News Amazon: Nur noch 14 statt 30 Tage Rückgabefrist für IT-Produkte

wuselsurfer schrieb:
Welche Freiheiten?
Das waren Zugeständnisse außerhalb des Gesetzes um die Kunden anzufüttern.
Jetzt, wo sie am Haken hängen, wird das wieder zurückgenommen.

...

Inwiefern hängt man denn am Haken?

Ich habe die letzten Jahre überwiegend bei Amazon eingekauft (also abseits vom allgemeinen Lebensbedarf). Gründe dafür waren das umfangreiche Sortiment, der gute Kundenservice und der schnelle Versand.

Ich habe bis Dezember 2023 einen recht hohen Umsatz pro Monat bei Amazon generiert (i.d.R. mehrere Hundert Euro). Leider wird der Kundenservice immer weiter abgebaut, der Versand wird immer schlechter (heute benötigt bei mir eine Prime-Sendung tlw. länger als vor 10 Jahren normale Sendungen ohne Prime) und das Sortiment hat sich zum chineschen Basar entwickelt, bei dem man immer mit drei offenen Augen einkaufen muss.

Dann kam auch noch die Ankündigung für weitere Verschlechterungen bei Prime, z.B. Werbung. Ich habe Primevideo kaum genutzt, weil es sowieso kaum interessante Inhalte für meinen Geschmack bietet. Aber das hat das Fass zum Überlaufen gebracht, ich habe die Mitgliedschaft zum Jahreswechsel beendet und mir den Restbetrag erstatten lassen.

Seitdem hat sich mein Konsumverhalten bei Amazon grundlegend geändert. Wenn es hoch kommt habe ich nun noch 0-50€ Umsatz im Monat bei Amazon (für Dinge, die ich woanders nicht direkt bekommen habe). Das ist Faktor 5-10 weniger als bis zum Jahreswechsel.

Also wo hängt man am Haken? Ich sehe keinen Haken an dem man hängt, oder wirst du gezwungen, Amazon zu nutzen?

Nun gibt es die nächsten Verschlechterungen im Service. Ich habe bisher kaum mal etwas retouniert und wenn, dann hat es max. 1-2 Tage gedauert um festzustellen, dass ich nicht zufrieden bin. Trotzdem ist das nun eine weitere Verschlechterung.


In meinem Fall haben sich die ganzen Einsparungen für Amazon ganz sicher nicht gerechnet, denn sie haben mich als Kunden de Fakto (bis auf Kleinigkeiten) verloren. Und ich habe sehr viel Geld dort gelassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Moerf, Fliz, Alkmachine und 4 andere
Kann es verstehen, angenommen man kauft eine Grafikkarte und die ist nach 20 Tagen 30% günstiger,
was kann man dann machen wenn man etwas Nachdenkt und sparen will? 😉

Neue günstiger kaufen > Gleiche, 20 Tage alte per Retoure zurück gehen lassen.

Kann einer der Gründe von vielen sein um zu sparen, 14 Tage ist doch vollkommen okay.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen
tstorm schrieb:
[...] (heute benötigt bei mir eine Prime-Sendung tlw. länger als vor 10 Jahren normale Sendungen ohne Prime) [...]
Meiner nicht repräsentativen, individuellen Erfahrung nach, war eine Prime Sendung noch nie schneller als eine nicht Prime Sendung. Es wird beim Versand zwar immer ein früheres Datum für die Prime-Zustellung angegeben. Aber das Paket kommt auch als nicht Prime-Kunde bei mir immer zu der für Prime beworbenen Zeit.
Warum auch nicht? Macht doch keinen Sinn, die Bestellung künstlich später zu verschicken. Vielleicht profitiert man zu Weihnachten mal davon. Aber sonst nie (meine Meinung!).

tstorm schrieb:
[...]und das Sortiment hat sich zum chineschen Basar entwickelt, bei dem man immer mit drei offenen Augen einkaufen muss.[...]
Absolute Zustimmung. Wenn man nicht genau weiß, was man will, ist man auf Amazon verloren. Da werden dann einem die chinesischen Cent-Artikel, die es bei AliExpress für nen 1€ gibt, für 10€ verkauft. Ein Gegenchecken auf AliExpress lohnt sich in den meisten Fällen.
 
Aus Verbrauchersicht natürlich erstmal nicht so gut, auf der anderen Seite habe ich auch mehrmals in den letzten Jahren auch von (ehemaligen) Händlern gehört, dass es mit Amazon nicht gerade einfach ist.
Wäre halt die Frage ein wie großes Problem diese längeren Rückgabefristen darstellen.

