News AMD: Prozessoren mit sechs und zwölf Kernen

auch wenn das bei mir keinen einsatz finden wird,zumindestens nicht in den nächsten 2 jahren,freue mich total das amd so gute vortschritte macht,intel hatte ich nur einen und das 1997 hoffe es bleibt dabei
 
mit ein bissel Schokolade, ruhe und Gelassenheit ist man sehr leistungsfähig ^^ Die werden das packen AMD vor !!
 
wie schon einige gesagt haben es geht ja nicht nur um desktops, wobei ich 6 kerne bei gutem stromverbrauch (vorallem idle) für einen desktop schon auch interessant find bei 45nm könnte das bei den nicht ganz so hoch getakteteten schon ne tdp von 65W ergeben.

Die frage ist was wäre die alternative cpus nur noch mit wasserkühlung ausliefern alle 2 jahre 200mhz mehr bis wir bei 7ghz sind und die dinger 5x so viel schlucken wie heute ein niedrig getakteter quadcore das kannst wohl nicht sein.

Die cpus helfen teilweise sogar strom zu sparen, das stichwort heißt hier Konsolidierung. Das heißt was früher 5 extra rechner machen mussten mit jeweilse extra netzteilen, extra boards extra speicher, kann man heute alles auf einem quadcore laufen lassen, da werden dann selbst 125W Tdp noch stromsparend. Und die anwendungen haben dazu auch noch mehr leistungsreserven, da ja im normalfall vielleicht nicht alle 5 server dauernd den alten rechner ausgelastet haben. Man könnte daher vielleicht sogar 10 alte rechner dort zusammenführen und mit virtualisierung laufen lassen.

Des weiteren hab ich von einer stärkeren ausrichtugn auf gpus gehört, die diese prozessoren überflüssig machen sollen (hier im thread). Erstens ist das ziemlich eindimensional da nicht jeder selbst privatpersonen nur am pc spielen sondern z.B. auch videos encodieren und das dauert auch mit nem core2duo noch ewig. Vorallem wenn man z.B. statt mpeg2 oder divx lieber gleich x264 benutzen will.

Von betrieben wo ja auch nicht nur server rumsehen fang ich gar nicht erst an rendern bildverarbeitung etc.

Aber das mit der ausrichtung auf immer mehr in die gpu ist ja nur ein übergangsprojekt. Spätestens ab 20 kernen wird dann raytracing sehr interessant. Das übrigends auch auf höhere auflösungen besser scaliert.

Auf der anderen Seite wächst der Rechenaufwand bei der Darstellung mit Hilfe der Raytracing-Technik nicht linear, wie es derzeit bei der Rasterisierung der Fall ist, sondern logarithmisch. Ab einem bestimmten Detailgrad ist also Raytracing schneller als die Darstellung der 3D-Umgebung mit Hilfe von Polygonen. Das zudem korrekte Spiegelungen, pixelgenaue Schattenwürfe und aufwändige Lichteffekte quasi nebenbei ermöglicht werden, spricht ebenso für diese Render-Technik.

<- so und nun überlegen wir nochmal wer momentan der größere stromschlucker ist eine niedrig getaktete quadcore cpu oder irgend eine highend-gpu, ich denke spätestens bei der nächster verdopplung 24kerne wird das sehr sehr interessant. Wenn c&q und co gut funktioniert bzw dann vielleicht auch viele kerne ganz abgeschaltet werden können bzw die dinger halt irgendwie im idle kaum was brauchen wieos nicht.

Mittelfristig ist das natürlich nicht so interessant, aber ein 4 oder 6 core mit 45W tdp und <80,- find ich dann doch schon interessant. Also selbst wenn 12 oder gar 6 cores noch uninteressant für viele hier sein mögen freut euch doch dann gibts die quads für preise wie heute single-core cpus in 1,5 jahren.
 
AMD schatts eh net dasse des aufd Beine stellen..
wenn ich mir den Verlauf der letzen 2 Jahre so anguck...
 
