VPN Tunnel einzelner Geräte im Heimnetzwerk

mz91a

Cadet 2nd Year
Registriert
Juli 2012
Beiträge
24
Hallo,

ich habe eine FRITZ!Box 7590 im Einsatz und würde gerne einzelne Ip‘s (Geräte) mit einem VPN Anbieter verbinden.
Es ist leider nicht möglich eine Verbindung direkt auf den Geräten zu installieren.
Die Geräte sollen auch weiterhin im lokalen Netzwerk sichtbar sein und sich nicht in einem anderen Netzwerk befinden.
Gibt es einen Router den ich dazwischen hängen kann um einzelne Ip‘s mit einem VPN Dienst zu verbinden?

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

Lg
 
Pro Gerät ein raspi mit VPN Client vorschalten. Anders unmöglich.
 
Wären bei dieser Lösung die Geräte auch noch im Heimnetzwerk Sichtbar?
Wie genau schalte ich den PI dazwischen?
Netzwerkkabel zum Client und dann WLAN ins Internet?
 
Mit Mikrotik Router OS ist das möglich.
mz91a schrieb:
Gibt es einen Router den ich dazwischen hängen kann um einzelne Ip‘s mit einem VPN Dienst zu verbinden?
Das ist die komliziertere Methode. Sollte sich aber realisieren lassen.

Am einfachsten wäre wenn du den Mikrotik so einrichtest, dass du ein zusätzliches Standardgateway hast das über VPN routet und bei bestimmten Geräten dieses Standardgatway einstellst. Habe das bei mir auch so in Verwendung gehabt.
 
wenn die "Client Apps" auch über einen http oder socks proxy laufen können dann kannst du zum Beispiel auch auf einem Rechner einen Docker laufen lassen mit http und/oder socks proxy (oder auch nativ auf einem RPi etc), die Geräte bleiben dann auch im lokalen Netz erreichbar, kommt jetzt auf deinen Verwendungszweck an ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mz91a
eigs schrieb:
Mit Mikrotik Router OS ist das möglich.

Das ist die komliziertere Methode. Sollte sich aber realisieren lassen.

Am einfachsten wäre wenn du den Mikrotik so einrichtest, dass du ein zusätzliches Standardgateway hast das über VPN routet und bei bestimmten Geräten dieses Standardgatway einstellst. Habe das bei mir auch so in Verwendung gehabt.
Danke für die Antwort.
Wenn ich den Standardgatway ändere ist der Client noch von den anderen Geräten zu erreichen?z.B. alle Geräte haben Gateway 192.168.1.1 (von der FRITZ!Box) und jetzt schließe ich einen Router an mit der VPN Verbindung der ist dann Gateway 192.168.0.1. Alle Geräte wo ich den Gateway ändere sind doch in einem anderen Adressbereich und werden vom „neuen“ Router verwaltet oder?
 
chrigu schrieb:
Pro Gerät ein raspi mit VPN Client vorschalten. Anders unmöglich.
What?!? 1 Gerät 1 PI, 5 Geräte 5 PIs, 12 Geräte 12 PIs, 137 Geräte 137 PIs?

EIN Raspberry PI (o.ä.) reicht vollkommen aus, für 37 Quadrillionen Geräte.

Raspberry PI, vergleichbaren Mini-PC oder einen Router mit VPN-(Client)-Funktion in das Netzwerk hängen (den Router dann ohne WAN-Port und ohne DHCP, direkt als Client ins Netzwerk) und als VPN-Gateway nutzen. Auf allen Geräten, die VPN nutzen sollen, das Standardgateway auf die IP-Adresse dieses VPN-Gateways setzen und das war's.

zB so:

Fritzbox: 192.168.178.1
VPN-Gateway (zB PI): 192.168.178.254

Geräte ohne VPN => Standardgateway 192.168.178.1
Geräte mit VPN => Standardgateway 192.168.178.254

Je nachdem was im Netzwerk Standard sein soll, mit oder ohne VPN, wird der DHCP-Server so eingestellt, dass er eben dieses Gateway an die DHCP-Clients verteilt. Alle anderen Geräte bekommen das jeweils andere Gateway manuell zugewiesen. Das erfordert allerdings auch die manuelle Vergabe der IP-Adresse an diesen Geräten, leider.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TeehLukas, snaxilian und mz91a
Raijin schrieb:
What?!? 1 Gerät 1 PI, 5 Geräte 5 PIs, 12 Geräte 12 PIs, 137 Geräte 137 PIs?

