Bericht Arm-Windows-Notebooks: Bringen Qualcomm Snapdragon X und AI den Durchbruch?

Windows ist mir vollkommen egal. Das werd ich sowieso nicht nutzen. Aber Windows ist halt blöderweise die Voraussetzung, dass die Hardwarehersteller endlich mal mit ARM überhaupt anfangen.
 
Puhh, sehr schwierig mit Windows on ARM. Lange Zeit, war MS Marktführer mir MS CE/ Mobile 2002/2003/5/6/6.5,.....
Mit dem Wechsel auf 7 und Nachfolger, waren keine Apps mehr nutzbar und wurden überrollt, von Android und Apple. Ich hoffe zwar, das MS die kurve bekommt, das nicht zwingend x86, vorrausgezetzt wird. Den Glauben daran, habe ich aber schon lange verloren. Schon garnicht, wenn sie nur im Hochpreis angreifen. Warum sollte jemand eine Mobile Platform wählen, die 1000+€ kostet und nicht´s besser kann.
So wird das wahrscheinlich nicht´s. Wie leidensfähig die Kunden sind, hat man ja an den Netbooks gesehen. Lahme krücken, aber billig. Bei Windows on ARM, teuer, Einschränkungen, noch keine AKKU-Verbesserung in sicht, usw.. Da an einen Umbruch zu glauben, ist echt schwer. MS, hatte alles in der Hand, hat es aber völlig an die Wand gefahren, jetzt Phönix aus der Asche? Ich glaub nicht dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: trb85
Das ganze steht und fällt IMHO mit dem AI-Explorer. Wenn es einen Mehrwert bietet ist der Rest relativ latte, da man ein Alleinstellungsmerkmal hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerKonfigurator
Wie hört ihr Musik auf euren Laptops, wenn ihr unterwegs seid?

Die meisten dürften die Musik so lange hören, wie der Laptop auf dem Tisch ist (Zugfahrt). Kurz vor dem Ziel wird die Verbindung zu den Kopfhörern getrennt und der Laptop in den Rucksack gepackt.

Ich wiederum habe kein Problem mein Surface Pro X in den Rucksack zu packen, während die Musik weiterhin läuft (über Bluetooth), aus dem Zug auszusteigen, zur Straßenbahn zu laufen und die Musik zu hören, bis ich mein Ziel erreiche.
 
Abgesehen davon, dass KI sowieso eine Blase ist (im Privatkundenbereich noch mehr als im Firmenkundenbereich, wo aber auch maßlos übertrieben wird)... wo soll der Zusammenhang zwischen ARM und KI sein, langfristig?

Intel und AMD werden sicherlich bereits mit Hochdruck an "KI-Chips" für ihre x86-CPUs arbeiten, und diejenigen die Grakas haben dürften v.a. bei Nvidias RTX ohnehin weit vor der Leistungsfähigkeit von Qualcomms Chips liegen.

Allgemein ist ARM keine für Desktops/Laptops sinnige Architektur, und insbesondere die Software für diese baut seit Jahrzehnten auf die x86-Architektur auf.

Die "Versmartphonisierung" von Desktop/Laptops ist sowieso ein inhärent unsinniges Konzept, weil völlig unterschiedliche Nutzungsbereiche und Bedienungskonzepte.
 
deekey777 schrieb:
Die meisten dürften die Musik so lange hören, wie der Laptop auf dem Tisch ist (Zugfahrt)
Die Aussage hat was Kreatives und zugleich Weltfremdes.

Die meisten Leute inkl. mir werden wohl zum Musikhören ein Smartphone und Bluetooth-Kopfhörer nutzen.

Für mein Gebrauchsmuster sind klassische Notebooks obsolet.

Eigentlich will ich ein Tablet mit versteck- oder abnehmbarer Tastatur, dem Android-Playstore und einem vollwertigen Linux.

Das Teil sollte zudem lüfterlos und leicht sein mit annehmbarer Leistung und langer Akkulaufzeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Project 2501 und RedDragon83
Pummeluff schrieb:
Die Aussage hat was Kreatives und zugleich Weltfremdes.

...
Was genau ist daran weltfremd?

Ich habe Echo Buds 2, die zwar an zwei Geräte gekoppelt werden können, aber nur von einem Töne abspielen.

