Test Test: Was bringt bei AMD der L3-Cache?

@Volker kühlen Kopf bewahren ^^.
Durchladen, zielen und jede unschöne, fast schon dumme Frage im Bildschrim abschießen, danach hat dein Bildschirm ein paar Löcher aber du kannst evtl. den Frust mit selten dämlichen Fragen so abbauen. :D

Theoretisch laut einer CT erklärung von vor nem halben Jahr soll der L3 vor allem die Latenz des Buses zum RAM ausgleichen, dadurch die CPU im Speicherzugriff schneller machen, scheint effektiv aber nicht viel zu bringen.
 
Lar337 schrieb:
Würde bedeuten, ein Wafer kostet 7700€?!
Das ist eigentlich zu teuer. Pauschal hat man meistens mit $5000 gerechnet. Die letzten Zahlen, die ich dazu gesehen habe, sprachen sogar von nur $3000-$4000, iirc.


Btw, schöner Test, auch wenn das Testfeld der Anwendungen leider etwas knapp bemessen ist. Ja ja, ich weiss, die Zeit ... :D
 
@volker: ich denke einige (inkl. mir) sind deshalb bischen unzufrieden weil der test im grunde nix konkrettes aussagt nur relativ wages, aber gut wenn der vollständige test in wenigen tagen kommt, dann warte ich dankbar natürlich gerne noch so lange, den propos gibts ja noch nicht mal zum kaufen ^^
 
Natürlich gibt es keinen solchen Prozessor. Noch nicht...
AMD hat aber L3 Cache lose 4 Kern CPUs angekündigt. Ob diese dann 1 MB L2 Cache pro Kern haben oder den Standard von 512 kb ist doch noch gar nicht klar oder?

Den Unterschied von Phenom X2 zu Athlon zu testen und es dann auf den L3 zu schieben ist falsch, da der Athlon einen doppelt so großen L2 Cache besitzt. Sämtliche Tests die auf diesem Vergleich beruhen sind also vertane Zeit.

Die einzige bisher bekannte Möglichkeit einen L3 losen 45 nm AMD Kern mit 512 KB L2 zu testen ist die "L3 allocation" Bios Funktion des Asrock Mainboards.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Volker

Wurde mit einem aktualisierten Bios und CnQ getestet?


Es wurde ja viel geschrieben und auch nachgewiesen das der Athlon II X2 zum Launch massiv an Performance verloren hat wenn man CnQ aktiviert hat, weil das Taktverhalten noch nicht dem eines Phenom II entsprochen hat (alle Kerne einzeln statt alle Kerne gleich).

Laut AMD sollte das aber in den neuen Bios Versionen behoben werden.

Insofern:

neues Bios + CnQ...........OK
altes Bios + kein CnQ......OK
altes Bios + CnQ..............nicht OK

In diesem Fall würde nämlich ein Teil des Performancevorteils der dem L3 zugeordnet wird eigentlich dem fehlerhaft laufendem CnQ zuzuschreiben sein.
 
Es wäre noch interessant zu wissen - wie unterscheiden sich die OC-Ergebnisse von Phenom und Athlon ?
Wenn der Phenom, sagen wir im Schnitt ~15% Schneller ist, der Athlon aber sich um 500 MHz höher übertakten lässt, wäre das auch sehr interessant ;)
 
Sämtliche Tests die ich gelesen habe, bescheinigen dem Athlon keine bessere Übertaktbarkeit.
 
RubyRhod schrieb:
das hat nix mit praxis zu tun.
Wenn für dich Need for Speed: Undercover praxisfern ist, dann gilt dies nicht automatisch allgemein.
Es geht nicht um das Spiel, CPU fordernde Spiele gibts genug. Es ist auch sinnfrei immer von schlecht programmierten Spielen zu schreiben, wenn das Ergebniss nicht gefällt, für diese Behauptung braucht es Beweise.

Den Grundgedanken hast du nicht verstanden, nur weil die Auflösung gering ist, wird das Ganze nicht praxisfern.
Praxisfern wirds durchs Nutzen von Timedemos oder low Details.
Der Wunsch nach unsinnigen Szenen oder schwachen Grafikkarten in Verbindung mit überzogenen Settings führt zu einem Test, dessen Ergebnisse gleich ins Klo gespült werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tests wurden mit ganz neuem BIOS mit und ohne CnQ durchgeführt. Alle weiteren Benchmarks gibs im großen Artikel, auch was das Übertakten und so angeht.

