Testdisk gebraucht: USB-Platte mit HFS+ und NTFS-Partition gelöscht

Registriert
Sep. 2010
Beiträge
3
Liebes Forum,

nach tagelanger Beschäftigung mit dem Thema Datenrettung komme ich nicht weiter und hoffe, hier auf eure kompetente Unterstützung zählen zu können.

Ich habe mir kürzlich ein neues Macbook zugelegt und darauf meine Backup-Software installiert. Meine Backups erfolgen auf einer externen USB-Platte, die ich in eine HFS+-Partition (500 GB) und eine NTFS-Partition (250 GB) aufgeteilt habe. Leider habe ich bei meiner frisch installierten Backup-Software ein Häkchen übersehen und meine HFS-Partition wurde daraufhin einmal komplett gelöscht. Ich habe den Vorgang sofort abgebrochen, kann auf die Platte problemlos zugreifen, aber eben meine Daten (Backups und ausgelagerte Daten) sind nun auf dieser Partition verschwunden.

Testdisk habe ich nun nach Anleitung laufen lassen. Das Programm erkennt alle Partitionen und wie es aussieht, gibt es auch keine größeren Probleme. Leider kann ich bei der HFS-Partition nicht die Verzeichnisstruktur anzeigen lassen und weiß demnach auch nicht, wie ich nun meine Daten wiederherstellen kann.

Deshalb meine Frage und Bitte ans Forum: Ich benötige für die "letzten Meter" eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um die Daten wiederherzustellen. Für jeden einzelnen Schritt, den ich bisher vollzogen habe, sind Bilder beigefügt. Ich bin dankbar für jede Rückmeldung.

Beste Grüße
Robert
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    80,5 KB · Aufrufe: 297
  • 2.jpg
    2.jpg
    73,4 KB · Aufrufe: 292
  • 3.jpg
    3.jpg
    78,4 KB · Aufrufe: 250
  • 4.jpg
    4.jpg
    73,1 KB · Aufrufe: 307
  • 5.jpg
    5.jpg
    83,7 KB · Aufrufe: 245
  • 6.jpg
    6.jpg
    78,6 KB · Aufrufe: 284
  • 7.jpg
    7.jpg
    62,2 KB · Aufrufe: 267
Hattest du Testdisk mit Root über das Terminal ausgeführt?
Weil es kam Meldung das Write Access nicht verfügbar ist und Testdisk die Platte nicht modifizieren kann.
Einfach Terminal starten, Benutzer und Password eingeben.
Dann Testdisk ausführen.

Viele Grüße

Fiona
 
Hallo Fiona,

das verstehe ich nicht ganz. Ich habe mich bei den angehängten Bildern über den sudo-Befehl als root angemeldet. Dachte ich zumindest.

Nun habe ich mir ein neues Terminalfenster aufgemacht, mit dem Befehl su - meinbenutzername und Passwort angemeldet und anschließend die testdisk-Datei auf das Terminalfenster gezogen. Daraufhin sagt mir Testdisk, ich sei nicht als root angemeldet und müsste mich über den sudo-Befehl einloggen, um alle Festplatten zu sehen.

Gesagt, getan und ich stehe vor denselben angezeigten Informationen, wie vorher. Mache ich was falsch?

Beste Grüße
Robert
Ergänzung ()

Nun hat es doch geklappt. Es war kein Problem der Root-Anmeldung, die stimmte. Ich musste aber noch die Festplatten im Festplattendienstprogramm deaktivieren, um die Write-Einschränkungen aufzuheben (s. Bilder). Wie gehe ich nun weiter fort?

Testdisk kann ja keine Daten von HFS-Partitionen darstellen, wie das bei FAT oder NTFS möglich ist. Muss ich nun ein Deepsearch durchführen?

Über eine kurze Antwort über das weitere Vorgehen bin ich ebenso dankbar wie einer kleinen Einschätzung der auf den Screenshots abgebildeten Informationen.

Beste Grüße
Robert
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    79,8 KB · Aufrufe: 272
  • 2.jpg
    2.jpg
    77,6 KB · Aufrufe: 286
  • 3.jpg
    3.jpg
    72,4 KB · Aufrufe: 269
  • 4.jpg
    4.jpg
    81,4 KB · Aufrufe: 286
  • 5.jpg
    5.jpg
    76,1 KB · Aufrufe: 269
  • 6.jpg
    6.jpg
    59,9 KB · Aufrufe: 276
Zuletzt bearbeitet:
Keine Antworten mehr?

Ich habe in der Zwischenzeit noch andere Versuche unternommen. So habe ich mit dem Programm Mac Data Recovery von Disk Doctors einen ersten Suchlauf durchgeführt (und nach einer Weile wieder abgebrochen). Das Programm fand aber trotzdem nach wenigen Minuten einen Teil meiner Daten wieder, einschließlich Dateinamen und Ordnerstruktur. Deshalb gehe ich davon aus, dass meine Daten grundsätzlich wieder herstellbar sind.

Mein Problem ist nur, dass ich nicht das Programm für 140 Euro kaufen möchte. Geht dies nicht auch mit Testdisk? Deshalb meine Frage, wie die einzelnen Schritte aussehen, um mittels TD den File Catalog wieder herzustellen. Mit den Anleitungen die hier kursieren und der ausführlichen Beschreibung von Fiona komme ich nicht weiter, denn die meisten Infos beziehen sich auf Windows und NTFS oder FAT.

Ich danke euch für eure Unterstützung.

Beste Grüße
Robert
 
Zurück
Oben