Sind 24 Lanes der CPU ausreichend?

max_steif

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2023
Beiträge
91
Hallo,

Hab einen Ryzen 7 5700x3d der ja 24 Lanes hat.
Die Grafikkarte ist eine RX 7800xt mit 16 Lanes.
Also hab ich dann nur noch 8 Lanes Frei?
Dann hab ich noch zwei m.2 ssds, eine WD Black SN850X mit 4 Lanes und eine zweite mit PCIe 3.0 4 Lanes.
Und noch eine Hdd die über Sata angebunden ist. Und was ist mit dem RAM, verbraucht der auch Lanes?
Also hab ich am Ende gar keine Lanes zur Verfügung und hab dadurch ein leistungs Verlust oder verstehe ich da etwas falsch?
Kann mich irgendwer darüber besser aufklären?

MfG


Und nicht zu vergessen:
Mainboard: MSI B550 A Pro
 
Hallo
Ehrlich, das ist meiner Meinung nach total egal. Ich hab noch nie gehört, das einem die Lanes "aus gehen". Maximal wenn man ganz viele zusätzliche PCI Geräte einbaut könnte ich mir das entfernt vorstellen, dass es Einfluss auf die Leistung hat.
 
der RAM hat garnix mit pciE lanes zutun.

Schau in das Handbuch deines Mainboards wieviel du wie anschließen kannst. es gibt boards da fallen 2 sata ports weg wenn eine Weitere Nvme ssd eingebaut wird. Ist aber nicht auf jedem board so.

willst du irgendwas einbauen und weisst nicht ob es geht? oder woher rührt deine frage?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck und Ice_Dundee
max_steif schrieb:
Also hab ich dann nur noch 8 Lanes Frei?
nein, 4, weil 4 der 24 PCIe-lanes der CPU für die kommunikation mit dem chipsatz zuständig sind.

allerdings stellt das
ebenfalls lanes über den chipsatz zur verfügung. an den PCIe-lanes der CPU hängen hier nur der jeweils erste x16- und M.2-slot.

wenn sich slots/ports die lanes teilen steht das in den specs und/oder dem handbuch des MBs.

Und was ist mit dem RAM, verbraucht der auch Lanes?
nein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck und Ice_Dundee
Grafikkarte und die 1. M.2-SSD hängt direkt an der CPU, die anderen werden vom Chipsatz versorgt, der wie eine Weiche die Lanes umschaltet, deshalb funktioniert das.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NerdmitHerz, max_steif und Ice_Dundee
Es kommt kein Lane-Sharing zum Einsatz.
Der zweite PCIe x16 Slot teilt sich die Anbindung mit dem unteren M.2 Slot. Ansonsten werden alle Anschlüsse direkt betrieben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: max_steif
genau. Dir geht nix aus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: max_steif
Ich würde dir zum einen das Handbuch empfehlen zu lesen, denn dort ist sehr schön aufgelistet, ob ein Port von der CPU versorgt wird, oder aber vom Chipsatz. Dann bietet AMD auch eine Übersicht:

https://www.amd.com/de/products/processors/chipsets/am4.html

Die Aufteilung der Lanes übernimmt dann der Hersteller des Mainboards...
 
hier aus dem Handbuch deines mainboards.

IMG_0394.jpeg
 
Vermutlich würde ich einfach ein paar Benchmarks laufen lassen, entweder liegt grob die Leistung an oder nicht.
 
Selbstverständlich können die Lanes ausgehen, wenn man zu viele PCIe Slots und M.2 Slot gleichzeitig verwendet. Wie man sieht funktioniert PCI_E3 auf deinem Board nicht, wenn M2_2 belegt ist.
 
So sieht die Plattform mit B550 allgemein aus. Da sieht man auch recht gut, was CPU und Chipsatz generell bereitstellen und was dem Boardhersteller als Optionen für Schnittstellen auf dem konkreten Mainboard überlassen ist.

amd-b550-chipset-block-diagram.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AMD-Flo
max_steif schrieb:
Also gehen mir quasi die Lanes gar nicht aus?

dazu ein klares jein :D

Im Idealfall wird jede Komponente, die per PCIe angebunden wird, durch separate PCIe Lanes versorgt. Dann hast Du niemals irgendeine Einschränkung. Abseits von Server-CPUs mit teilweise über 100 PCIe Lanes ist die Anzahl aber bei normalen Consumer-Systemen stark begrenzt.

Wie hier bereits erklärt wurde, dient der PCH (Plattform Controller Hub = Chipsatz) als PCIe Switch, welcher die Bandbreite auf mehrere Geräte aufteilt. Falls Du eine große Anzahl an Geräten über den PCH anbindest und diese gleichzeitig nutzt, hast Du einen Flaschenhals.

Der PCH kann nicht mehr Bandbreite gleichzeitig zwischen CPU und Geräten bereitstellen als tatsächlich vorhanden ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: max_steif
Wenn man etwas mehr I/O braucht, gäbe es noch den X570 Chipsatz. Der hätte dann 4 PCIe 4.0 Lanes zwischen Chipsatz und CPU statt nur PCIe 3.0 - also stünden über dem Chipsatz angebundenen Schnitstellen die doppelte Gesamtbandbreite zur Verfügung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AMD-Flo
das ist korrekt. Und bei AM5 sind theoretisch x4 PCIe Gen5 vorhanden zur Anbindung des PCH an die CPU. Aber B650 und X670 können nur Gen4, darum bleibt hier die Hälfte der möglichen Bandbreite auf der Strecke.

Aber mit Ryzen 9000 (Zen5) sollen auch neue PCHs kommen. Ich bin gespannt, ob ein "X770" oder "B750" mit Gen5 aufgerüstet wird. Das Rätsel wird in ein paar Tagen auf der Computex gelüftet werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AMD-Flo
Ryzen 7000 hat 28 PCIe 5.0 Lanes und damit abzüglich GPU und Chipsatzanbindung noch 8 frei PCIe Lanes. Also 4 mehr als Ryzen 5000 und dazu mit doppelter Bandbreite.
 
Zurück
Oben