Zu den Speichersachen. Ich habe hier kerinerlei Unterschiede in allen theoretischen Tests den Speicher betreffend. Mit DDR3-1333 sind die Tests sowohl in sandra als auch bei speicherintensiven Benchmarks wie WinRAR genau so wie es geschrieben wird. Der Athlon gewinnt dort nichts, alles bleibt im Kreis von 1, 2 Prozent. In der Praxis siegt dann der Phenom aber überall gegenüber dem Athlon.
 
Die Aussage der MaskenSATZanzahl ist mit 3 falsch. Selbst für den Nichtinsider ist es ganz einfach bei CPU-Z erkennbar: aktuell 45nm ...RB-; BL-; DA- und der gute Hexa HY-; außerdem gibt es noch immer die beiden 65er K8..BH- und den Mobile LG-....
 
@ Unyu: Eine Verständnisfrage. Im Deinem Link zum Rennspiel werden bei geringer und hoher Auflösung und Detailstufe die gleichen FPS gemessen. Was hat das mit dem Thema L3-Cache hier zu tun? Es geht hier doch nicht um CPU-Limitierung mit Taktfrequenz oder Kernzahl.
 
malajo schrieb:
Die Aussage der MaskenSATZanzahl ist mit 3 falsch. Selbst für den Nichtinsider ist es ganz einfach bei CPU-Z erkennbar: aktuell 45nm ...RB-; BL-; DA- und der gute Hexa HY-; außerdem gibt es noch immer die beiden 65er K8..BH- und den Mobile LG-....

Falsch, Heka hat keine eigene Maske, und dies ist auch für Nicht-Insider ganz einfach abzulesen. Es ist und bleibt die der Phenom II ^^
 

Anhänge

  • cpu-2809 720.png
    cpu-2809 720.png
    31,7 KB · Aufrufe: 660
  • cpu-3110 550.png
    cpu-3110 550.png
    31,9 KB · Aufrufe: 671
Falsch, Heka hat keine eigene Maske, und dies ist auch für Nicht-Insider ganz einfach abzulesen. Es ist und bleibt die der Phenom II ^^

Ich glaube ja er meinte denn Istanbul Hexa-Core und der hat ne eigne Maske ;)
 
Da aber von AM3 gesprochen wird, ist es völlig egal was es sonst noch so für Masken gibt. AM3 hat aktuell nur 2 Masken und die dritte Maske kommt mit der Athlon II X3 und X4 Serie.

65nm/ K8 / Opteron sind alles keine AM3 Prozessoren.
 
L3-Cache – nehmen wir gerne mit. Doch halt! Denn wirft man den Preis mit in die Schale und zieht den Energiebedarf der Prozessoren sowohl unter Last als auch im Idle hinzu, wird es deutlich schwieriger mit der Wahl und plötzlich zieht je nach Anwendung der L3-Cache-lose Athlon an dem Phenom II X2 vorbei.

Sehr gutes Fazit!
Genau deswegen landet bei mir auch ein Athlon X2 im PC, und kein Phenom 2 X2. 30W mehr unter Vollast kommt bei meinem kleinen Case nicht in Frage, weniger Verbrauch im Idle nimmt man auch gern mit und der geringere Preis tut sein übriges. Da der Athlon X2 245 in jedem Fall schneller ist als mein 5000+, ist die Sache für mich klar. 10% hin oder her interessieren mich da nicht.

Ist jedoch die Produktion bereits so weit optimiert und verbessert, dass in der Fertigung nur sehr wenige defekte Vier-Kern-Prozessoren anfallen, muss AMD die Prozessoren selbst beschneiden. Dann wird aus dem ursprünglichen Segen schnell ein Fluch.

Ich denke nicht, das AMD da was beschneiden MUSS. Geringe Stückzahlen bedeuten IMO einfach höhere Preise für diese Modelle, so dass die Kunden automatisch zum "gleich teuren" 3/4 Kerner greifen. "Gute" CPUs absichtlich "kaputt machen", um sie dann auch noch günstiger anbieten zu müssen, kann ich mir nicht vorstellen. Die teildeaktivierten CPUs, die sich wieder zum Quadcore freischalten lassen, können ja trotzdem irgendeinen Defekt haben, der halt nur nicht auffällt (ähnlich dem TLB-Bug, dem vermutlich niemand auf diesem Planeten begegnet sein wird).

davediehose schrieb:
Was auch noch interessant gewesen wäre, wäre ein Test aller getesteten CPUs mit allen RAMs und am besten noch mit dem extrem verbreiteten DDR2 800. So sähe man nochmal genau, wie stark der Einschlag des Caches mit steigender RAM-Geschwindigkeit zurückgeht.

