Test Test: Was bringt bei AMD der L3-Cache?

Guter Test mit Vorgeschmack auf den großen Test. Hier nun auch mal CPUs abseits der High-End-Boliden.

Aber zu sagen, bei Office bringt es nichts, bei Spielen schon und dann wird mit 800x600 Low gestestet ist doch sehr zwiespältig. Zum einen geht es um den L3-Cache und mit so ungewöhlichen Einstellungen "sieht" man den Unterschied oder Vorteil - richtig.

Aber über die Spieletauglichkeit sagt das doch nichts aus. Es wird doch mittlerweile immer über 1280x1024 mid/high gespielt und da würde sich der L3 kaum noch auswirken.

Allerdings würden sämtliche Testläufe mit allen Szenarien jeglichen Rahmen sprengen.

Weiter so CB! :)

Edit: Ja, ich warte auch auf den großen Test, hier ging es rein um den nackten L3. Bitte nicht ausrasten!
 
Sehr interessante Abendlektüre! Es wäre in der Tat zu schade gewesen, diesen Kurztest in einem großen Round-Up untergehen zu lassen. Also vielen Dank für die Bearbeitung dieser speziellen Fragestellung, denke es gibt genügend Leute, die sich für solche technischen "Kleinigkeiten" interessieren.
Freue mich auch schon sehr auf das angekündigte große Einsteiger- und Mittelklasse-Round-Up, dann haben die Lesefaulen auch wieder mehr Bildchen zu gucken ;)
 
Test gefällt mir schon sehr gut wie er ist. Was auch noch interessant gewesen wäre, wäre ein Test aller getesteten CPUs mit allen RAMs und am besten noch mit dem extrem verbreiteten DDR2 800. So sähe man nochmal genau, wie stark der Einschlag des Caches mit steigender RAM-Geschwindigkeit zurückgeht.

Man könnte daraus dann richtig interessante Schlüsse ziehen, zum Beispiel ob ein kommender X4 600e Propus - ohne L3 Cache - auch mit DDR2 800/1066 schon gut zöge oder ob es zwingend schneller DDR3 sein muss, um nicht zu viel Potential durch Wartezeiten ungenutzt zu lassen.
Solches würde sich zum Beispiel aus einem Vergleich des Athlon X2 mit allen RAMs (& 800er) gegen den Phenom X2 mit allen RAMs (& 800er) gut abschätzen lassen.

Der Test wie er jetzt ist lässt leider keine solchen Schlüsse zu, da jede CPU nur mit einer Sorte RAM und das augenscheinlich relativ willkürlich getestet wurde.
 
Wilhelm14 schrieb:
Aber zu sagen, bei Office bringt es nichts, bei Spielen schon und dann wird mit 800x600 Low gestestet ist doch sehr zwiespältig. Zum einen geht es um den L3-Cache und mit so ungewöhlichen Einstellungen "sieht" man den Unterschied oder Vorteil - richtig.

Aber über die Spieletauglichkeit sagt das doch nichts aus. Es wird doch mittlerweile immer über 1280x1024 mid/high gespielt und da würde sich der L3 kaum noch auswirken.

Der Test stellt nicht die Spieletauglichkeit in den Vordergrund. Es stellt schlichtweg ein Szenario dar in dem die Cachegröße einen deutlichen Einfluss auf die Systemleistung hat.

Mit höheren Auflösungen würde sich das künstlich hergestellte CPU Limit Stück für Stück Richtung GPU verschieben. Da im CPU Test eine GeForce 9800 GTX+ verwendet wird ist damit relativ früh zu rechnen.
Sicher könnte auch eine GTX 295 bei weit höheren Auflösungen verwendet werden aber das Ergebnis lässt sich auch so mit einfacheren Mitteln darstellen.
 
Volker schrieb:
Lar337 deine Rechnung hinkt leider ein wenig, da du zwei aufstellen musst.

Ich habe Versucht von den 10€ pro Chip, die Ozz... genannt hat auf den Preis pro Wafer zu schließen, ob das in etwa passen könnte.
Der Athlon II sollte seinen Angaben zufolge 5€ weniger bei halber Größe kosten. Also müsste ein Phenom II das Doppelte kosten (erhöhter Verschnitt mal außen vor, dafür ist er in echt auch nicht 2x so groß ;)).
Und mit den 10€ hab ich einfach ma hochgerechnet.
Also könnte schon passen mit den 5€ Unterschied.

Aber wie gesagt: "könnte"
Denn eigentlich weiß man ja garnix über die Waferpreise.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lar337
Die Waferkosten machen nur einen sehr sehr geringen Anteil der Kosten aus.;)
Damit eine CPU Kostendeckend hergestellt wird, darfst du noch einen riesen Patzen Forschungs- und Entwicklungskosten dazurechnen, die eben pro Zeit oder pro CPU abgeschrieben werden.

Einige Berichte aus 2002 geben kosten von 2500$ pro Wafer an. Dieser Preis ist in den letzten 7 Jahren sicherlich noch um einiges gefallen.
 
Super Test!
Sehr intressant.
L3 ache ist also doch nicht ganz so weichtig wie ich befürchtet habe.
Werd wohl wieder mehr Athlon2 in Systemen verbauen.
 
ich geb mich inzwischen geschlagen, da blickt doch keine Sau mehr durch welcher Ursprung ne CPU hat und welche Vor bzw. Nachteile das jeweilige Modell bringt ganz besonders im Bereich unter 100 Euro.
 
Sherman123 schrieb:
Einige Berichte aus 2002 geben kosten von 2500$ pro Wafer an. Dieser Preis ist in den letzten 7 Jahren sicherlich noch um einiges gefallen.