Wenn dann mal so paar 6 Kerner für den Desktop abfallen sollten, frage ich mich dann sowieso mit welchem OS ausser Linux da
was gehen sollte.Wir haben zwar schon Windows -Taskmanager mit 16 Threads gesehen aber war das nicht auf einem Server OS?(Server 2003 oder 2008)
Eigentlich hatte MS doch schonmal durchblicken lassen,das Vista nur max. 4 Cores unterstützt...:evillol:
 
Xedos99 schrieb:
Eigentlich hatte MS doch schonmal durchblicken lassen,das Vista nur max. 4 Cores unterstützt...:evillol:


Vista unterstützt nicht 4 Cores, sondern 4 CPUs...
 
frue mich schon auf die Reise nach Istanbul
 
Ich frage mich, welchen Takt die Cores dann haben werden... sicherlich nicht so hoch wie er derzeit ist.

Ich freue mich auf die Zukunft... 32 Cores a 1,5 Ghz :-D 8 fürs Spiel, Rest für Physik sowie Raytracing und dann noch ne schöne multiGpu Graka... ach *träum*
 
FreddyMercury schrieb:
Und welcher _normal_ user braucht so etwas? Das wuerde mich mal brennend interessieren.


Die Frage gibts auch schon seit über 15 Jahren immer wenn ne neue CPU rauskommt... ;)

Wie oft wurde schon gesagt, dass die aktuellen Systeme locker für das ausreichen was man so täglich macht und heute haben trotzdem alle Dualcores und keinen Pentium II 300 etc... :D
 
pls AMD nicht aufgeben!
 
Die Frage gibts auch schon seit über 15 Jahren immer wenn ne neue CPU rauskommt...

Du verstehst meinen Zusammenhang mit dem Topic glaub ich falsch. 1 CPU reicht heutzutage locker aus. Manche Leute brauchen oder wollen halt 2 cores. Ok, das ist noch verstaendlich. Wenn jemand Graphic oder video editing macht, kann man auch 4 cores noch verstehen. Bei 6 cores komm ich aber ins Gruebeln und wozu zum Henker brauche ich 12 cores? Um Crysis auf 8 cores zu spielen, auf 2 anderen cores ein Bild rendern und auf den restlichen 2 dann nen Video zu rendern?
 
Naja, irgendwann werden die rechenintensiveren Anwendungen diese vielen Kerne wohl auch ausnutzen... "leider" oder "zum Glück", das bleibt jedem selbst überlassen.
 
@FreddyMercury

*plonk* rendern kannst du meist auf N Cores, wobei N irgend eine exorbitante Zahl ist (z.B. 65535 ;))
Pixel für Pixel berechnen... das lässt sich einfach parallelisieren und skaliert deshalb nahezu linear (siehe Raytracing)


Ausserdem bringen gerade Multicores bei grossen Servern einen enormen Vorteil, Stichwort: Virtualisierung. Oder auch ein Datenbankserver mit mehreren hundert Clients profitiert von Multicores. Die Liste liesse sich beliebig erweitern.


Im Desktopbereich bleibt es nach wie vor etwas für Enthusiasten/Poweruser, wobei es dann schon eher wieder in Richtung Workstation geht :)


Email, Surfen und Musik hören kann ich auch mit nem alten Pentium III oder ähnlich :rolleyes: da brauch ich nur bedingt einen DualCore (der bringt aber das gewisse "Etwas", was sich dann so "smooth" anfühlt, obwohl die CPU "voll" ausgelastet ist, wie dazumals schon bei den ersten P4 mit HT)
 
Ja is ja klar das mehr Cores vor allem den Servern was bringen - doch ist mir dann rätselhaft warum 4 Cores
auch bei verschiedenen 3D Anwendungen stets bessere Werte bringen als Dual-Cores bei gleicher oder sogar höherereTaktrate.
Hab mal mein SYS mit einem X4 verglichen - der Phenom @ 2,7 Ghz bringt 60 k im 3DMurks 03 und mein X2 nur @3,2 Ghz 40K bei gleicher Systembestückung - also ohne Multicore-optimierte Programme...
Auch wenn man venachlässigt das die K10 Architektur marginal besser ist - nicht zu erklären...
Bei den Intels siehts fast durchweg genauso aus...
 
