Zitat von cooldiman1:
laut Wikipedia geht ein 3D, 1080p Signal maximal in 24Hz pro Auge durch ein HDMI 1.4a Kabel.
Ganz genau - das ist in den
HDMI1.4a-Spezifikationen so fest gelegt:
Die Übertragung des 3D-Bildes erfolgt dabei per "Frame-Packing-3D" -> das bedeutet im Falle von 1080p, dass beide 1920x1080 Pixel große Bilder (= linke und rechte Ansicht) zusammen(!) in ein 1920x2205 großes "Mega-Frame" verpackt werden:
... was dann eben 24 mal je Sekunde (sprich: mit 24Hz) zum 3D-Anzeigegerät geschickt wird. Falls das Anzeigegerät mit einer Shutterbrille arbeitet, werden diese 2 x 24 Bilder je Sekunde vom Anzeigegerät selbst (entweder durch Bildwiederholung oder -interpolation) auf die Shutterfrequenz hoch gerechnet. Ansonsten wäre das Flimmern nämlich unerträglich.
Trotzdem bedeutet das ganze: der Rechner selbst gibt ein Spiel in diesem Modus nur mit real wahrnehmbaren 24 Bildern je Sekunde aus - was (vor allem bei reaktionsfordernden Games) inakzeptabel ist. Deshalb greifen viele fürs Zocken in stereoskopischem 3D lieber zur 720p Auflösung.
Zitat von cooldiman1:
Verstehe ich das also richtig das es nicht möglich ist Computerspiele in 1080p, 3D und 120Hz bzw. dann 60Hz pro Auge zu zocken ?
Zumindest NICHT per HDMI1.4a-Verbindung. Mit dem zukünftigen HDMI1.5-Standard wird sich das zwar ändern - aber wenn es den gibt, müssen auch erstmal 3D-Anzeigegeräte verkauft werden, die diesen Standard am HDMI-Eingang unterstützen... von entsprechenden Grafikkarten mit HDMI1.5-Ausgängen ganz zu schweigen.
Möglich ist momentan (meines Wissens) 3D in 1080p mit 120Hz nur per Dual-Link DVI-Verbindung zwischen einer 3D-Vision-kompatiblen NVIDIA-Grafikkarte und einem 3D-Vision-kompatiblen 3D-Anzeigegerät - logischerweise in Verbindung mit einer 3D-Vision Shutterbrille-Brille.