[Sammelthread] Lian Li PC-Q11

Tatsächlich? Klingt nach 5 min Arbeit

An sich ist es das. Aber: Nicht alles, wo "Einfach" draufsteht, ist auch "Einfach" drin ;)
Das geht schon dabei los, dass man im Bestfall kein Normalpapier nimmt, sondern gescheite Pappe, damit sich die Schablone nicht wellt und man nur das Logo sprayt, nicht in andere Bereiche. Das kann man wiederrum nicht einfach schneiden, sondern muss vorsichtig mit nem Cuttermesser o.ä. geschnitten werden ^^
Das Ausschneiden des kreisförmigen Inneren muss man sich auch überlegen, da man es ja irgendwie mit dem äusseren Bereich verbunden lassen muss.
Und wenn man dann die Schablone auf das Gehäuse klebt (am besten vorher das Seitenteil abmontiern), nimmt man am besten nicht (wie ich) Panzertape, sondern normales Tesa oder so. Das Teufelszeug hat die Eigenschaft, dass es zu gut klebt und nicht mehr rückstandsfrei abgeht. Hab deswegen hinterher das Gehäuse nochmal ordentlich mit Alkohol schrubben müssen, damit die ganzen Klebereste gescheit abgehn :D

Vorschlag Kühler: Silverstone Nitrogon 06 pro

Danke für den Tip, sieht auch nett aus. Aber erstens finde ich, dass der Preis recht happig ist, zum anderen ist die Höhe mit 8,1 cm angegeben. Ich bin mir nicht sicher, ob das passt - muss ich mal nachmetern...

Vor allem ist die Breite/Tiefe des Lüfters wichtig. Mit bis zu ca. 7cm Höhe gibts ja mittlerweile einiges an Kühlern. Problem ist, dass - wie man auf den Bildern sieht - ich nach unten durch den PCIe und nach rechts durch den Arbeitsspeicher limitiert bin. Letzteren könnte ich auf den anderern Slot stecken, sodass noch ca. 0,5-1cm Platz mehr frei wäre.
Daher sollte der Kühler in etwa dieselben Masse haben wie der Intel-Boxedkühler :(
Wenn der Kühler ausladend ist, dann nach oben und nach (auf dem Bild)links, bzw. nach (von vorne gesehen)hinten richtung Rückseite. Nach da habe ich ja noch recht viel Platz. Glaube aber nicht, dass es sowas gibt... Hier eine Skizze, wie sowas aussehen könnte/sollte:

Anhang anzeigen 353409


Ich bin mir nicht sicher, was der Boxedkühler für Masse hat. Ich denke, da ist ein 80er-Lüfter drauf, dementsprechend werden seine Masse ca. 100x100mm sein. Könnt aber auch ein 92er-Lüfter sein, wenn ich das mit dem 17x17cm-Board vergleiche. Muss ich auch noch ausmetern ^^
Könnt ihr euch jedenfalls vorstellen, was ich meine?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorab: Sry für den Doppelpost, habe das der Übersichtlichkeit getrennt.

Ich habe die Abstände jetzt ausgemessen. Es sieht folgendermassen aus:
Der Boxedkühler ist inkl. Push-Pins und Lüfterrahmen fast exakt 9 x 9cm gross, wobei die CPU zentral sitzt.
Nach unten zur Grafikkarte ist nur noch ca. 2-3mm Zwischenraum.
Nach rechts zum RAM (jetzt im rechten Slot) ist ca. 1 cm Platz.
--> Der Arbeitsspeicher ist 3cm hoch, zwischen RAM und FAN wäre ein weiterer Zentimeter.
Nach oben ist das ganze durch den USB3-Stecker limitiert, bis dahin ist auch 1cm Platz.
Nach links sind bis zur Gehäusewand 3cm Platz.
Nach "hoch oben" sind zum Netzteil ca. 7,5cm Platz. Sagen wir sicherheitshalber 7cm.