Während der Zugfahrt sind die Echo Buds mit dem Surface Pro X und dem Surface Duo verbunden, die Musik läuft jedoch meist vom SPX, weil ich dieses eben nutze: Musik hören, auf YT Videos anschauen oder eben Twitter lesen (auch dort eingebettete Videos schauen) oder eben hier mein Unwesen treiben. Auf dem Surface Duo wird jedesmal die Musik oder ein Video unterbrochen, wenn ein (anders) Video gestartet wird (insbesondere ungefragt, weil Twitter wieder die Einstellungen ignoriert). Dem SPX mit Windows ist das aber egal, ich kann mehrere Videos auf dem Bildschirm abspielen lassen und Musik, ohne dass was pausiert oder stummgeschaltet wird (funktioniert bestimmt auch auf einem iPad Pro M4).

Warum genau soll ich dann Musik auf Smartphone laufen lassen, wenn ich gerade mit/auf dem SPX arbeite? Und wenn ich ankomme, klappe ich es zu, packe in den Rucksack und lasse die Musik weiterlaufen.
 
Gut für dich, aber ich schließe mich dem Post, bzw. dem adjektiv "weltfremd" an. 99% der Menschen, die im ÖPNV Kopfhörer nutzen, werden als Zuspielgerät das Smartphone nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: RedDragon83 und Project 2501
MS hat mit der Surface 9er Generation bei den Intel Versionen das LTE/5G Modul weggelassen hat und man wurde gezwungen ein Surface on ARM zu nehmen, wenn man diese Option benötigt. Daher habe ich mir als Arbeitsgerät mal testweise ein solches besorgen lassen, da ich gerne neue Sachen teste, ob dies in unserem Arbeitsumfeld einsetzbar ist. Was die Leitung angeht, absolut vergleichbar mit x86/x64 Geräten AAABER die Treiber- und Softwareversorgung lassen sehr zu wünschen übrig.

Was mir persönlich bisher sauer aufgestoßen ist: Finde z. B. mal einen Druckerhersteller, der ARM-Treiber zur Verfügung stellt. Gibt's nicht viele. Als nächstes arbeiten wir im Homeoffice über einen Software-VPN. Finde mal einen VPN-Client, der ARM unterstützt, da dieser ja auf die Netzwerkkarte zugreift und ebenfalls einen entsprechenden Treiber benötigt.

Da Surface meist im Business-Bereich eingesetzt werden, sind solche Sachen einfach essentiell und solange da wenig bis Nichts passiert, sehe ich schwarz was Windows on ARM angeht. Ich bin aktuell der Meinung, solch ein Gerät kann man aktuell nicht auf "normale" Anwender loslassen. Da sind einfach noch zu viele Baustellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: trb85
DarkmanAW schrieb:
Was mir persönlich bisher sauer aufgestoßen ist: Finde z. B. mal einen Druckerhersteller, der ARM-Treiber zur Verfügung stellt.
Weiß nicht, ob da Windows eine Sonderrolle hat.

Unter Linux nennt sich das Driverless Printing und ist im Endeffekt nichts anders als Air Print. In der Praxis bedeutet das, dass man keine Druckertreiber mehr benötigt bzw. sich der Rechner sich die Treiberdaten (PPD vermutlich) vom Drucker zieht.

Klappt das unter Windows nicht?

In meinem Haushalt ist mein NAS (ARM-Server) der Druckerserver. Und alle Rechner binden eigentlich nur den Druckerserver ein, ohne überhaupt einen Treiber installiert zu haben.
 
Pummeluff schrieb:
Unter Linux nennt sich das Driverless Printing und ist im Endeffekt nichts anders als Air Print. In der Praxis bedeutet das, dass man keine Druckertreiber mehr benötigt bzw. sich der Rechner sich die Treiberdaten (PPD vermutlich) vom Drucker zieht.
Du darfst nicht vergessen, ich nutze das Surface beruflich. Wir haben mehrere Druckserver mit diversen Modellen und nicht jeder Hersteller unterstützt die von dir genannte Funktion. Ob das bei unseren Modellen funktioniert, werde ich mal testen. Danke trotzdem für den Hinweis.
 
DarkmanAW schrieb:
...

Was mir persönlich bisher sauer aufgestoßen ist: Finde z. B. mal einen Druckerhersteller, der ARM-Treiber zur Verfügung stellt. Gibt's nicht viele. ...
Für meinen Canon-Scanner und den Laserjet (WLAN&USB) kamen die Treiber über Windowsupdate, nur die zusätzliche Software von Canon will nicht (was mich traurig macht).