Sowas wurde bei HT4U getestet.


"Um so interessanter ist daher der Umstand, dass der AMD Athlon II X2 250 von einem erhöhten Speichertakt deutlich profitiert. Dabei bescheinigen unsere Messungen dem Speichertakt bei DDR3-1333 MHz teilweise einen Vorteil von bis zu 12 Prozent im Vergleich zum Speichertakt von 1066 MHz."

Interessanterweise bringt DDR2 1066 mehr, als DDR3 1333. (in Spielen). Da ich schon 2x1GB 800er RAM hab, pack ich einfach noch mal 2x1GB 800er dazu, so riesig ist der Unterschied nicht, dass sich da ein kompletter Umstieg lohnt.

RubyRhod schrieb:
Hier habe ich wieder eine Referenz dafür, dass ein Quadcore in einem reinen "Gamer-PC" gar nichts zu suchen hat.

Das kommt einfach mal schwer auf die Games an. Bei den getesteten mags nix bringen (wobei die Quads ja noch langsamer getaktet waren), aber mittlerweile profitieren doch einige Spiele (GTA4) davon, mit DX11 werdens sicher noch mehr.

Unyu schrieb:

Das Spiel ist aber wirklich schlecht programmiert, stand auch so in vielen Reviews. Bei eigentlich allen Spielen, die auf CB im Prozessor Test dabei sind, ist die Framerate auf 8x6 immer deutlich höher, auch mit max Settings.
 
Wilhelm14
In dem Link geht es nicht um dieses spezielle Spiel. Es geht um die Aussage wie praxisfern 800x600 doch ist.
Den daraus wird von Einigen gefolgert, das alle CPUs bis zur Lieblings CPU gleich gut sind, was nicht der Fall ist.

KAOZNAKE schrieb:
Das Spiel ist aber wirklich schlecht programmiert, stand auch so in vielen Reviews.
Ist wohl an mir vorbeigegangen, mir egal.
btw. Crysis ist auch schlecht programmiert?

Bei eigentlich allen Spielen, die auf CB im Prozessor Test dabei sind, ist die Framerate auf 8x6 immer deutlich höher, auch mit max Settings.
1. Statt Spiele passt Spielesituationen besser. In 2min hat man kein komplettes Bild über ein Spiel. Am besten man testet gleich eine völlig praxisferne Timedemo.
2. CB testet nur eine Handvoll Spiele, richtig CPU fordernde sind nicht dabei, was nichts an deren Existenz ändert. Angefangen bei dem von dir erwähnten GTAIV.
3. CB nutzt eine Grafikkarte, die bei grafiklastigen Anwendungen öfters limitiert.
 
Danke. Guter Test und hat seine Stellung als Einzeltest verdient.

Wird mich mal umtreiben, für sparsame PC doch keinen Phenom II sondern "nur" einen Athlon II zu empfehlen.
Fehlt nur noch eine Hd5670 oder GTS340 Eco und die neue Generation von Rechnern mit guter Leistung pro Watt ist hoffentlich amtlich.
i7 und GTX285 haben zwar ein relativ gutes Verhältnis von Leistung und Verbrauch, absolut liegt es allerdings für viele jenseits von gut und böse.

So wirklich extrem macht sich der Cache bei Intel mit gleichem Takt (!) auch nicht bemerkbar:
Test I
Test II


Angefangen bei dem von dir erwähnten GTAIV.
Anno 1404 ist durchaus auch ein Quad Spiel.
 
GTA4 ist nur die Konsolenversion, die durch einen x86-Compiler gejagt wurde. CPU-intensiv? Eher gnadenlos de-optimiert...

Der Kurztest ist doch gut. Keine ewige Prosa. Eindeutige Zahlen, eindeutiges Fazit. Wer spielt, kostenoptimiert vorgeht, holt sich ein Phenom X2. Mit semi-legalem Board sind vielleicht noch 1-2 Kerne gratis drin. Für den Rest halt Athlon X2. Wer aktuell schon was Richtung X2 hat, holt sich so oder so einen PII, entweder mit garantierten 4 Kernen oder eben, passendes Board ist (wird) vorhanden (sein), die zu aktivierenden Kerne.
 
Eher gnadenlos de-optimiert
Wieso behauptest du das? Mit Konsolen-Details läuft GTA4 auf einem kleinen DC und einer HD3870 mit weit mehr Fps als auf einer PS3 oder 360 :rolleyes:
 
Zurück
Oben