Das bedeutet, dass:
- der Kühlkörper maximal 9 x 9cm umfassen darf, wenn er quadratisch ist und die CPU mittig sitzt.
- der Kühlkörper maximal 9cm hoch, aber 12cm breit sein darf, wenn die CPU mittig sitzt. Also ein breiterer, rechteckiger Boxedkühler...
- der Kühlkörper maximal 10 x 12cm (BxH) sein darf, wenn die CPU unten mittig sitzt.
- der Kühlkörper maximal 10 x 15cm (BxH) sein darf, wenn er bei 3cm Höhe anfängt und die CPU unten mittig sitzt.
- der Kühlkörper inklusive Lüfter maximal 7cm hoch sein darf, angenehmer wären 6cm.

Folgende Kühler hab ich gefunden, die diese Anforderungen erfüllen:

EKL Alpenföhr Silvretta

Skythe Shuriken wäre möglich, wenn man ihn so montieren kann, dass er in meinem Gehäuse quer sitzt.

Samuel 17 könnte auch evtl. passen, da die CPU anscheinend nicht mittig sitzt. Ist auf 1155 der beliebig montierbar? dann könnte das genau dem entsprechen, was die Skizze im vorigen Post zeigt...

Ausserdem diverse Passivkupferklötze von Dynatron, von denen ich nicht glaube, dass sie Sinn machen, wie z.B. Dynatron K129

Hat einer von euch mit den Lüftern schon Erfahrungen gemacht und hat evtl. genauere Infos da?
Also sind 1155-Kühler 90° versetzt montierbar?
Hat der Kühlblock einer dieser Kühler einen Abstand zum Mainboard von >3cm?
 
Zuletzt bearbeitet:
Den EKL Alpenföhr Silvretta kenne ich nicht, der scheint aber recht kompakt zu sein und sollte passen. Kann mir aber nicht vorstellen, dass der eine besonders hohe Kühlleistung hat.

Der Scythe Shuriken verdeckt ganz knapp de PCIe-Slot. Zumnindest berührt er bereits das PCB der Graka.

Der Samuel 17 passt, den hab ich selber auch im Einsatz, zusammen mit einem BQ SilentWings PWM. Ist ein recht guter Kühler und eine echte Verbesserung zum Boxed. Nachteil: Inkl. gutem Lüfter recht teuer.

Die Dynatron würde ich ganz schnell wieder vergessen, die sind zu schwach.


Weitere Vorschläge:

Der Thermalright AXP 100 ist ähnrlich leistungsstark wie der Samuel 17 und passt ebenfalls.

Der Nitrogon 06 ist deutlich leistungsstärker als AXP100 und Samuel 17, kostet aber noch mal einen Zehner mehr. Man kann auch statt des mitgelieferten Slim-üfters einen nochmals leiseren 120er-Lüfter mit 25mm Tiefe verbauen, da muss man dann aber mit der Höhe der RAM-Module aufpassen, aber in nem mITX-PC verbaut man sinnigerweise ja eh normalen RAM ohne Heatspreader oder gar low-profile-Module.

Auf So1155-MBs lassen sich die Kühler in beliebiger Ausrichtung montieren. Oft ist auf den mITX-Boards aber nur eine Ausrichtung möglich ohne was zu verdecken.

Grüße
Peter_Shaw
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erstmal für die Infos :)

Peter, wie kommst du an deine Infos? Hast du das anhand meiner Messungen herausgefunden? Weil dann bist du definitv nen Schritt weiter als ich ;)

Der Shuriken fällt dann offensichtlich flach. Schade, er soll wohl gut kühlen und ist nicht sonderlich teuer.
Der Nitrogon 06 ist laut Mindfactory 8.2 cm hoch, was Ausschlusskriterium ist, sorry...
Der AXP 100 liegt auf einem ähnlichen Preisniveau wie der Samuel 17, allerdings ist der AXP inkl. Lüfter.
--> Bist du sicher, dass die beiden passen? Würde dann wohl zum AXP tendieren.