Auf welche Wafersorte und -grösse bezieht sich der Preis?
200mm oder 300mm Wafer? SOI oder Bulk Wafer?

@Lar337
Hat da jemand die unterschiedlichen DIE Grössen und somit auch die unterschiedliche Anzahl an DIE's in seiner Rechnung vergessen...?
 
Hast du meinen zweiten Post gelesen?
Ich habe anhand EINER der beiden Chips versucht den Preis eines Wafers zu errechnen um zu gucken, ob da mit Ozz...s Werten irgendwas halbwegs realistisches rauskommt.

Und um zu zeigen, dass selbst bei hohen Kosten pro Wafer eine CPU selbst verdammt günstig herzustellen ist ;)

Klar sind die Entwicklungskosten der größere Anteil, aber der wird ja, realistisch betrachtet, mit dem Gewinn pro CPU gedeckt und nicht für jede CPU einzeln fällig.
 
Sherman123 schrieb:
@Lar337
Einige Berichte aus 2002 geben kosten von 2500$ pro Wafer an. Dieser Preis ist in den letzten 7 Jahren sicherlich noch um einiges gefallen.

Die Kosten pro Wafer sind ganz im Gegenteil mit Sicherheit gestiegen. Ein kleiner Teil fällt auf den größeren Durchmesser (200mm -> 300mm). Den deutlich größeren Anteil machen Prozessentwicklung und vor allem die Fertigungshallen aus.

Dazu: Der aktuelle Artikel zu GF auf Anandtech.
http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=3614

bzw. explizit: http://images.anandtech.com/reviews/cpu/GlobalFoundries/Fab2GroundBreaking/costs.jpg


90nm Fab inkl. Prozessentwicklung: ~2,8 Mrd $
45nm Fab inkl. Prozessentwicklung: ~4,1 Mrd $
(ohne Betriebskosten)

Dieses Kapital muss großteils bis zum nächsten Prozesswechsel wieder eingenommen werden denn selbst die Umrüstung auf einen neuen Fertigungsprozess in einer bestehenden Fab verursacht Kosten im Bereich der ursprünglichen Investitionssumme.

Deshalb sind rudimentäre Angaben zu Herstellungskosten von Wafern bzw. einzelnen Chips wenig aufschlussreich denn der Begriff ist zu ungenau.

Die Kosten für Prozesse, Fabs und deren Betrieb dürften den größten Einzelposten bei AMD ausgemacht haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schoener Test(auszug)!
 
@ YforU: Wir meinen doch beide das gleiche. :)

Ich zitiere mal aus dem Artikel:"Wird jedoch primär ans Spielen gedacht... Unterschiede liegen je nach Spiel, Auflösung und Detailgrad bei 1 bis 34 Prozent, was eine durchaus beeindruckende Spanne darstellt"

Niemand spielt mit den Testeinstellungen. Ich habe nur Muffensausen vor den Stammtischdiskussionen wie für ordentlich Frags brauchste L3 Cache - habe ich gelesen - doch...

Edit: Im Testeingang steht:"Die Auskopplung dieser Benchmarks dient, wie Eingangs vermeldet, nur der Betrachtung über die Auswirkung des L3-Caches" Deshalb umso verwunderlicher, dass im Fazit auf einmal doch ein Empfehlungszeig für L3 in Richtung Spiele geht.

Ist vielleicht auch Haarspalterei von mir. Ich penne jetzt mal weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lässt sich aber vermuten, dass auch bei hohen Auflösungen die CPUs wieder weiter auseinanderdriften, wenn stärkere GraKas dazukommen.
In Spielen kann sich da schon ein ganzschöner Unterschied zeigen zwischen den beiden CPUs.
Dann lieber die schlechtere Effizienz in Kauf nehmen und nen Phenom II kaufen. Für Officesysteme dann der Sparsamkeit wegen einen Athlon II.
 
Schöner Mini-test hätte aber auch gerne zb unterschied zwischen ddr2 und ddr3 gesehen bei den Athlons auch schade das es noch keine X3/4 gibt vor allem weil ich mich Frage ob der kleinere L2 dann nicht "noch mehr" Performance verliert(bzw wieviel mehr).
 
deja vu?
scheint der selbe "trick" wie damals bei K6-III bzw. K6-II+ zu sein.
 
Guter Test.

Hier habe ich wieder eine Referenz dafür, dass ein Quadcore in einem reinen "Gamer-PC" gar nichts zu suchen hat.
Dass der L3 nicht viel bringt, war ja fast abzusehen. Beinahe ähnliche Ergebnisse gabs ja damals beim A64 512 vs 1024 kb L2 .. dort waren die Unterschiede zwar deutlich größer, aber der L2 ist ja auch eine Ecke schneller.

So oder so:
Teuer ist eben nicht immer schneller!

edit:
Bitte an die Testbedingungen denken! 800x600 Low Details - so spielt niemand! In normalen Auflösungen sind die Leistungsunterschiede nahezu 0!
 
Ebend, man wollte mit der geringen AUflösung nur eine Limiterung der Graka ausschließen. Für den Preisbewussten zocker reicht ein Athlon II. Für alle anderen sollte es der Phenom II werden...

Aber schon interessant. Vielleicht wirds bei mir auch nen Athlon II X4 BE anstatt nen Phenom 2. Der spart noch reichlich mehr im Gegensatz zu meinem P1 140Watt BURNER ^
 
Sehr schöner Test.
Der neue Athlon gefällt mir richtig gut.
Ein Vergleich zu altem Athlon wär auch sehr interessant :p
 
Zurück
Oben