Auch so hat Amazon einige andere Problematiken wie deren Ideenklau wo dann schon mehr als einmal ein Produkt eines Startups kopiert und als AmazonBasics angeboten wurde (gut, die waren wohl nicht durch Patent/Geschmacksmuster geschützt aber wäre halt fairer gewesen, bspw. bei denen einzusteigen und auszuzahlen oder eben eine Lizenzvereinbarung zu treffen), wobei die Sling von Peak Design wohl qualitativ deutlich hochwertiger ist:

Obendrein was die teilweise für nen Schrott in den Topergebnissen haben:

Prime habe ich auch vor einigen Monaten wenn auch eher unbewusst auslaufen lassen, beim Versand habe ich sowieso meistens auch quasi Sammelbestellungen mit gerne mal >3 Artikeln so einmal monatlich (wo ich dann die Option für weniger Einzellieferungen), manche Monate auch gar nichts.

Und bei Bekleidung probiere ich nach Möglichkeit lokal vorher an, hab mir in den letzten 12 Monaten so einiges an Abendmode gekauft und von einem Anbieter habe ich direkt bestellt, wobei die auch Ladengeschäfte haben (diese Stücke aber in sehr wenigen Filialen, ich die Größen aber recht gut kenne), andere Stücke gabs aber bspw. bei Peek & Cloppenburg (die Hamburger Kette "Vangraaf", scheint ein bisschen wie Aldi Nord und Aldi Süd zu sein) und Galeria, ein Teil habe ich auch in nem Wöhrl anprobieren können, war dort schon rabattiert aber von Amazon nochmal erheblich günstiger, ein anderes bei P&C und im herstellereigenen Shop (war ne Marke von Ralph Lauren) zum halben Preis.
Dieses Peek & Cloppenburg schließt bspw. auch sämtliche Abendmoden von der Rückgabe aus, kann man eben im Ladengschäft anprobieren und ggf. dorthin bestellen, aber vor Ort/online kaufen und einfach zurückgeben ist nicht, nur originalverpackt und entsprechend ungetragen, offensichtlich weiß man schon dass man bei solchen Sachen sonst zum Kostümverleih verkommen würde.

Speziell für Elektronik kooperiert ja schon seit einiger Zeit MediaSaturn mit Grover, sodass man sich bspw. mal nen Mac oder iPhone zum ausprobieren dort mieten kann und es nicht gleich kaufen muss.
 
Mir ist das relativ egal.
Ich denke aber, dass Amazon sich wahrscheinlich dazu Gedanken gemacht hat - z.B. weil zu viele Leute die Hardware erst knapp nach einem Monat zurück geben.
Wenn man ein technisches Gerät kauft, sind 14 Tage ewig viel Zeit, das zu probieren und im Falle von Defekten oder Nichtgefallen eben zurückzugeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DNS81
Habe bisher 1 mal den Monat ausgenutzt, einen Oled Monitor, konnte mich mit den Pixelrefresh alle 4 Stunden nicht anfreunden, habe es aber die vollen 4 Wochen getestet da er ansonsten so geil war. Ging am Ende dann aber zurück. Wobei meinen Fall würde die Kürzung nicht betreffen da es sowieso ein Marketplace Artikel war (da ich wusste das ich unsicher bin)
 
Habe für die 30 Tage Option in Vergangenheit auch bewusst mal bei Amazon ein paar Euro mehr ausgegeben um genau den Zeitpuffer zu haben, als Backup.

Wenn ich so manche Kommentare und die damit verbundenen einseitigen Schubladen lese, wird mir echt übel. Wenngleich es diese Fälle von „Leihbestellungen“ wohl häufiger gibt, als ich es mir vorstellen kann und will.

Wenn man berufstätig ist und Familie etc. hat und vielleicht Eltern mit Bedarf für Unterstützung dann bedeutet das: im Zweifel 2 Wochenenden zum Ausprobieren und das ist bei teurem IT Equipment mit Funktionen (TV oder Kamera) in meiner Erfahrung zu wenig.

Was noch bleibt: Widerruf nach 14 Tagen. Rücksendung muss spätestens nach weiteren 14 Tagen nachgewiesen werden. So habe ich es in Ausnahmefällen gemacht, denn die 14 Tage sind ja gesetzlicher Standard. In dieser Variante werden aus 14 Tagen dann 28 Tage.

