News X570-Chipsatz: Semi-Passiv-Kühlung von null bis 5500 U/min

aldaric schrieb:
Aber auf so einem Board ist dafür schlicht kein Platz ohne ein extrem umständliches Design. Ansonsten baust du nämlich keine GPU

Quatsch. Bis vor ein paar Jahren waren Heatpipes für die Northbridge allgegenwärtig.

Das passt schon.

Lüfter sind halt billiger als die Heatpipes. Heatpipes passen optisch allerdings nicht auf die trendigen Spielzeug Boards in Gam0r Optik...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: yxman und USB-Kabeljau
tek9 schrieb:
Heatpipes passen optisch allerdings nicht auf die trendigen Spielzeug Boards in Gam0r Optik...
Ich finde schon und es daher sehr schade... Warum kann "Gaming" nicht vernünftig aussehen UND hochwertig verarbeitet sein? Eben z.B. mit "in Szene gesetzten" Heatpipes?!
Asus, MSI, etc., lest mit und hört zu! :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wintermute, tek9 und USB-Kabeljau
tek9 schrieb:
Lüfter sind halt billiger als die Heatpipes. Heatpipes passen optisch allerdings nicht auf die trendigen Spielzeug Boards in Gam0r Optik...

Heatpipes findet man bei Grafikkarten (oder z.B. auch CPU-Kühlern) durchgehend vom High-End bis in den Low-Cost-Bereich und sie werden regelmäßig mit "Gamer-Design" kombiniert.
Es fällt mir schwer zu glauben, dass bei Mainboards auf einmal ganz andere Regeln gelten und selbst bei extrem teuren High-End-Boards der einzige Grund für Lüfter ein paar gesparte Cents und "Design über Funktion" sein soll.

Meiner Meinung nach sind andere Gründe wahrscheinlicher.

1. Der/das "Worst Case" muss berücksichtigt werden. Ein Lüfter kühlt immer, (semi-)passive Kühlung ist von der Gehäusebelüftung abhängig.
Aus dem selben Grund werden bei Referenz-Grafikkarten meist Blower-Kühler bevorzugt, obwohl sie lauter sind und weniger Kühlleistung bieten, als offene Kühler mit Axiallüftern. Sie sollen unabhängig vom Gehäuse funktionieren.
In diesem Fall scheint der Lüfter für X570 tatsächlich (mit wenigen, sehr speziellen Ausnahmen) aus "Sicherheitsgründen" von AMD vorgeschrieben zu sein, da sie bei der Markteinführung von X570 nicht das Risiko eingehen wollen, dass wegen ein paar unter extremen Bedingungen abgerauchter Chips ein Internet-Shitstrom ausgelöst wird. Für AMD ist die Markteinführung von Ryzen 3000 und Navi das wichtigste Ereignis seit langem. Die können einfach nicht riskieren, das mit irgendetwas zu überschatten.
Gäbe es keinen "Lüfter-Zwang" und es wäre technisch unproblematisch, würde garantiert jeder Mainboardhersteller mindestens ein passiv gekühltes Board (ggf. mit 50-100€ Aufpreis) anbieten. Die sind über jedes Feature dankbar, mit dem sie sich vom Einheitsbrei absetzen können.

2. Durch die Verlagerung eines großen Teils des klassischen Chipsatzes in die CPU hat sich das Layout der Mainboards stark verändert. (RAM- und Erweiterungsslots sind direkt an die CPU angebunden.) Außerdem beanspruchen moderne Grafikkarten und CPU-Kühler (AiOs ausgenommen) mehr Platz. Dadurch wird es schwieriger als früher, ausladene (Lamellen-)Kühlkörper auf dem Mainboard unterzubringen und die durch Heatpipes zu verbinden.

Und letztlich ist es wohl auch hauptsächlich nur Europa und besonders Deutschland, wo Chipsatzlüfter so einen schlechten Ruf haben. Im Rest der Welt, wird das viel lockerer gesehen und eventuell sogar positiv. ("Je mehr Kühlung um so besser.")
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aldaric
Ok, die ersten Hörproben haben wir nun von einem MSI Board.

Im offenen Aufbau hat der Chipsatz also bei "üblicher" Nutzung mit PCI 3.0 Geräten bereits gegen die 63°.
Mit dem Silent Setting springt der Lüfter noch nicht an, gut! Aber was, wenn das ganze im Gehäuse verbaut ist? Da kommen nochmals paar Grad locker dazu.

Interessant dürften dann Reviews werden, welche die Wärmeleitpaste des Chipsatzkühlers genauer betrachten... lässt sich da mit Flüssigmetall noch was optimieren oder haben die Boardhersteller bereits eine gute Paste drauf geklatscht.