@Arbeit:
Ich finde die mehreren Cores in einer CPU ziemlich gut. So kann man viele virtuelle Rechner mit VMware oder Xen erstellen. Dadurch hat man, falls man in als Softwareentwickler arbeitet, oder auch als Supporter immer die möglichkeit Systeme zu testen. Oder auch die Entwickler selber mit ihren Workstations. Die können nie genug Leistung haben.

@Home
Aktuell für zu Hause sehe ich da keinen kaum einen Nutzen. Mehr als 4 Cores ist sinnfrei. Wozu mehr abwärme schaffen, wenn man die Leitung nie braucht. Mein Freund macht viel mit PS (auch beruflich) und auch er kann die 4 Cores nicht komplett zu Hause nutzen. Was anderes ist es auf dem Mac auf der Arbeit. Da ist die Lastverteilung wesentlich besser auf die Cores.

Daher würde ich auch, wie einige andere, sagen, dass die Software erstmal angepasst werden muss. Schaut euch selber mal PS CS3 an. Es unterstützt maximal 2 Cores und 64Bit mehr schlecht als recht.

Also es fehlt die Schnittstelle der Software zur Hardware um diese effizient zu nutzen. Es muss noch einiges Passieren, damit mal also "Otto" Normalverbraucht auch was davon hat.
 
Jo ich finde auch ZUM Spielen ist das ja alles O:K aber die Software ist doch noch Viel zu weit hinter her Selbst Vista 64bit hat mann noch keine große Vorteile bei den x2 CPU.
Das sollte erstmal nach vorne gebracht werden
Alleine dadurch hätte mann mehr leistung..
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja ich sehe diese Entwicklung eigentlich primär zugunsten des Serverbereichs. Diese werden mit mehreren Kernen schon etwas vernünftiges anstellen können. Für den privaten Bereich wird es wohl wirklich nicht viel bringen (zumindest für die meisten), aber warum sollte man diese CPUs nicht dennoch anbieten? Der Mehraufwand dürfte wohl sehr gering ausfallen und somit ist es wirtschaftlich doch durchaus sinnvoll.
Es ist ja nicht so, dass man gezwungen ist diese Prozessoren auch zu kaufen. Auch wenn es 12-Kern CPUs gibt, werden noch genügend Leute Ausschau nach Quadcores mit geringer Verlustleistung Ausschau halten, so dass kein Anbieter auf die Idee kommt für diesen Markt kein Angebot bereitzustellen. Und immerhin verdanken wir es ja diesen Multicores, dass die Supercomputer immer leistungsfähiger werden (und damit auch wieder mehr Möglichkeiten in der Forschung entstehen). Was also ist daran so negativ?
 
@GrinderFX
mac pro mit 16 kernen? wo hast du das her?
mc pro hat in der max.ausbaustufe 2 quadcore cpus verbaut-ergibt nach meiner rechnung 8 cores
mit der einführung von nehalem und HT wären es dann 16 cores(8 real-8 virtuell) ODER falls die 8 core nehalems verbaut würden,wären es dann 32 cores(2x8 real+2x8 virtuell)
aber das spielt sich in nem jahr ca ab..immo is nix mit 16 cores
 
Zum Thema Multi-Core-CPUs im Allgemeinen: ihr werdet es vielleicht nicht glauben, aber es gibt eine ganze Anzahl, vor allem Leute aus dem wissenschaftlichen Bereich, Unis, etc, die geben ALLES für jeden weiteren Kern, den eine neue CPU hat!

Die folgende Abbildung zeigt wie extrem, exponentiell, der Bedarf an Multi-Kern-Rechner geworden ist bezogen auf einen recht übersichtlichen, kleine Teil der mögliche Anwendungen, nämlich dem "distributed computing".

chart_uk_bo_project_month_credits.gif


VG,
Dena.
 
Zurück
Oben