Moins!
Ich war auch einst ein Freund von Xilence, LC-Power oder ähnlichen Netzteilen. In Office oder Aldirechnern verrichten die auch problemlos und unauffällig ihren Dienst, da die dort ja nicht gefordert werden, und selbst das billigste LC Power Netzteil die 100W für nen office PC liefern kann. Aber wer mit dem Rechner mit einer aktuellen Grafikkarte bestückt zocken möchte, da zeigt sich dann was gut, und was einfach nur billig ist. Ich hatte für den Rechner aus meiner Sig ein Jahr ein LC Power Netzteil mit 480W. Damals hatte ich aber noch einen Single Core Prozessor (Opteron 146). Mit der Konfig zog der Rechner 300W aus der Steckdose unter Volllast, und das Netzteil war absolut an der Kotzgrenze. Der Kaltstart wurde jedesmal zum Geduldsspielchen da die Leistungsaufnahme beim Rechnerstart ja ähnlich hoch ist wie unter Volllast, und der Rechner bei 3 von 5 Starts einfach nicht starten wollte... Mit einem Dual Core Prozessor den ich testweise drin hatte war kein stabiler Betrieb möglich weil die Spannungen einfach unter Volllast zusammen gebrochen sind. Ausserdem verbrauchte das LC Power im Standby satte 20W. Zusammen mit dem Dual Core Opteron habe ich mir dann ein 520W Corsair HX520 gekauft, sprich, das hat 520W. Jetzt zieht der Rechner trotz Dual Core nur noch 260W aus der Steckdose, und der Standbyverbrauch liegt bei 5W. Und das ist ein Aspekt den man vieleicht auch mal berücksichtigen sollte. Die 20 Euro die man bei der Anschaffung spart, bezahlt man dann doppelt oder dreifach mit der Stromrechnung weil die LC Power und wie der ganze Rotz heisst einfach einen so miesen Wirkungsgrad hat. Wenn natürlich Mami oder Papi die Stromrechnung bezahlen wie es ja hier bei vielen sicher üblich ist, dann stört einem das natürlich recht wenig... Wer seinen Strom selber bezahlen muss freut sich schon das er im Monat ein paar Euro weniger abdrücken muss... Gut, das Corsiar Netzteil hat 90 Euro gekostet, aber ich wollte eins mit Kabelmanagement. Wenn's was billiges und trotzdem gutes sein soll würde ich ein Be-Quit Straigt Power nehmen. Die sind angenehm leise, und bringen auch die Leistung die auf dem Typenschild angegeben ist. Da kostet die 450W Variante im Moment 57 Euro, und das ist absolut nicht zuviel, bzw eine Summe die man investieren sollte. Dann lieber den CPU eine Nummer kleiner gewählt, da sich die kleineren Modelle eh meistens besser übertakten lassen.
