GeForce GTX 1660 Ti im Test: Wie die GTX 1070 FE mit neuen Shadern und weniger Speicher

 4/5
Wolfgang Andermahr
516 Kommentare

Lautstärke & Kühlung

Die Asus GeForce GTX 1660 Ti Stix OC ist einer der leisesten Grafikkarten, die jemals in der Redaktion einen Testparcours durchlaufen hat. Mit rund 1.000 Umdrehungen in der Minute kommt die GeForce GTX 1660 Ti Strix OC auf einen Messwert von nur 30 Dezibel. Beim Spielen fallen die Lüfter überhaupt nicht auf – man kann von flüsterleise sprechen. Das wundert auch nicht, denn das Kühlsystem findet in vergleichbarer Form so auch auf Grafikkarten seinen Platz, die eine deutlich höhere Leistungsaufnahme haben. Da die Lüfter auf dem Windows-Desktop den Betrieb gänzlich einstellen, eignet sich die Asus-Grafikkarte perfekt für einen Silent-PC.

Asus ist flüsterleise, PNY dagegen gut zu hören

Die PNY GeForce GTX 1660 Ti XLR8 OC schneidet schlechter ab. Das fängt schon damit an, dass der Lüfter auf dem Windows-Desktop mit 1.000 Umdrehungen weiter seine Touren dreht. Das ist aus einem Gehäuse zu hören, zumal der Lüftermotor wahrnehmbar ist.

Lautstärke – Windows-Desktop
  • 3.840 × 2.160, 60 Hz:
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      28,0
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      28,0
    • Asus GeForce GTX 1660 Ti Strix OC
      28,0
    • Asus GeForce RTX 2060 Strix
      28,0
    • AMD Radeon RX Vega 56
      28,5
    • AMD Radeon RX Vega 64
      28,5
    • AMD Radeon VII
      28,5
    • MSI GeForce GTX 1060 GDDR5X
      28,5
    • AMD Radeon RX 480
      29,0
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      29,0
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      29,0
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      29,0
    • PNY GeForce GTX 1660 Ti XLR8 OC
      29,0
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      30,0
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      30,0
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      31,5
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      31,5
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      32,5
Einheit: dB(A)

Beim Spielen dreht der Lüfter dann auf 2.070 Umdrehungen in der Minute auf, sodass ein Rauschen und erneut das Motorgeräusche zu hören sind. Für die meisten Spieler wird auch das akzeptabel sein. Doch wer höhere Ansprüche an die Lautstärke stellt, sollte sich nach einer anderen Grafikkarte umsehen.

Beide Grafikkarten erzeugen leise elektronische Störgeräusche unter Last. Diese stören aber nicht, solange die Framerate nicht die 200-FPS-Marke überschreitet.

Diagramme
Lautstärke – beim Spielen
  • Kingdom Come, 3.840 × 2.160:
    • Asus GeForce GTX 1660 Ti Strix OC
      30,0
    • MSI GeForce GTX 1060 GDDR5X
      32,0
    • Asus GeForce RTX 2060 Strix
      33,5
    • Sapphire RX 590 Nitro+ (Silent)
      34,0
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      36,5
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      37,5
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      38,0
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE @ OC
      39,0
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      39,0
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      40,0
    • PNY GeForce GTX 1660 Ti XLR8 OC
      40,0
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      42,0
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      42,0
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      42,0
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      44,0
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      44,5
    • AMD Radeon RX 480
      45,5
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo @ OC
      45,5
    • AMD Radeon RX Vega 56
      48,5
    • AMD Radeon RX Vega 64
      50,0
    • AMD Radeon VII
      51,0
Einheit: dB(A)

Wie heiß werden die Grafikkarten

Die Temperaturen spielen auf beiden Grafikkarten keine entscheidende Rolle, da die TU116-GPU offenbar keine große Hitzeentwicklung aufweist. Selbst die PNY GeForce GTX 1660 Ti XLR8 OC wird beim Spielen nur 73 Grad Celsius warm. Die Asus GeForce GTX 1660 Ti Strix OC bleibt mit 62 Grad gar eiskalt. Selbst in schlecht belüfteten Gehäusen ist der leise Betrieb damit problemlos möglich.