EIN Raspberry PI (o.ä.) reicht vollkommen aus, für 37 Quadrillionen Geräte.

Raspberry PI, vergleichbaren Mini-PC oder einen Router mit VPN-(Client)-Funktion in das Netzwerk hängen (den Router dann ohne WAN-Port und ohne DHCP, direkt als Client ins Netzwerk) und als VPN-Gateway nutzen. Auf allen Geräten, die VPN nutzen sollen, das Standardgateway auf die IP-Adresse dieses VPN-Gateways setzen und das war's.

zB so:

Fritzbox: 192.168.178.1
VPN-Gateway (zB PI): 192.168.178.254

Geräte ohne VPN => Standardgateway 192.168.178.1
Geräte mit VPN => Standardgateway 192.168.178.254

Je nachdem was im Netzwerk Standard sein soll, mit oder ohne VPN, wird der DHCP-Server so eingestellt, dass er eben dieses Gateway an die DHCP-Clients verteilt. Alle anderen Geräte bekommen das jeweils andere Gateway manuell zugewiesen. Das erfordert allerdings auch die manuelle Vergabe der IP-Adresse an diesen Geräten, leider.
Danke teste ich mal!
 
Raijin schrieb:
EIN Raspberry PI (o.ä.) reicht vollkommen aus, für 37 Quadrillionen Geräte.
Fast ;) wenn Dir da mal nicht die IPv4 Range einen Strich durch macht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TeehLukas und Raijin
Hi, hab es jetzt mal getestet hab leider nur einen Gli GL-AR750s als Router da.
Sobald ich aber den Router Modus deaktiviere um einen anderen Modus wähle habe ich die Option zum verbinden des VPNs nicht mehr.
Ich bin etwas überfordert könnt ihr mir kurz auf die Sprünge helfen?
Oder geht es mit diesem Router nicht?

LG
 

Anhänge

  • FCAFFCA5-FD75-4002-80CE-1AC12A4CD779.jpeg
    FCAFFCA5-FD75-4002-80CE-1AC12A4CD779.jpeg
    937,1 KB · Aufrufe: 243
Das ist leider bei vielen Router-Firmwares ab Werk so. Gli verwendet allerdings OpenWRT und mittels ssh hat man dort in der Theorie vollen Zugriff auf das Linux darunter. In der Praxis setzt das allerdings signifikantes KnowHow voraus.

Also: Nein, das ist in deinem Fall unterm Strich nicht möglich. Deswegen explizit der Hinweis auf einen Raspberry PI, weil es dafür in der Funktion als "VPN-Gateway" zahlreiche vorkonfigurierte Setups gibt. PIVPN müsste beispielsweise auch einen Modus dafür haben, ohne Gewähr, weil nie ausprobiert. Ich selbst mache sowas in der Regel zu Fuß, selbst die GLI Router bastel ich um inkl. Umfunktionierung der Buttons an dem Gerät.
 
Ok danke, ich werde mir dann einen pi bestellen.
Kennst du ein Image wo alles schon vorbereitet ist?
Danke
Lg
 
Hallo,
ich habe jetzt einen Raspberry PI 4 mit Rasbian bei mir im Netzwerk über den Ethernet Port angeschlossen und eine OpenVPN Verbindung zu einem VPN Anbieter hergestellt.
Jetzt würde ich gerne dem Apple TV und anderen Geräten den pi als Gateway zuteilen.
Ich komme aber irgendwie nicht weiter muss ich die Firewall des pi‘s einrichten oder wie gehe ich am besten vor.

Wenn ich die ip beim Apple TV eintrage hat er keine Internet Verbindung mehr.

lg
 
Zurück
Oben