozent der Android-Geräte eine Version unter 2.0 als Betriebssystem.
Oder Nutzer einer Version von <2.0 greifen seltener auf den Android-Markt zu, da das Angebot für sie sich nicht mehr ändert und die benötigten "Apps" schon längst installiert sind.
@audiomp1le wenn man sowas liest, ist man froh dass man das handy importiert hat.
wenn man bedenkt wie lange man warten muss und beim nexus one alles super 1-2 tage nach veröffentlichung klappt.
ich hoffe das wird sich alles ändern wenn 2.3 bzw. 3.0 draußen ist.
wobei auch dann viele 2er Geräte in die röhre gucken dürften, wegen der hardwarevoraussetzung.
aber die Neugeräte werden dann wohl hoffentlich mehr up-to-date sein^^
Also mal zum Wording: die Fragmentierung ist gemäß eurer Tabelle sogar gestiegen! Durch die Einführung der Version 2.2 werden sogar schon 4 untrschiedliche Versionen unterschieden.
Wenn ihr die Fragmentierung auf gebildete Cluster bezieht (alles unter 2.0 und alles 2.0+) sollte das schon im Titel klar werden.
Richtiger wäre ein Titel wie "Anteil älterer Android-Versionen weiter rückläufig" .
Oder Nutzer einer Version von <2.0 greifen seltener auf den Android-Markt zu, da das Angebot für sie sich nicht mehr ändert und die benötigten "Apps" schon längst installiert sind.
@Eggcake
damit ist gemeint, dass viele programme nur für die versionen 2.0 und höher verfügbar sind.
und deswegen die leute kaum noch in den markt gehen.
und ich glaube kaum dass die meisten alten programme noch gewartet werden^^
Ähm die Geräte die dort als 2.2 mit in die Statistik einlaufen haben entweder noch keinen Deutschlandrelease gehabt(die neue LG Reihe etwa) oder es ist nicht die 100% finale 2.2 Version. Mehr als jedes Dritte Android hat auf keinen Fall die finale 2.2
Von daher ein wenig Augenwischerei.
Und was soll uns das jetzt sagen? Wenn 2.3, 2.5 oder 3.0 kommen, steigt die Fragmentierung genau genommen noch weiter... Der ganze Spaß wäre generell nichts für mich, ständig das gezitter ob mein Hersteller nun so gnädig ist um nach Monaten mal ein Update bereitzustellen, nee danke...
Bin Besitzer des HTC G1, das erste Smartphone mit Android, aktuellste Version was ich darauf installieren kann ist 1.6 oder gar 1.5 - höhere Versionen werden gar nicht erst unterstüzt
Das hat man davon wenn man auf ein System setzt wo im Jahr 4-5 neue Versionen rauskommen und wie das aussieht geht das noch lange weiter so
Bin Besitzer des HTC G1, das erste Smartphone mit Android, aktuellste Version was ich darauf installieren kann ist 1.6 oder gar 1.5 - höhere Versionen werden gar nicht erst unterstüzt
Ist halt die Frage, was als "Fragmentierung" angesehen wird. Wer die Anzahl der genutzten Betriebssysteme als solche heranzieht, der wird immer eine Zunahme feststellen, da es ständig neue Versionen gibt und nicht jedes Gerät ein Update erhält.
Es gibt aber durchaus andere Aspekte, welche ebenfalls wichtig sind. Sieht man sich die Gewichtung an, so stellt man durchaus einen Rückgang bei allen Versionen, außer der 2.2er fest. Von daher ist es durchaus berechtigt von einem Rückgang der Fragmentierung zu sprechen.
Fragmentierung heisst in dem Fall auch, unterschiedliche Geräte mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Displaygrösen, Auflösung etc. Software die auf ein Mittelmass zugeschnitten ist, wird auf lange frist niemand zufrieden stellen.
Altgeräte mit den Versionen 1.5 und 1.6 werden nicht auf 2.x gehoben, sondern ihr Anteil sinkt nur durch den zunehmenden Anteil an 2.x Neugeräten.
Sieht so aus, als wollten die Hersteller das lieber aussitzen...