Nubert nuPro im Test: A-100, A-200 und AW-350 am PC im Vergleich

 6/7
Jirko Alex
203 Kommentare

Stromverbrauch

Die Messwerte für die Leistungsaufnahme der drei NuPro-Lautsprecher werden jeweils für einen einzelnen Lautsprecher angegeben. Die Messungen erfolgen mit einem Voltcraft Energy Check 3000.

Generell gilt: Die Leistungsaufnahme ist kein Qualitätskriterium für den Klang oder die maximale Lautstärke eines Lautsprechers.

Standby Minimalwert
im Betrieb
(aktiver Ruhezustand)
Maximalwert
im Betrieb
(volle Lautstärke)
NuPro A-100 ca. 0,4 Watt 6,9 Watt 82,6 Watt
NuPro A-200 ca. 0,4 Watt 8,6 Watt 132,5 Watt
NuPro AW-350 ca. 0,4 Watt 7,2 Watt 128,7 Watt

Mit unter 0,5 Watt im Standby erfüllen alle drei Produkte die Vorgaben der EU. Sind die Lautsprecher an und warten auf Eingangssignale, steigt der Verbrauch deutlich an. Bei voller Lautstärke verbrauchen die A-100 als Paar gut 160 und zwei A-200 gut 260 Watt. Der Subwoofer benötigt knapp 130 Watt elektrische Leistung.

DSP-Einstellungen

Die größte Besonderheit bei der neuen NuPro-Generation ist die umfangreiche Ausnutzung des integrierten DSPs. Er sorgt nicht nur für die komplett digitalen Signalweg, sondern ermöglicht auch zahlreiche sehr interessante Klangeinstellungen. Einige Beispiele:

Das Anheben des Mittel- und Hochtonbereiches bezeichnet Nubert als Klangwaage. Anders als bei einer normalen „Treble“-Regelung werden die Frequenzbereiche allerdings nicht nur lokal verstärkt oder abgeschwächt. Nubert hebt den kompletten Frequenzgang linear an oder senkt ihn ab. Das sorgt für eine deutlich ausgeglichenere Gesamtwiedergabe und ist vor allem für Laien leichter zu beherrschen. Eine Kehrseite der Klangwaage ist allerdings, dass keine spezifische Frequenzanpassung auf den Hörraum mehr möglich ist, da immer der gesamte Frequenzgang verschoben wird.

NuPro A-100 – Anschlüsse
NuPro A-100 – Anschlüsse

Die NuPro-Lautsprecher können mit jeder beliebigen Quelle umgehen, vom MP3-Player/Smartphone bis hin zum PC, Blu-ray-Player oder AV-Receiver. Dabei erkennen die Lautsprecher selbstständig, wie stark das Quellsignal ist, und passen die Wiedergabe so an, dass ein eingestellter Lautstärkepegel auch unabhängig von der Quelle immer etwa gleich laut klingt. Um diese im Test gut funktionierende „Auto Gain“-Funktion nutzen zu können, muss die Quelle eingeschaltet werden, bevor die NuPro-Lautsprecher aktiviert werden.

Die neuen NuPro-Lautsprecher nehmen automatisch eine Laufzeitkorrektur vor und synchronisieren die Wiedergabe zwischen den Kanälen selbstständig. Das ist auch notwendig, da die DSP-Bearbeitung des Tonsignals und die Weiterleitung an den rechten Kanal zu einer kleinen Verzögerung führt. Die Laufzeitkorrektur umfasst auch den NuPro AW-350, wenn er denn angeschlossen wird.

Bei zwei Boxen aus der nuPro-Serie muss noch nicht Schluss sein. Theoretisch ist eine beliebig lange Kette denkbar, bei der die NuPro-Lautsprecher allesamt im Monobetrieb das Tonsignal wiedergeben. Bei Bedarf lassen sich so auch größere Räume mit einer Quelle verbinden. Auch die Verkettung unterschiedlicher NuPro-Modelle (A-100, A-200 und A-300) ist so machbar, wobei hier jeweils nur eine paarweise Verbindung sinnvoll ist.

Verkettung von NuPro-Lautsprechern
Verkettung von NuPro-Lautsprechern (Bild: Nubert)

In den Einstellungen der NuPros finden sich auch Möglichkeiten, um die Grenz- und Trennfrequenzen der einzelnen Komponenten manuell zu bestimmen. So lässt sich an den Kompaktlautsprechern die Trennfrequenz einstellen, die für den Subwoofer-Ausgang gilt (funktioniert als Hochpassfilter für den Subwoofer). Zusätzlich kann aber auch direkt im Menü die untere Grenzfrequenz der Kompaktlautsprecher definiert werden. Entsprechend sind sowohl eine Überlappung (die Trennfrequenz des Subwoofers liegt oberhalb der unteren Grenzfrequenz der Kompaktlautsprecher) als auch eine exakt definierte Ankopplung möglich. Dadurch kann das System in diesem Frequenzbereich sehr detailliert an die räumlichen Gegebenheiten angepasst werden.

Am Subwoofer wiederum lässt sich dessen untere Grenzfrequenz einstellen, wobei dessen Anheben zu leicht höheren Maximalpegeln führen soll. Falls allerdings „nur“ Verzerrungen oder eine starke thermische Belastung der Verstärkerschaltung verhindert werden sollen, bietet der NuPro AW-350 auch eine Soft-Clipping-Funktion.