Keine Angst, über Dynatron habe ich nicht weiter nachgedacht, auch wenn ich glaube, dass es prinzipiell möglich ist, nen 65W-TDP-Prozessor (semi-)passiv zu kühlen.


An diese Arbeitsspeicher habe ich auch schon gedacht:

2 x Crucial Ballistix Tactical VLP 4GB Single

2 x Crucial Ballistix Sport LP 4GB Single

1 x Corsair Vengeance LP 4GB Dual Kit

Optisch finde ich die weissen von Corsair am besten, am praktischsten wären die Ballistix Sport wegen der geringsten Höhe, die Ballistix Tactical sehen mit ihrem Gelb auch nicht schlecht aus und haben (auf dem Papier) die beste Performance wegen der geringeren Latenz.
Ich habe allerdings schon einen 8GB-Riegel verbaut und Dualchannel bringt nicht (mehr) viel. Daher sträube ich mich ein wenig davor, nur für das Gehäuse nen neues 8GB-Set zu holen... Aber evtl. ist es wohl nötig, dann muss ich damit leben.

Allerdings - brauche ich in Kombi mit dem AXP überhaupt noch LP-RAM?
 
Veit schrieb:
Peter, wie kommst du an deine Infos?
Ich hab vor knapp 2 Jahren selber einen mITX-PC gebaut (siehe Sig.) und mich davor gründlich informiert. Da mich das Thema immer noch interessiert, hab ich seitdem versucht, einigermaßen auf dem Laufenden zu bleiben.

Der Nitrogon 06 ist laut Mindfactory 8.2 cm hoch, was Ausschlusskriterium ist, sorry...
Der Vorgänger (laut Hersteller 81,5mm hoch) passt aber laut dieser Systemvorstellung ins Q11, also wird der Nitrogon 06 Pro wohl auch passen. K.A., wie du auf die 70mm Höhe kommst?

Der AXP 100 liegt auf einem ähnlichen Preisniveau wie der Samuel 17, allerdings ist der AXP inkl. Lüfter.
--> Bist du sicher, dass die beiden passen? Würde dann wohl zum AXP tendieren.
Es gibt bereits Erfahrungsberichte dazu, sowohl in diesem Thread als auch im Coolcube-Sammelthread. Kannst ja selber nachschaun, wenns dich interessiert.

Keine Angst, über Dynatron habe ich nicht weiter nachgedacht, auch wenn ich glaube, dass es prinzipiell möglich ist, nen 65W-TDP-Prozessor (semi-)passiv zu kühlen.
Das schon, aber nicht mit dem verlinkten Kühler. ;)

LP- oder ULP-Module braucht man i.d.R. nicht, es reicht in den allermeisten Fällen ganz normaler RAM ohne Heatspreader. Der Corsair-Speicher ist übrigens kein LP-RAM, der ist minimal höher als RAM ohne Heatspreader.
 
K.A., wie du auf die 70mm Höhe kommst?

Einfach den Zollstock ins Gehäuse gehalten :D

Der Corsair-Speicher ist übrigens kein LP-RAM

Ich weiss, hab mich über die Bezeichnung auch schon aufgeregt. Mindfactory ändert aber auch nix dran :/

Da mich das Thema immer noch interessiert, hab ich seitdem versucht, einigermaßen auf dem Laufenden zu bleiben

Das ist bei mir nicht wirklich anders. Interessiere mich auch schon seit einigen Monaten fürs Thema mITX, daher ist der Thread hier optimal. Ich denke, dass man nirgendwo im Internet dermassen viele Informationen und Erfahrungsberichte findet wie hier :)
Das Problem ist nur, dass ich zwar einiges an Info finde, aber nicht zu meinem Board. Also die Info "Passt exakt dieser Kühler auf exakt dieses Mainboard?". Im Bestfall hat wirklich jemand anders das PC-Q11 mit dem ASRock-B75ITX und kann mir sagen, womit er/sie die CPU kalt hält...
Daher werd ichs wohl einfach ausprobieren müssen und darauf setzen, dass der Händler problemlos umtauscht, wenns nich passt ^^
Ich denke, es wird dann wohl wirklich auf den AXP hinauslaufen in der Hoffnung, dass das passt.
 