Empfehlung, weil 100 Tage Rückgaberecht und nie Probleme gehabt: Galaxus


Schönen Sonntag!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: katzenhai2 und Macerkopf
@punkydie hat mit "Hals voll kriegen" nichts zu tun. Sie stellen sozusagen eine Servicedienstleistung ein und bieten nur noch die gesetzliche Widerrufsfrist an.

Warum macht das ein Händler? Bestimmt nicht aus Gewinnsucht, sondern weil es wahrscheinlich genug Leute gibt, die es dann leider ausnutzen. Du glaubst nicht was alles bei Firmen in Statistiken ausgewertet wird.

Und für viele im Artikel genannten Artikel kann ich mir das sehr gut vorstellen:

Fotoapparate und Action-Cams (sofern die darunter fallen): man gönnt sich einen großen Urlaub, min. 14 Tage und kauft sich dafür eine Kamera, die man sonst nicht braucht - soll sich Amazon danach damit doch ärgern.

Oh, ich ziehe um und mein Anbieter braucht fast einen Monat zum Umstellen - oh, dann "leihe" ich mir doch bei Amazon doch mal einen LTE Router aus, der dann zurück geht.

Mist, jetzt habe ich vor 20 Tagen mir eine RX 7900 XT / RTX 4080 gekauft und ich konnte mir die eigentlich nicht leisten / es kommt eine Reparatur ins Haus - zurück zu Amazon. Ist dann deren Problem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wuselsurfer, MurphysLaw, Whitehorse1979 und 4 andere
M@rsupil@mi schrieb:
Sinnvolle Entscheidung. Wer 29 Tage dafür braucht, der dürfte wohl zum Großteil in die 'leih ich mir online für einen Monat' Fraktion gehören.
Korrekt, möchte nicht wissen, wie viele sich da gerade in den Sommermonaten für ihre 14 Tage Urlaub eine DSLM "gekauft" haben. Darum wird es im Kern gehen. Ich sehe hier keine Möglichkeit zu sparen. Ob der Krempel nach 14, oder 30 Tage kostenfrei für den Kunden kostenfrei zurückgeht. Der Aufwand in der Sortierung ist für Amazon auch der Gleiche.
 
M@rsupil@mi schrieb:
Wer 29 Tage dafür braucht, der dürfte wohl zum Großteil in die 'leih ich mir online für einen Monat' Fraktion gehören.
sehe bei elektronik auch total unkritisch, die 14 tage. schau dir mal modehändler wie zalando an... 100 tage. da gibts etliche "ich leih mir mal ein designeroutfit für 2000-3000 euro, oder ne schicke handtasche fürs abendessen" ...
 
Amiga500 schrieb:
Nein!! Du willst du ehrlichen für die unehrlichen bestrafen? Ich finde die Retoure sollten kostenlos bleiben..die hat man sicherlich andersweitig wieder mit einkalkuliert

Die ganzen Retouren sind ja nicht unbedingt unehrlich. Man kauft viele Größen, probiert es an und schickt den Rest zurück.
Ist ja normal, wenn man keine Referenzen hat. Hatte ich letztens Jahr noch mit speziellen Hosen.
4,50€ rückporto gehen da völlig in Ordnung!
Für Benzin hätte ich mehr bezahlt.

Und auf eine Weise werden immer alle durch die Dummköpfe bestraft. Versicherungen, als Gast im Stadion, überall. Auch duch höhere Preise, weil die gratis Retouren in den Kalkulationen mit eingerechnet sind.
 
Ich muss gestehen das ich da nicht mal groß Einwände habe. 14 Tage sollten ausreichen um ein Produkt zu testen. Da ich in der Bekanntschaft/Verwandtschaft erlebt habe wie oft und teils schamlos die 30 Tage Rückgabefrist ausgenutzt wurde, wundert es mich absolut nicht das Amazon hier die Reißleine zieht.
Vielleicht haben sie aber noch andere Gründe.
 
Amiga500 schrieb:
Nein!! Du willst du ehrlichen für die unehrlichen bestrafen? Ich finde die Retoure sollten kostenlos bleiben..die hat man sicherlich andersweitig wieder mit einkalkuliert
Wie willst du "ehrlich und unehrlich" auseinander halten?

Selbst hier im Forum haben wir doch schon oft in Problemthreads die Empfehlungen gehabt, daß sich ein User für seine Fehleranalyse mal eben ein neues Board oder neuen Ram oder eine neue Grafikkarte bestellen soll - war das nicht das Problem...Entschuldigung für die saloppe Formulierung..."scheiß drauf, soll der Händler meinen Trial & Error Versuch ausbaden" (und den nächsten auch).

Und die Retoure soll er auch noch zahlen.

