Hallo,
Wenn keine aussergewöhnlichen Hinweise auf einen Defekt des NT zu erkennen sind, wie z.B. Spannungs-Instabilität, extreme Hitze-Entwicklung, unerklärbare Aussetzer, verrauchte, verkohlte Kabel, starker Geruch ect., könnte folgendes für Abhilfe sorgen:
https://www.computerbase.de/forum/threads/pc-fruehjahrsputz.111015/#post-1076080 und ein paar "Mini-Tröfchen" harzfreies Öl auf die Lüfter-Achsen-Lager.
Unwucht und Schmiermittel-Mangel sind häufig Ursache des Übels.
Qualitäts-Lüfter haben allerdings durch Auswahl und Kombination der verwendeten Materialien eine sog. Dauerschmierung, die auch durch Kapselung der Lager unterstützt wird.
Dagegen wirkt natürlich:
Hast du den Staubsauger angesetzt, und den Netzteil-Lüfter nicht festgehalten? Wenn der sich in der Zugluft mitgedreht hat, ist das wahrscheinlich die Ursache. Bei solchen Aktionen entstehen schnell mal Drehzahlen für die der Lüfter nie gebaut wurde.
Wie gesagt denke ich nicht dass du um den Austausch des Netzteils oder wenigstens des Lüfters drum herum kommst.
Das kann sogar dazu führen, dass die Mechanik des Lüfters (Achsen, Lager usw.) dauerhaft beschädigt wird und eine evtl. gekapselte Dauerschmierung verbrennt, es kommt natürlich auch immer auf die Dauer der "Staubsauger-Belastung" an.
______________________________
Wenn man genügend Euronen hat, ist das natürlich die beste Lösung

:
kauf neuen lüfter und tausch aus das is ganz easy
Wenn man aber schon den NT-Kasten aufgeschraubt hat und "auf die Suche geht", kann man auch die "Ölkanne schwingen".
Noch besser ist es, sich gleich ein neues NT zuzulegen

______________________________
Kommt darauf an, aus welcher Richtung du mit dem Satubsauger gesaugt hast. Das Problem ist nicht, dass die Lüfter sich zu schnell drehen. Aber wenn sie sich schnell verkehrt herum drehen, erzeugen sie Strom und dass kann dann natürlich nicht so toll sein, wenn man das mit einem CPU-Lüfter macht kann man sich das ganze Mainboard schrotten. Vielleicht ist das ja bei dir der Fall.
..das ist zwar nicht ganz von der Hand zu weisen, hat man früher auch viele Probleme mit gehabt aber durch die heutigen elektonischen Schutzschaltungen (z.B. Sperrdioden) wird jedes halbwegs gut konditionierte Netzteil damit fertig.