Nachdem mir der Sammelthread sehr geholfen hat bei der Zusammenstellung meines PCs, wollte ich meine Erfahrungen auch an euch weitergeben.
Da mir mein alter PC in einem Lancool K7, welches zusätzlich noch mit schweren Dämmmatten ausgelegt war, eindeutig zu schwer und groß war, um ihn regelmäßig zu transportieren, überlegte ich schon seit längerem ein Mini-ITX Gehäuse zu kaufen. Favoriten hierbei waren der Cooltek Coolcube, das Lian Li Q03 und das Q11. Der Coolcube schied mangels Laufwerk aber aus (das feste Laufwerk ist für mich einer der Hauptvorteile eines Standpcs gegenüber flexiblen Laptops) und gegenüber dem Q03, welches bei gleicher Größe wie der Coolcube auch ein Laufwerk hat und bei dem man einen zweiten Grafikkartenslot hätte herausflexen müssen, war der 140mm Lüfter ausschlaggebend , denn bei den Komponenten wollte ich nicht wegen der Größe „kürzertreten“ .

Verbaut wurden somit:
Gehäuse: Lian Li PC-Q11A silber
Mainboard: ASRock Z87E-ITX
CPU: Intel Core i7-4770K
RAM: Crucial Ballistix Sport 16GB VLP
CPU-Kühler: SilverStone Nitrogon NT06 Pro @ be quiet! Silent Wings 2 PWM 120mm
Grafikkarte: EVGA GeForce GTX 760 @ Arctic Cooling Accelero Mono Plus
Laufwerk: LG Bluray-Brenner BH16NS40
Netzteil: be quiet! Straight Power E9-CM 480W
Lüfter: 1x be quiet! Silent Wings 2 140mm
Zudem habe ich meine alte OCZ Vertex 2 SSD eingebaut.

Da ich von meinem alten PC lautstärketechnisch sehr verwöhnt war (selbst die in einem Scythe Quiet Drive verbaute HDD und das Enermax Modu82+ störten mich bereits), kam nur der NT06 Pro mit besserem Lüfter in Frage, welcher allerdings im Vergleich zu anderen CPU-Kühlern relativ unkomfortabel zu befestigen ist. Da gescheite Lüfter aber stets 25mm statt der verbauten 20mm Höhe haben, habe ich, um Komplikationen mit dem RAM zu vermeiden (Low Profile RAM passt nämlich mit einem 25mm Lüfter ohne Verbiegen des Kühlers nicht!), zu einem Very Low Profile RAM gegriffen, bei welchem ich auch definitiv die Kompatibilität mit einen höheren Lüfter beim NT06 Pro bestätigen kann.

Das Hauptproblem sind bislang die Lüfter:

Die be quiet Silent Wings 2 Lüfter sind nämlich leider suboptimal für das Gehäuse, weil beim 140mm Frontlüfter bedingt durch die „eigenen“ Halterungen (-> Schrauben nicht beidseitig möglich) man den Staubfilter nicht anstelle des Lüftergitters hinter dem Lüfter installieren konnte und auch das Lüftergitter nur mittels Kabelbinder befestigen konnte. Da ich die Bilder vor dem ersten Hochfahren geschossen habe, musste ich heute leider noch Feststellen, dass ein Lüftergitter befestigt mit Kabelbindern im saugenden Betrieb nicht mit dem Lüfter kompatibel ist, denn wie auf dem Bild ersichtlich ist, kommt es (wenn der Lüfter überhaupt anspringt) zu starkem Schleifen. Somit musste ich den Lüfter nun mit Kabelbindern am Gehäuse befestigen und habe den Staubfilter als Schutz vor den Kabeln benutzt. Leider ist diese Konstruktion eher schlecht als recht, da der Staubfilter durch die Kabelbinder nicht recht halten will. Wenn hier jemand einen Tipp parat hätte, wäre das super. Ansonsten werde ich wohl für den dauerhaften Betrieb einen Lüfter mit Standarddesign kaufen müssen, auch wenn ich den 140mm Lüfter angesichts der Gebrauchsspuren wohl kaum mehr widerrufen kann. Ich tendiere hier zu den aktuellen Noctualüftern, wobei ich noch nicht weiß, ob ein zusätzlicher PWM-Lüfter oder ein regulärer 3Pin-Lüfter hier besser wäre.