Gestern mit DVBViewer die Flörsch-Doku (RTL2) aufgezeichnet, mit AVIDemux (x64) die Werbung entfernt und zu MKV gemuxt. Mit Handbrake 1.8 in MP4 (H.265/AAC) gepackt. Warum funktioniert das mit Windows 11 on Arm?
 
Gibt es irgendwo Infos oder Gerüchte/Vermutungen wann die NDAs zu den X Elite Laptop Tests fallen?
Am 18.06. soll der Verkauf starten, oder?
 
Hier das LTT-Video:

X soll 16 PCIe-Lanes haben, 4 für die Konnektivität, 4 für den Speicher, also bleiben noch 8 ungenutzte.

Auch wird unter den 10 Kernen noch etwas kommen, siehe auch hier https://winfuture.de/news,143308.html

Was bisher gezeigt wurde, sind Premiumgeräte, also kann man mit der nächsten Welle auch günstigere Geräte erwarten.
Model schrieb:
Gibt es irgendwo Infos oder Gerüchte/Vermutungen wann die NDAs zu den X Elite Laptop Tests fallen?
Am 18.06. soll der Verkauf starten, oder?
Wohl kommende Woche, wenn man Linus trauen darf.

Ich würde liebend gern 24H2 installieren können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Model
deekey777 schrieb:
X soll 16 PCIe-Lanes haben, 4 für die Konnektivität, 4 für den Speicher, also bleiben noch 8 ungenutzte.
4 für die Konnektivität werden - laut Video - "nur" für die drei (WiFi, BT & 5G) wireless Technologien genannt.
Wie sind dann die (max 3?) USB 4.0 Slots angebunden?
deekey777 schrieb:
Auch wird unter den 10 Kernen noch etwas kommen, siehe auch hier https://winfuture.de/news,143308.html
Sehr gut, 8 oder sogar 6 Kerne sind vom Standpunkt der Nutzenden auch noch sinnvoll und können (!) den Gerätepreis verringern.
 
Da war doch was:

https://winfuture.de/news,142506.html

Laut einem Bericht der bekannten Leakerin Kamila Wojciechowska bei Android Authority hat Qualcomm aber darüber hinaus bereits weitere Pläne. So ist mit dem Snapdragon X Plus X1P42100 ein weiterer Chip im Anmarsch, der nur acht Rechenkerne in seiner "Oryon"-CPU mitbringt.

Neuer Achtkerner ist wirklich separater Chip​

Anders als die bisher präsentierten Varianten der Snapdragon X-Serie soll es sich hierbei tatsächlich um einen neu entwickelten Chip handeln und nicht um einen per Binning unterschiedene Version des gleichen Chips...


Der Snapdragon X Plus X1P42100 hingegen sei unter anderem dadurch als eigenständige Entwicklung zu erkennen, als dass hier eine um rund die Hälfte schwächere Grafikeinheit verwendet und vier PCIe-4.0-Lanes weniger geboten werden. Zu den Taktraten des Chips liegen allgemein noch keine Informationen vor, die Angaben von Wojciechowska sind aber aufgrund ihrer hervorragenden Kontakte zu Quellen bei Qualcomm kaum anzuzweifeln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Model
Wo haste die Info her mit dem Review-Embargo?

Mich beschleicht da ein eher mulmiges Gefühl bei der ganzen Geheimnistuerei. Bin extrem gespannt wie es mit der tatsächlichen Akku-Laufzeit aussieht und ob's an die M1-4 Chips herankommt.
 
Nächste Woche sollen die Reviews kommen: https://www.anandtech.com/comments/21445/qualcomm-snapdragon-x-architecture-deep-dive/795998

Wird auch in der WAN-Show angedeutet:

Ich habe schon das Gefühl, dass eigentlich diese Woche die Reviews hätte kommen sollen, aber wegen der Copilot+ Geschichte um eine Woche verschoben, damit sich die Geschichte legt. Aber reine Vermutung. Es würde mich auch nicht überraschen, dass es nicht viele Testgeräte gibt.

Ich befürchte eher, dass Testgeräte in falschen Händen a la Faultier und ähnliche landen, deren Kernkompetenz vielen Geekbench auf iPad laufen zu lassen und sonst vielleicht mit einem Macbook rumlaufen (und gute Videoeditoren sind).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Model
Zurück
Oben