Es scheint, als könnten Mainboard-Reviews endlich mal wieder interessant werden :D
 
Herdware schrieb:
Durch die Verlagerung eines großen Teils des klassischen Chipsatzes in die CPU hat sich das Layout der Mainboards stark verändert. (RAM- und Erweiterungsslots sind direkt an die CPU angebunden.

Ja das stimmt. Die southbridge wird PCH etc genannt und sitzt dort wo früher die Nortbridge positioniert wurde.

Also keine Änderung.

Eine Heatpipe kostet nicht nur ein paar Cents und diese Kosten summerieren sich wenn hunderttausende Mainboards damit ausgestattet werden.

Für den Worst Case muss die Heatpipe lediglich ausreichend dimensioniert werden. Was vor 10 Jahren möglich war, ist soll heute nicht mehr funktionieren? Ich Wohl eher nicht
 
tek9 schrieb:
Ja das stimmt. Die southbridge wird PCH etc genannt und sitzt dort wo früher die Nortbridge positioniert wurde.

Also keine Änderung.

Die Northbridge war damals vor allem der Speichercontroller und saß deswegen in der Nähe der RAM-Slots. Die RAM-Slots konnten dementsprechend auch ziemlich weit von der CPU entfernt untergebracht werden, während sie jetzt direkt neben der CPU sein müssen (genauso wie die gegenüber früher stark angewachsenen Spannungsversorgung).

Die Southbridge war früher oft über den Erweiterungsslots zwischen CPU und PCI(e)-Slots untergebracht. Das geht jetzt auch nicht mehr, da PCIe-Lanes direkt von der CPU (mit integriertem PCIe-Controller) zu den Slots gehen müssen. Deswegen sitzt die Southbridge jetzt in der Regel rechts neben den PCIe-Slots und ein hoher Kühlkörper würde den Einsatz von längeren Erweiterungskarten unmöglich machen.

Eine Heatpipe kostet nicht nur ein paar Cents und diese Kosten summerieren sich wenn hunderttausende Mainboards damit ausgestattet werden.

Und das gilt nicht für Grafikkarten oder CPU-Kühler, wo in fast jedem Preissegment fleißig Heatpipes eingesetzt werden?

Warum sind die Heatpipes nur bei Mainboards so ein alles bestimmender Kostenfaktor, dass die Hersteller, die sonst händeringend nach Features suchen, mit denen sie sich irgendwie vom Einheitsbrei absetzen könnten, nicht mal in Erwägung ziehen, die absoluten High-End-X570-Boards mit guter, passiver Kühlung auszustatten, obwohl die Dinger sowieso mehrere Hundert Euro kosten und die Zielgruppe wohl überhaupt kein damit hätte, noch ein paar Euro mehr zu bezahlen.

Nein. Tut mir leid. Das kann ich mir nicht vorstellen.

Es ist kein krankhafter Geiz und bösartige Kundenverachtung, warum fast alle X570-Boards aktive Kühlung haben. Das ist von AMD so vorgeschrieben und technisch notwendig.
 
Dein Beitrag ist lediglich whataboutism. Wo steht den das AMD den Lüfter vorschreibt?

Grafikkarten benötigen Heatpipes weil die Kühler sonst noch größer werden.

Und nur mal für dich zum Verständnis.

Bei solch hohen Stückzahlen macht schon ein Preisunterschied von einem Euro einiges aus. Eine Heatpipe ist nun mal teurer als ein Kühlblech mit einem 40er Lüfter drauf.
 
tek9 schrieb:
Bei solch hohen Stückzahlen macht schon ein Preisunterschied von einem Euro einiges aus.
Bei einem Mobo jenseits der 300 Euro VKP erwarte ich aber sowas als Standardausstattung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tek9 und KCX
Warte jetzt definitiv noch die Reviews zu dem Thema ab. Das Video hat mich abgeturnt. Schon bei einer einfachen Konfiguration auf dem Table mit 3.0 solche Temperaturen bei dem Top Board für über 700 Scheine. Wenn ich mir das in einem Gehäuse und bei der aktuellen Hitze vorstelle... Bin gespannt wie x570 nur mit Sata Platten reagiert oder einer M2 an der CPU. Überleg echt doch x470 oder Intel zu kaufen.
 
//differentRob schrieb:
Ok, die ersten Hörproben haben wir nun von einem MSI Board.

Im offenen Aufbau hat der Chipsatz also bei "üblicher" Nutzung mit PCI 3.0 Geräten bereits gegen die 63°.
Mit dem Silent Setting springt der Lüfter noch nicht an, gut! Aber was, wenn das ganze im Gehäuse verbaut ist? Da kommen nochmals paar Grad locker dazu.