Beim be quiet 120mm PWM-Lüfter unter dem NT06 Pro war ich zunächst unzufrieden mit dem Luftdruck, der verglichen mit den Noiseblockermultiframelüftern und Noctua NF-P12 Lüftern, die ich noch vom alten PC hier hatte, bei gleicher Drehzahl spürbar schlechter war. Allerdings weiß ich nicht, ob das Lautstärke/Luftdurchsatzverhältnis bei einem Noctualüfter, wie dem Noctua NF-S12A PWM besser sein wird und die neue Noiseblocker eLoop Series, also z.B. der Noiseblocker eLoop B12-PS, scheint ja etwas „Platz“ zum Luft Ansaugen zu benötigen, sodass ich mir nicht sicher bin, ob der wirklich besser wäre. Falls hier jemand einen Ratschlag parat hätte, wäre ich ihm dankbar ☺.

Zudem ist es ärgerlich, dass nach Einbau des Accelero Mono Plus nur mit sehr viel Druck noch ein 92mm seitlich hineinpasst (siehe Bild). Da dieser wohl genauso schleifen wird wie der 140mm Lüfter mit Lüftergitter und um zumindest den noch zurückschicken zu können, habe ich ihn bislang noch nicht getestet.

Testen konnte ich das System angesichts der Kompliaktionen mit den Lüftern, was immer ein Auseinanderbauen des Gahäuses erfordert hat, leider noch nicht.

Und zum Schluss noch ein paar Bilder:


P1040330.jpgP1040332.jpgP1040342.jpgP1040347.jpgP1040344.jpgP1040349.jpgP1040353.jpgP1040356.jpgP1040354.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, der Nitrogon passt also definitv ins Q11.
@ Veit: Die 70mm max. Höhe können eh nicht stimmen, da LianLi ja schon 80mm angibt und da bleibt normalerweise noch etwas Luft - wie sich hier ja auch zeigt.

@ kerbo
Hast du den Frontlüfter eigentlich ausprobiert, bevor du ihn gegen den BQ getauscht hast? Ich selbst bin mit dem Originallüfter nämlich vollauf zufrieden.
 
Zugegebenermaßen habe ich den Frontlüfter noch nicht ausprobiert ;) , da ich zumindest mit den alten Lian Li Lüftern aus meinem alten Lancoolgehäuse nicht zufrieden war.

Allerdings werde ich, nachdem ich gestern mal jeweils 20 Minuten Furmark und Prime unter Maximaleinstellungen habe laufen lassen, sowieso etwas stärkere Lüfter benötigen, da ich beim Prozessor bis zu 77 Grad und bei der Grafikkarte bis zu 78 Grad erreicht habe, was auch zur Folge hatte, dass die Seitenwände des Q11 doch ganz schön warm wurden.
Da ich den 140mm be quiet Lüfter auch über den 7V Adapter durchgängig auf etwas über 600RPM gedrosselt hatte, kam seitlich auch nicht viel Luft heraus, sodass hier ein PWM gesteuerter Lüfter, der nach Bedarf hochfährt, doch besser wäre.

Je nachdem wie sich die Temperaturen dann im Spielbetrieb verhalten (und auch die Lautstärke), werde ich dann bei Bedarf mir einen Corsair H90 Wasserkühler holen, der passen dürfte, wenn ich mein altes Modu82+ einbaue (welches allerdings nicht die Low-Power States unterstützt und bei welchem noch der Lüfter getauscht werden müsste).
 