Diagramme
Temperatur
  • Windows-Desktop:
    • AMD Radeon RX Vega 64
      30
    • AMD Radeon VII
      30
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      30
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      30
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      31
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      32
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      32
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      32
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      33
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      33
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      34
    • PNY GeForce GTX 1660 Ti XLR8 OC
      34
    • AMD Radeon RX Vega 56
      35
    • MSI GeForce GTX 1060 GDDR5X
      35
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      35
    • AMD Radeon RX 480
      36
    • Asus GeForce GTX 1660 Ti Strix OC
      37
    • Asus GeForce RTX 2060 Strix
      37
  • Last (Kingdom Come, 3.840 × 2.160):
    • MSI GeForce GTX 1060 GDDR5X
      60
    • Asus GeForce GTX 1660 Ti Strix OC
      62
    • Asus GeForce RTX 2060 Strix
      65
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      72
    • PNY GeForce GTX 1660 Ti XLR8 OC
      73
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      75
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      75
    • Sapphire RX 590 Nitro+ (Silent)
      75
    • AMD Radeon RX Vega 56
      75
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      75
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      75
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      76
    • AMD Radeon VII
      78
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE @ OC
      78
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      79
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo @ OC
      80
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      82
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      83
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      84
    • AMD Radeon RX Vega 64
      85
    • AMD Radeon RX 480
      86
Einheit: °C

Messung der Leistungsaufnahme

Die PNY GeForce GTX 1660 Ti XLR8 OC benötigt auf dem Windows-Desktop neun Watt, die Asus GeForce GTX 1660 Ti Strix OC mit zehn Watt minimal mehr. Es handelt sich um den geringsten verbrauch aller Turing-Modelle, der auch allgemein betrachtet gut ist. An die hervorragenden Werte des Pascal-Vorgängers kommt aber auch TU116 nicht heran.

Leistungsaufnahme der Grafikkarte – Windows-Desktop
  • 3.840 × 2.160, 60 Hz:
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      5
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      6
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      7
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      9
    • PNY GeForce GTX 1660 Ti XLR8 OC
      9
    • Asus GeForce GTX 1660 Ti Strix OC
      10
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      10
    • AMD Radeon RX Vega 64
      11
    • MSI GeForce GTX 1060 GDDR5X
      11
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      11
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      11
    • AMD Radeon RX Vega 56
      12
    • AMD Radeon VII
      12
    • Asus GeForce RTX 2060 Strix
      12
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      13
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      14
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      15
    • AMD Radeon RX 480
      17
Einheit: Watt (W)

Der Stromhunger auf YouTube

Auf YouTube stellt sich die GeForce GTX 1660 Ti deutlich besser als die größeren Turing-Modelle an. Das PNY-Modell kommt auf 16 Watt, das Asus-Modell auf 18 Watt. Die GeForce RTX 2060 benötigt mit 23 Watt dagegen deutlich mehr. Die Turing-Ableger sind in der Disziplin absolut gleich auf mit der Vorgängergeneration und schneiden deutlich besser als sämtliche AMD-Modelle ab. Einzig die Radeon VII ist bei der Messreihe gleich auf.

Leistungsaufnahme der Grafikkarte – YouTube-Video
  • 3.840 × 2.160, 60 FPS:
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      16
    • PNY GeForce GTX 1660 Ti XLR8 OC
      16
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      17
    • AMD Radeon VII
      18
    • Asus GeForce GTX 1660 Ti Strix OC
      18
    • MSI GeForce GTX 1060 GDDR5X
      22
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      23
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      23
    • Asus GeForce RTX 2060 Strix
      23
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      24
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      25
    • AMD Radeon RX Vega 56
      27
    • AMD Radeon RX Vega 64
      28
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      29
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      33
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      33
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      34
    • AMD Radeon RX 480
      64
Einheit: Watt (W)

Der Stromhunger im Spielen

Beim Spielen benötigen die neuen Grafikkarten wenig Energie. Die PNY GeForce GTX 1660 Ti XLR8 OC gibt sich schon mit durchschnittlich 118 Watt zufrieden. Der Wert ändert sich nicht, wenn der 3D-Beschleuniger auf Nvidias Referenzfrequenz heruntergetaktet wird. Die Asus GeForce GTX 1660 Ti Strix OC benötigt mit 126 Watt kaum mehr Energie. Beide liegen damit auch im Rahmen ihrer TDP.

Damit benötigt die neue Grafikkarte sechs respektive vierzehn Watt mehr Energie als die GeForce GTX 1060, was insgesamt betrachtet aber immer noch wenig ist. Die quasi gleich schnelle GeForce GTX 1070 FE benötigt mit 145 Watt dagegen 27 Watt mehr, der Abstand zur GeForce RTX 2060 FE beträgt 44 Watt.