Interessant dürften dann Reviews werden, welche die Wärmeleitpaste des Chipsatzkühlers genauer betrachten... lässt sich da mit Flüssigmetall noch was optimieren oder haben die Boardhersteller bereits eine gute Paste drauf geklatscht.

Es scheint, als könnten Mainboard-Reviews endlich mal wieder interessant werden :D
Du vergisst das war im offenen Aufbau @Bios da heizt noch keine GPU mit grosser Load dagegen... beim Silent Setting sind ab 70C 30% Fanspeed = 2k RPM.

D.h das Ding wird bei GPU Last immer laufen :/
 
@yxman
Ich hab ja nichts anderes geschrieben... ich bezog mich ja aufs offene Setup ;)
 
Weil ich ja einen Ruf zu verlieren habe war bei mir eigentlich schon fest ein Board geplant, wenn auch aus beruflichen Gründen (abwesend) dann erst Mitte August. Und zwar mit sehr großer Chance auch genau das ACE.
Aber das Video gestern hat mich schwer mitgenommen.
Ich mein 63°C im offenen Aufbau mit quasi nix drauf? Kein Gen4 genutzt? Das ist wirklich übel und lässt mich langsam befürchten, dass der Lüfter so in der Realität (aka im Case) nicht stehen würde.

Mein M7 zeigt mir jetzt aktuell bei ca. 25°C Raumtemperatur beim surfen auf PCH 44°C an (im Case!).

2019-06-28 19_56_30-HWiNFO64 v6.06-3770 Sensor Status.jpg


Wohlgemerkt habe ich die Grafikkarte vertikal eingebaut, was bedeutet unter Last wird mein Chipsatz zwar etwas wärmer, aber nicht ganz so übel.
Ich weiß noch, dass der mit horizontaler GPU über 60°C warm wurde - was soll dann erst beim X570 passieren?
Und ich habe mit dem P600S und vier Noctua eh schon wirklich viel Airflow.

Dazu kommt die Akustik. Das Teil wär für mich ja schon bei 20% (waren es 20?) nicht mehr erträglich. Puh, wirklich viel schlimmer als ich das erwartet habe. Bin echt auf die ersten vollständigen Reviews gespannt. Vorher werde ich so oder so nicht kaufen, das steht mittlerweile fest.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KCX
yxman schrieb:
a heizt noch keine GPU mit grosser Load dagegen...
Die besch.... Grakas takten ja bei höheren Temps sowieso runter, der Ryzen dann vermutlich auch...

Ich sehe mich schon hier mit nem offenen Gehäuse sitzen und mit sonem Möbel, das volles Rohr in meinen PC bläst - im Winter wohlgemerkt.
795401
 
In der Regel ist ein offener Benchtable aber auch nicht unbedingt Vorteilhaft. Da fehlt jeglicher Airflow, den man im Gehäuse mit guten Gehäuselüftern hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tek9
Mit dem o.g. Möbel ändert sich das drastisch, glaub es mir. Aber war eh nur Spaß......

Meine Graka ist unter Wasser und für mich ist mittlerweile klar, dass der neue Ryzen + X570 erst in mein Gehäuse kommen, wenn es entsprechende Waküs für Chip + Chipsatz gibt.
 
Flynn82 schrieb:
Aber das Video gestern hat mich schwer mitgenommen.
Warum? Der "Messaufbau" in dem Video war doch hochgradig dilettantisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tek9
HerrRossi schrieb:
Warum? Der "Messaufbau" in dem Video war doch hochgradig dilettantisch.

Deren Niveau halt.
Weil 63 Grad im offenen Aufbau und ohne große pcie Nutzer weit schlimmer sind als erwartet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KCX
Das erinnert mich stark an die legendäre R290X mit Radialkühler.
Old but gold:
(Direkt die beste Stelle markiert, Crysis-Mode 1.000.000FPS)

Das MSI Ace hat einen Axial-Lüfter auf dem Chipsatz verbaut. Wartet mal ab, was die Radial-Lüfter für Lärm erzeugen werden - z.B. Gigabyte X570 Aorus Pro / Elite. R290X als Chipsatz auf dem Mainboard. Geil.

Ich glaube, wenn ich mir einen Ryzen 3000 zulegen sollte, wird es ein Crosshair VII. Das Board hatte einen massiven Overkill an VRM-Versorgung für Ryzen 2000. Das dürfte einen 3900X ohne Probleme samt OC aushalten können.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Zurück
Oben