Ist eventuell der Skythe Samurai ZZ passiv betrieben möglich? Er bekommt ja sowohl vom 140er Front als auch vom 120er im NT Luft...
Bin mir nicht ganz sicher, ob die Höhenangaben von 90-95mm inkl. Lüfter gemeint sind. Denn ohne Lüfter würde er mit 65-70mm Höhe wohl passen. Die Temperaturen sind ja jetz schon bei ca. 45°C, die müssen nicht zwangsläufig runtergedrückt werden. Wesentlich wichtiger ist mir, diesen Mopedsound ausm Gehäuse zu bekommen :D

Das Problem ist, dass ich keine Berichte finde, wo jemand einen der oben erwähnten Kühler auf ein ASRock-B75ITX im Q11 gebaut hat. Der CPU-Sockel ist ja hier elend nah am PCI-Slot :rolleyes:
Daher würde ich ungerne auf vage Aussagen hören und für 40€ einen Kühler kaufen, der evtl. doch nicht passt. Dass der Kühler passt, kann mir nämlich nur der garantieren, der auch das Board von ASRock hat ;)


Noch ne weitere Frage: Ich habe festgestellt, dass ich keinen weiteren Lüfteranschluss auf dem Board über habe. Da ist nur einer für CPU und einer für Case.
Da ich weder Lust auf Molexadaptierungen und weitere Kabel im Gehäuse habe - kennt einer einen guten (und im Bestfall günstigen) Grafikkartenkühler für eine PowerColor Radeon 5770?
Die ist nämlich schon bei CS:GO auf nicht ganz max. Details auf 80°C...
 
Laut Caseking, die ja eigentlich immer sehr gute Angaben haben, ist er mit Lüfter 122mm hoch, wobei 90-95mm beim Betrieb ohne Lüfter definitv zu viel sind (beim NT06 Pro sind vielleicht noch 2-3mm übrig)

Auch wenn der NT06 Pro für die Qualität (die schon schlechter ist als z.B. bei Noctua) und das Gebotene doch recht teuer ist, ist er für das Gehäuse abgesehen von Wasserkühlern, wie dem Corsair H90, schon das absolute Maximum - schon wenn man sich alleine das Gewicht anschaut: der Thermalright AXP-100 ist 360g schwer, Prolimatech Samuel 410g, der von dir genannte, aber nicht passende Samurai ZZ 472g und der NT06 Pro wiegt ganze 700g.
Und wenn du mal guckst, wo bei meinem AsRock Z87E-ITX der CPU Sockel oben aufhört und der CPU-Kühler das Mainboard trotzdem nicht überragt, dürfte das bei dir schon passen.

Die Arctic Cooling GPU-Kühler, also z.B. den Mono Pro, der durch den 120mm Lüfter und die Heatpipes deutlich mehr reißen dürfte, als der Accelero L2 Plus, der geschätzt auf deiner HD 5770 ist, kann man immer direkt an der Grafikkarte anschließen.
Dadurch, dass ich die Lüftersteuerung der Grafikkarte nicht verändert hatte, hatte das bei mir auch zur Folge, dass selbst der Lüfter selbst bei Furmark auf nicht mehr als 49% aufdrehte.
 
kerbo schrieb:
Laut Caseking, die ja eigentlich immer sehr gute Angaben haben, ist er mit Lüfter 122mm hoch, wobei 90-95mm beim Betrieb ohne Lüfter definitv zu viel sind (beim NT06 Pro sind vielleicht noch 2-3mm übrig)
Die Angaben bei Caseking sind falsch, auf gh stehts inzwischen richtig herum. Der Kühler ist ohne Lüfter ca. 70mm hoch und passt somit rein, zudem bleibt auf So1155-mITX-MBs mit Standardlayout der PCIe-Slot frei.
Ich glaube allerdings nicht, dass man einen Xeon damit zuverlässig 'semi-passiv' kühlen kann, auch wenn das Corsair kein Ultra-Silent-NT ist. Sowas würde ich nur bei nem Celeron oder Pentium machen.

