Nvidia GeForce GTX 650 Ti Boost im Test: Die eigenen Ziele nicht ganz erreicht
3/12Testergebnisse
Auf den folgenden Seiten präsentieren wir in unseren bekannten Leistungsratings die Rechengeschwindigkeit der heutigen Kontrahenten – in verschiedenen Auflösungen, Qualitätseinstellungen und APIs. Die Ratings beinhalten, abgesehen vom 3DMark 11 und 3DMark sämtliche getesteten 3D-Applikationen, die sich allesamt im Anhang wiederfinden. Darüber hinaus gehen wir nicht nur auf die zusammenfassenden Ratings ein, sondern weisen auch auf die größten (negativen wie positiven) Ausreißer in den Einzelbenchmarks hin.
Leistung ohne AA/AF
-
- Nvidia GeForce GTX 690
- Nvidia GeForce GTX Titan
- AMD Radeon HD 7970 GHz
- Nvidia GeForce GTX 680
- AMD Radeon HD 7970
- Nvidia GeForce GTX 670
- AMD Radeon HD 7950 Boost
- AMD Radeon HD 7950
- Nvidia GeForce GTX 660 Ti
- AMD Radeon HD 7870
- Nvidia GeForce GTX 580
- Nvidia GeForce GTX 660
- AMD Radeon HD 6970
- AMD Radeon HD 7850
- Nvidia GeForce GTX 650 Ti Boost
- AMD Radeon HD 7790
- Nvidia GeForce GTX 650 Ti
- AMD Radeon HD 7770
- AMD Radeon HD 7750
- Nvidia GeForce GTX 650
Ohne Anti-Aliasing sowie die anisotrope Filterung schafft es die GeForce GTX 650 Ti Boost nicht ganz, an die Radeon HD 7850 von AMD heranzukommen. Letztere kann sich um sechs Prozent vorne halten. Die GeForce GTX 650 Ti aus dem eigenen Hause wird um gute 36 Prozent überholt, die GeForce GTX 660 ist dagegen weitere 15 Prozent zügiger unterwegs.
Leistung mit AA/AF
-
- Nvidia GeForce GTX 690
- Nvidia GeForce GTX Titan
- AMD Radeon HD 7970 GHz
- Nvidia GeForce GTX 680
- AMD Radeon HD 7970
- Nvidia GeForce GTX 670
- AMD Radeon HD 7950 Boost
- Nvidia GeForce GTX 660 Ti
- AMD Radeon HD 7950
- Nvidia GeForce GTX 580
- AMD Radeon HD 7870
- Nvidia GeForce GTX 660
- AMD Radeon HD 6970
- Nvidia GeForce GTX 650 Ti Boost
- AMD Radeon HD 7850
- AMD Radeon HD 7790
- Nvidia GeForce GTX 650 Ti
- AMD Radeon HD 7770
- Nvidia GeForce GTX 650
- AMD Radeon HD 7750
Mit den beiden qualitätssteigernden Features dreht sich das Ergebnis um, in diesem Fall rendert die GeForce GTX 650 Ti Boost um vier Prozent schneller als die Radeon HD 7850. Die GeForce GTX 650 Ti wird um 42 Prozent überholt und die GeForce GTX 660 ist noch einmal 13 Prozent flotter.
-
- Nvidia GeForce GTX 690
- Nvidia GeForce GTX Titan
- AMD Radeon HD 7970 GHz
- Nvidia GeForce GTX 680
- Nvidia GeForce GTX 670
- AMD Radeon HD 7970
- AMD Radeon HD 7950 Boost
- Nvidia GeForce GTX 580
- Nvidia GeForce GTX 660 Ti
- AMD Radeon HD 7950
- AMD Radeon HD 7870
- Nvidia GeForce GTX 660
- AMD Radeon HD 6970
- Nvidia GeForce GTX 650 Ti Boost
- AMD Radeon HD 7850
- AMD Radeon HD 7790
- Nvidia GeForce GTX 650 Ti
- AMD Radeon HD 7770
- Nvidia GeForce GTX 650
- AMD Radeon HD 7750
Bei aktiver achtfacher Kantenglättung kann sich die GeForce GTX 650 Ti Boost durchschnittlich um sechs Prozent von der Radeon HD 7850 absetzen – das beste Ergebnis der Nvidia-Karte. Der Vorsprung zum Namensvetter beträgt satte 54 Prozent und die Differenz zur GeForce GTX 660 acht Prozent.
Auf der nächsten Seite: Frameverläufe