Leistungsaufnahme der Grafikkarte
Leistungsaufnahme der Grafikkarte – Spiele-Durchschnitt
  • 3.840 × 2.160:
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      112
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Ti
      118
    • PNY GeForce GTX 1660 Ti XLR8 OC
      118
    • MSI GeForce GTX 1060 GDDR5X
      119
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE @ OC
      126
    • Asus GeForce GTX 1660 Ti Strix OC
      126
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      145
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE @ OC
      160
    • AMD Radeon RX 480
      161
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      162
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      168
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      178
    • Asus GeForce RTX 2060 Strix
      183
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo @ OC
      186
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE @ OC
      190
    • AMD Radeon RX 580
      195
    • AMD Radeon RX 590
      208
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE @ OC
      208
    • AMD Radeon RX Vega 56
      211
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      218
    • Sapphire RX 590 Nitro+ (Silent)
      218
    • AMD Radeon RX 580 @ OC
      226
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      229
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      232
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      254
    • AMD Radeon VII
      277
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      277
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE @ OC
      282
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE @ OC
      299
    • AMD Radeon RX Vega 64
      303
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE @ OC
      335
    • AMD Radeon RX Vega 56 OC
      384
    • AMD Radeon RX Vega 64 @ OC
      445
Einheit: Watt (W)

Im Vergleich zur Konkurrenz von AMD benötigt die GeForce GTX 1660 Ti wie gewohnt deutlich weniger Energie. Obwohl die Radeon RX 590 klar langsamer ist, liegt die Leistungsaufnahme gut 90 Watt höher. Die Radeon RX Vega 56 ist zwar etwas schneller, benötigt dafür aber 93 Watt mehr.

Performance pro Watt

Die GeForce GTX 1660 Ti ist die energieeffizienteste Grafikkarte für Spieler, die ComputerBase je getestet hat. Alle Turing-Grafikkarten haben ein sehr gutes Performance-Pro-Watt-Verhältnis, das selbst die sehr guten Vorgängern alt aussehen lässt. Die neue TU116-Grafikkarte setzt dann aber noch einmal einen oben drauf. Die GeForce GTX 1660 Ti liefert 30 Prozent mehr FPS pro Watt als die GeForce GTX 1060 und 20 Prozent mehr als die GeForce GTX 1070. Der Abstand zur zweiteffizientesten Turing-Grafikkarte, der GeForce RTX 2070, beträgt acht Prozent.

Performance pro Watt
Performance pro Watt – 1.920 × 1.080
    • PNY GeForce GTX 1660 Ti XLR8 OC
      100,0
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Ti
      98,8
    • Asus GeForce GTX 1660 Ti Strix OC
      95,5
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      91,7
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      83,1
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      82,1
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      82,0
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      80,6
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      78,4
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      76,1
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      70,5
    • AMD Radeon RX Vega 56
      59,9
    • AMD Radeon VII
      58,3
    • AMD Radeon RX 480
      50,6
    • AMD Radeon RX Vega 64
      46,6
    • AMD Radeon RX 590
      45,1
    • AMD Radeon RX 580
      43,8
Einheit: Prozent

Der Abstand zu den AMD-Modellen ist sehr groß. Der Nvidia-Beschleuniger liefert mehr als doppelt so viele Bilder in der Sekunde pro Watt als die Radeon RX 590 – das ist enorm. Die Radeon RX Vega 56 kann den Abstand zwar auf 65 Prozent verkürzen, er bleibt aber groß.

Die GeForce GTX 1660 Ti übertaktet

Die Asus GeForce GTX 1660 Ti ist von Haus aus bereits etwas übertaktet und viel Spielraum bleibt bei der Grafikkarte damit nicht mehr. Zusätzliche 98 MHz verträgt der TU116-Chip noch, sodass die Frequenz in Spielen bei etwas über 2.000 MHz liegt. Deutlich mehr Spielraum hat der GDDR6-Speicher, der mit 6.000 MHz werksseitig langsam betrieben wird. Hier ist ein Plus von 1.251 MHz möglich.

Übertakten der Asus GeForce GTX 1660 Strix OC
  • Kingdom Come:
    • Asus GTX 1660 Ti Strix – Übertaktet (1.958/7.251)
      62,2
    • Asus GTX 1660 Ti Strix – Standard (1.860/6.000)
      57,1
  • Shadow of the Tomb Raider:
    • Asus GTX 1660 Ti Strix – Übertaktet (1.958/7.251)
      69,2
    • Asus GTX 1660 Ti Strix – Standard (1.860/6.000)
      63,6
  • Wolfenstein 2:
    • Asus GTX 1660 Ti Strix – Übertaktet (1.958/7.251)
      121,4
    • Asus GTX 1660 Ti Strix – Standard (1.860/6.000)
      113,2
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Je nach Spiel lässt sich die Performance der GeForce GTX 1660 Ti Strix OC so um sieben bis neun Prozent erhöhen. Die PNY GeForce GTX 1660 Ti XLR8 lässt sich dagegen weniger gut übertakten, obwohl der GPU-Takt werksseitig niedriger als bei Asus ist. Doch lässt sich das Power Target nur bedingt erhöhen, sodass diese Limitierung dem GPU-OC enge Grenzen setzt. Der GDDR6-Speicher hat dagegen auch bei dem Modell viel Spielraum.