@ Veit
Das Problem ist, dass ich keine Berichte finde, wo jemand einen der oben erwähnten Kühler auf ein ASRock-B75ITX im Q11 gebaut hat. Der CPU-Sockel ist ja hier elend nah am PCI-Slot
Daher würde ich ungerne auf vage Aussagen hören und für 40€ einen Kühler kaufen, der evtl. doch nicht passt. Dass der Kühler passt, kann mir nämlich nur der garantieren, der auch das Board von ASRock hat
Dir ist doch sicher klar, dass es beinahe unendlich viele Kombinationsmöglichkeiten von Hardware gibt und außerdem mITX eine verhältnismäßig geringe Verbreitung bei den Selberbauern hat. Falls du also nicht bis zum Sankt-Nimmerleinstag warten willst, bis du mal eine entsprechende Konfig findest, würde ich einfach mal bestellen.
In D gibts ja das Fernabsatzgesetz, das es dir erlaubt, Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zurückzugeben. Und um zu sehen, ob ein Kühler passt oder nicht, muss man ihn ja glücklicherweise nicht erst montieren. ;)

Mein Rat: Bestell einfach mal zwei oder drei Kühler und probiers selber aus...

BTW: Der Herstellername lautet 'Scythe', nicht Skythe.

Zum Graka-Kühler: Gib mal ein paar Daten zur Karte an, dann kann ich dir evtl. auch sagen, welcher Kühler passt und welcher nicht.
1) Gesamtlänge der Karte
2) Positionierung der GPU
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Gewichtserinnerung, daran hab ich GAR nich mehr gedacht - dann fällt der raus :/

Dir ist doch sicher klar, dass[...]

Ja, das an sich schon. Wäre nur die Rundum-Sorglos-Lösung gewesen, wenn einer exakt die Kombi aus Mobo und Case hätte und mir sagen würde, wie er/sie kühlt ;)

Der Herstellername lautet 'Scythe', nicht Skythe.

Ups / Danke :)

Ich habe mich noch ein wenig eingelesen, was den Samuel und den AXP angeht. In diesem Bericht wird das ganz nett beschrieben, dass die Unterschiede doch merklich sein können.
Wird also vermutlich auf den AXP 100 hinauslaufen, schon alleine weil ein Lüfter dabei ist und er günstiger ist.

1) Gesamtlänge der Karte

Länge PCB: 21,9cm

2) Positionierung der GPU

Sorry, habe wenig Lust, das ganze nochmal auseinanderzubauen ;)
Der Lüfter sieht ähnlich aus wie der L2. Er sitzt recht weit rechts auf dem PCB, hat auf der Lüfterachse etwas stehn, was wie "L2" aussieht, ist aber verschraubt. Weiss nicht, ob das hilft.
Und Monster916 sagt im Thread PowerColor HD5770 Play!

Monster916 schrieb:
die PowerColor hat den vorteil, dass die GPU weiter hinten auf dem PCB sitzt, d.h. du könntest auf der karte einen Accelero S1 samt leisen 120mm (zusammen ca. 20 Euro) montieren ;)

Der Arctic Cooling Accelero Mono PLUS sieht zwar gut aus, mich irritiert aber, dass die GPU-Fläche so weit seitlich sitzt, wie man hier sieht.
Ansonsten finde ich aber auch kein Modell...
 
Zuletzt bearbeitet:
Veit schrieb:
Danke für die Gewichtserinnerung, daran hab ich GAR nich mehr gedacht - dann fällt der raus :/
Mehr Gewicht ist doch gut? Mehr Masse/Fläche = höhere Kühlleistung. Oder hast du Angst, dass man den Nitrogon nicht sicher befestigen kann? Also m.W. wird der verschraubt und mit 700g gehört er eher zum Mittelfeld, der BQ Dark Rock Pro 2 wiegt immerhin 1250g!

Der AXP100 ist aber sicher ein ganz ordentlicher Kühler, auch wenn er natürlich nicht mit dem Nitrogon mithalten kann.