Ist sowas ehrlich? Nein, sowas ist einfach nur verlogen und falsch. Tut mir leid.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wuselsurfer und Hells_Bells
arktom schrieb:
Und gegen geltendes Recht verstoßen? Stark.

Wenn 14 Tage für viele reichen, ist das ja super, aber dass man sich über die Einschränkungen freut, kann ich nicht nachvollziehen.
Freue mich nicht, ist aber leider notwendig.

Amazon selbst ist groß & reich genug um den Missbrauch des Rückgaberechtes abzufedern, kleinere Händler nicht.

Es gibt nicht wenig Menschen, die das Recht ausnutzen (kenne selbst welche) und deshalb war eine Einschränkung logisch.

Du bekommst das Gerät, packst es aus und testet es. Dafür braucht man keine 30 Tage.
 
ben12345 schrieb:
14 Tage sollten ausreichen um ein Produkt zu testen.
Ich habe mehr Sorgen darum, ob das Gerät (wenn überhaupt) in den ersten 30 Tagen defekt ist. Keine Lust, dann ewige Reperaturversuche mitzumachen, wie ich es auch schon erleben durfte.
 
Dass Mediamarkt und Saturn nur eine Rückgabefrist von 14 Tagen haben, stimmt so nicht. Ist man Mitglied, beträgt die Rückgabefrist 28 Tage.

Davon habe ich auch schon des Öfteren Gebrauch gemacht, da ich z.B. jemandem ein Game zum Geburtstag schenken wollte, diese Person es jedoch bereits hatte oder ebenfalls bereits zum Geburtstag von jemand anderem geschenkt bekam.
Da ist es nun mal blöd, wenn es das Game gerade in einer Aktion günstiger gibt und diese Aktion z.B. 3 Wochen vor dessen Geburtstag abläuft. Dann muss man es entweder nach der Aktion zum teureren Preis kaufen oder es verkaufen, wenn diese Person es bereits besitzt.
Außerdem hat der Beschenkte dann noch weniger Zeit, den Artikel zu testen, wenn er ihn erst einige Tage später geschenkt bekommt.

Zudem muss der Kunde nun auch noch wissen und sich merken, wie lange die Rückgabefrist für welchen Artikel beträgt.

Ich kaufe inzwischen aber soviel wie möglich nicht mehr bei Amazon, da die Artikel in 3 von 4 Fällen leicht oder stark beschädigt an die Packstation oder zu mir geliefert werden. Der Umtausch ist bei Amazon zwar sehr einfach und kostenlos, es ist aber dennoch immer ärgerlich, da das Zurücksenden mit Aufwand verbunden ist und Pakete nur unnötig transportiert werden müssen.
Solange Amazon jedoch nicht in der Lage ist, Artikel gut geschützt zu verpacken, werde ich auch weiterhin woanders einkaufen, auch wenn es dort etwas teurer ist. Z.B. erhält man im MediaMarkt und Saturn nicht alle Artikel zum günstigeren Preis anderer Händler. Es muss sich dabei um einen bestimmten Händler wie Amazon handeln und der Artikel muss innerhalb von 3 Tagen geliefert werden:
MediaMarkt-Preisversprechen
Saturn-Preisversprechen
 
Zuletzt bearbeitet:
Bully49 schrieb:
der Empfänger ist aus irgendwelchen Grund gehindert, das Bestellte rechtzeitig zurückzuschicken.

Dann sollte man vorher überlegen, wann man was und wo bestellt, klar sind 30Tage besser aber man wird wohl 15Minuten haben das Paket wieder zu einem Shop zu bringen so beschäftigt ist sicher niemand, und in Tankstellen können Pakete teils rund um die Uhr abgegeben werden, und in Paketstationen auf jeden Fall.
 
Finde es nervig, weil man jetzt aufpassen muss und nicht einfach immer 30 hat.
 
Die Umstellung auf 14 Tage Rückgabefrist wird meiner Meinung nach an den Retouren nichts ändern. Auch weiterhin werden sich Leute zwei oder drei Tablets von verschiedenen Herstellern bestellen, ausprobieren was ihnen am besten gefällt, und dann den Rest wieder zurückschicken. Ich kenne das von meinem anderen Hobby, sogar bei E-Gitarren, da werden mehrere bestellt und die beste wird sich ausgesucht, der Rest geht retour und die Leute brüsten sich damit im Internet.
Hardware wie Mainboards, CPU oder Grafikkarten kaufe ich ohnehin nicht bei Amazon, dann lieber Alternate, MF etc. ...
 
Zurück
Oben