6 GB versus 8 GB Speicher

Die GeForce GTX 1660 Ti hat ihre Stärken wie eine sehr geringe Leistungsaufnahme und leise Partnermodelle. Der Speicherausbau gehört dagegen nicht dazu. Mehr als 6.144 MB und damit genauso viel Speicher wie auf der GeForce GTX 1060 gibt es nicht. Das sind nicht nur 2 GB weniger als auf Radeon RX 590 und Radeon RX Vega 56, sondern auch 2 GB weniger als die vergleichbar schnelle GeForce GTX 1070, die sie quasi ersetzt.

In fast allen modernen Spielen sind 6 GB sowohl in 1.920 × 1.080 als auch in 2.560 × 1.440 – und damit den „Ziel-Auflösungen“ der GeForce GTX 1060 Ti – noch kein Problem. Auch nicht bei vollen Texturdetails. Aber es gibt Spiele, denen der Speicher schon heute nicht mehr ausreicht.

Keine neuen Tests, die GTX 1660 Ti verhält sich aber gleich wie die RTX 2060

ComputerBase hat bereits beim Test der GeForce RTX 2060 den Unterschied zwischen einem 6 GB und einem 8 GB großen Speicher verglichen. Aus Zeitgründen hat die Redaktion keine neuen Tests durchgeführt, sondern greift stattdessen auf die Ergebnisse des RTX-2060-Artikels zurück. Die Erkenntnisse lassen sich 1:1 übertragen. Und damit stockt Call of Duty: WWII in Full HD mit der GeForce GTX 1660 Ti genauso wie mit der GeForce RTX 2060.

Call of Duty: WWII
Call of Duty: WWII – 1.920 × 1.080, 6 GB vs. 8 GB
01020304050Millisekunden 11002003004005006007008009001.0001.1001.2001.3001.4001.5001.6001.7001.8001.9002.0002.1002.2002.3002.4002.5002.635

Call of Duty: WWII zeigt auf einer GeForce RTX 2060 sowohl in 1.920 × 1.080 als auch in 2.560 × 1.440 unregelmäßige Frametimes, die sich in gelegentlich auftretenden Peaks äußern. In 1.920 × 1.080 sind diese interessanterweise sogar deutlich größer als in 2.560 × 1.440, obwohl letzteres eigentlich mehr Speicher benötigt. Hier ist es denkbar, dass durch die schneller aufeinander folgenden Frames in Full HD auch öfter auf den Speicher zugegriffen werden muss. Und wenn dieser bereits in Full HD limitiert, tritt das Problem natürlich auch häufiger auf, als in höheren Auflösungen.

Davon unabhängig zeigt die GeForce RTX 2070 mit 8 GB Speicher dieses Verhalten nicht. Die Frametimes sind deutlich sauberer, wenn auch nicht perfekt. Auf einer GeForce RTX 2060 stockt die Testsequenz dagegen vor allem in Full HD massiv – Call of Duty: WWII ist so nicht wirklich spielbar. In dem Fall müssten die Texturdetails reduziert werden.

Final Fantasy XV
Final Fantasy XV – 1.920 × 1.080, 6 GB vs. 8 GB
01020304050Millisekunden 11002003004005006007008009001.0001.1001.2001.3001.4001.5001.6001.7001.8001.9002.0002.1002.2002.3002.346

Final Fantasy XV zeigt dann das klassische Verhalten. Es sind kleinere Ausreißer bei den Frametimes in Full HD zu erkennen und deutlich größere in 2.560 × 1.440. Trotz 60 FPS stockt die GeForce RTX 2060 in der hohen Auflösung störend, während die GeForce RTX 2070 problemlos durch dieselbe Sequenz rennt. Und das hochauflösende Textur-Pack des Spiels wurde in dem Fall noch nicht mal installiert. Auch hier müssen auf der neuen Turing-Grafikkarte die Texturdetails reduziert werden.

6 GB sind für die GeForce GTX 1660 Ti ein Thema

In fast allen Spielen reichen auch 6 GB zwar heutzutage noch aus, allerdings gibt es dennoch Titel, die in Full HD Probleme mit 6.144 MB haben. Das ist eine Situation, die unschön ist, zumal es diesbezüglich seit zwei Jahren keine Fortschritte bei Nvidia gegeben hat.