Länge PCB: 21,9cm
Sorry, habe wenig Lust, das ganze nochmal auseinanderzubauen ;)
Ok, dann kann man auch keine zuverlässige Aussage treffen. Der Mono Plus könnte passen, wenn der Prozessor nicht zu weit am Rand liegt. Der S1 passt schon mal nicht.

Zur Preisfrage: Ich würde den Preis der Kühllösungen eher in Relation zu den Anschaffungskosten des Gesamtsystems setzen. Aber klar, irgendwo muss man die Grenze ziehen.
Den Mono Plus hab ich damals für etwas über 30€ gekauft, ist inzwischen aber wohl nur noch schwer zu bekommen...


Zum Setsugen gabs hier schon mal einen Test, da findest du normalerweise auch Angaben zur Montage.
 
der NT06 Pro wiegt ganze 700g.

Hatte die Info so verstanden, als wäre das was schlechtes...

Mehr Masse/Fläche = höhere Kühlleistung.

Kann nicht ganz nachvollziehen, was die Kühlleistung mit der Masse zu tun hat. Meiner Meinung nach müsste sie doch mit der höheren Oberfläche vom Kühler steigen, daher Mehr (und grössere) Lamellen = höhere Kühlleistung, oder?

Nichtsdestotrotz ist der Nitrogon preislich nicht mehr interessant. 40€ sollten für eine Lösung reichen. Es muss ja nich gleich eine Highendlösung sein und Temps unter Raumtemp erzeugen ^^
Daher bin ich jetzt noch nach wie vor am schwanken zwischen AXP-100 und Samuel 17...
 
Veit schrieb:
Kann nicht ganz nachvollziehen, was die Kühlleistung mit der Masse zu tun hat. Meiner Meinung nach müsste sie doch mit der höheren Oberfläche vom Kühler steigen, daher Mehr (und grössere) Lamellen = höhere Kühlleistung, oder?
Ja das stimmt natürlich: Die Kühlleistung hängt mit der Fläche zusammen. Da eine größere Fläche aber auch eine größere Zahl an Kühlfinnen erfordert, steigt dadurch i.d.R. auch das Gewicht. Ein Kühler mit 500g hat für gewöhnlich eine kleinere Oberfläche und somit weniger Leistung als ein Kühler mit 1000g. ;)

Zur Kühlerfrage: Wenn du nur 40€ zur Verfügung hast, wirds mit dem Samuel schwierig, da nur 2,50€ für den Lüfter bleiben. Du könntest es ja mal mit dem recht günstigen Arctic Cooling Arctic F12 probieren, aber da musst du erst mal nachsehen, ob dein Board 3pin-Lüfter ansteuern kann.
 
Peter_Shaw schrieb:
Da eine größere Fläche aber auch eine größere Zahl an Kühlfinnen erfordert, steigt dadurch i.d.R. auch das Gewicht.

Okay, ich hatte dich so verstanden, dass durch das höhere Gewicht zwangsläufig eine bessere Kühlung entsteht. Also nach dem Motto "Nimm Gussstahl statt Alu, dann is das Ding schwerer, ergo besser." ^^


Wenn du nur 40€ zur Verfügung hast, wirds mit dem Samuel schwierig, da nur 2,50€ für den Lüfter bleiben.

Nein, der wäre drin, da ich sowohl 120er als auch 140er noch rumliegen hab, z.B. den Casefan von Lian Li :)
Der beim AXP mitgelieferte Lüfter ist daher nicht ausschlaggebend.

Argument ist bloss, dass in oben besagtem review der AXP wohl wesentlich besser abgeschnitten hat.

//Edit Habe gerade festgestellt, dass die beiden nur Bohrungen für 120er haben. Mein eckiger 140er passt also gar nicht auf einen der beiden, da der Lüfter auch maximal 120er-Bohrung haben darf. Damit ist der Lüfter vom AXP doch nen starkes Argument und wenn ich irgendwann mal Zeit, Lust, Geld und Bedarf hab, gibts noch nen 140er mit 120er-Bohrung :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben