Auf lokalem Datenträger ist nicht genügend Speicherplatz? Externe Festplatte!

Der Zwischenspeicher ist übrigens immer der RAM, anders geht es nicht.

Und verschieben über verschiedene Laufwerke ist kopieren und löschen. Auf dem gleichen Laufwerk reicht es die FAT anzupassen.

Aber es macht null Sinn erst eine Kopie der Datei auf dem gleichen Laufwerk anzulegen um diese dann auf das Ziel zu kopieren. Würde ja auch alles doppelt so lange dauern. Und Kopien im Disketten Zeitalter wären nie möglich gewesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Incanus
Höchstens alternativ, wenn durch intensive RAM-Nutzung anderer Anwendungen Mangel an Arbeitsspeicher herrscht. Aber auch dann werden dort nicht 565GB angefordert und zwischengespeichert.
 
Es wäre aber eine Erklärung dafür, dass dieses Pop-up über zu geringen Speicherplatz in Höhe von 128 GB erscheint und dass weitere 437 GB fehlen würden.
 
Die Meldung aus Beitrag 1 ist auf jedenfall komisch. Es wird mehr Speicher verlangt, als überhaupt kopiert werden soll. Habe ich so auch noch nie gesehen. OK, ich kopiere auch selten größere Datenmengen mit dem Explorer.

Aber es macht einfach keinen Sinn mehr Speicher zu allokieren als physikalisch vorhanden ist und dann die gerade von der Platte gelesenen Daten wieder auf die Platte zu schreiben. Selbst im Zeitalter von TB, GB und GHz sind die Programmierer hoffentlich nicht so blöd. Und die kopier Routinen in Windows stammen bestimmt noch von MS DOS ab.
 
Welchen Sinn hätte es auch eine Datei zu kopieren, damit man sie kopieren kann :confused_alt:.
So richtig schlüssig ist die Fehlermeldung aber wirklich nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blende Up
Die Dateien sollen kopiert werden, bevor man sie irgendwo anders verschiebt. Dass das auf eine andere Festplatte sein wird, weiß das System im Augenblick des Kopierens ja nicht. Kann das irgendeine Sicherung gegen einen möglichen Datenverlust sein, indem eine echte Schattenkopie angelegt wird?

So langsam wird das richtig kryptisch.
 
SuperHeinz schrieb:
Die Dateien sollen kopiert werden, bevor man sie irgendwo anders verschiebt. Dass das auf eine andere Festplatte sein wird, weiß das System im Augenblick des Kopierens ja nicht.
Was reimst du dir da zusammen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blende Up und Incanus
Hier die erste Antwort. Also die Fehlermeldung ist wohl schon ok. War mir auch neu, dass Windows es so macht.

Mit Total Commander sollte das aber gehen.
 
Was reimst du dir da zusammen?

Ich versuche nur zu ergründen, ob das System eine Kopie von 565 GB als Adressen kopiert oder ob diese Dateien vollumfänglich mit 565 GB in den internen Zwischenspeicher kommen (sollen). Das Popup über die fehlenden 437 GB auf der Festplatte lässt ja eigentlich nur letzteren Schluss zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
@SuperHeinz Wo kommen die "565 GB" her? Die Zahl wird von dir in diesem Thema erstmal genannt. Im Startbeitrag ist von 200 GB die Rede.

SuperHeinz schrieb:
Wenn ich, 565 GB an Dateien kopiere, müssen diese in einem Zwischenspeicher zwischengelagert werden.
Nein, müssen sie nicht. Man kopiert die Daten und fertig.

SuperHeinz schrieb:
Mit zwei verschiedenen Laufwerksbuchstaben. Da genügt es, die Dateien einfach zu verschieben, ohne dass sie auf der Ausgangsplatte gelöscht werden.
Das ist soweit korrekt, wenn der Windows Explorer genutzt ist. Das vom TE genannte "ziehen" führt in diesem Fall automatisch zum Erstellen einer Kopie, ohne die Daten an der Quelle zu löschen. Es gibt allerdings auch Datei-Manager, die man so konfigurieren kann, dass ziehen immer verschieben bedeutet.

SuperHeinz schrieb:
Kopieren bedeutet nicht Dateien zu verschieben, sondern zuerst die Dateien auf der Ausgangsplatte zu verdoppeln.
Nein, Kopieren bedeutet Kopieren. Dabei werden die Daten Sektor für Sektor an der Quelle gelesen und am Ziel geschrieben. Da wird nichts vorher verdoppelt.

Derlei Verhalten wäre nur dann festzustellen, wenn man ein Archiv entpackt. Dabei kommt es dann bei schlecht implementierter Software vor, dass die Inhalte zunächst in einem Temp-Ordner entpackt werden, der meist auf der Systempartition liegt, um sie danach von dort ans Ziel zu verschieben. Das passiert hier aber nicht.
 
@SuperHeinz Wo kommen die "565 GB" her? Die Zahl wird von dir in diesem Thema erstmal genannt. Im Startbeitrag ist von 200 GB die Rede.
Nun, in dem Popup laut dem Eingangspost wird gesagt, dass die 128 GB auf der Festplatte nicht genügen und dass weitere 437 GB vonnöten seien. 128 GB + 437 GB = 565 GB. Der TE meint er wolle etwa 200 GB an Dateien kopieren, sein System meint, es seien 565 GB.

Wenn man dem Link in #30 folgt, kommt man zum gleichen Ergebnis mit den 565 GB im Zwischenspeicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, Heinz hat wohl recht und die Programmierer bei MS sind doch doof. Gut das die bei Gishler (TotalCommander) schlauer sind.
 
Ich sage ja nicht, dass es so ist, sondern dass Verhalten und Meldungen dann einen Sinn ergeben.
 
oicfar schrieb:
Also die Fehlermeldung ist wohl schon ok. War mir auch neu, dass Windows es so macht.
Aber nur dann, wenn das kopieren über den Windows Schattenkopiedienst passiert. Die normale Kopierfunktion nutzt den aber gar nicht, sondern liest die Dateien direkt und schreibt sie aufs Ziel.

Der TE kann ja mal die Schattenkopien von Laufwerk C: löschen, dann sieht er ja obs was hilft. Dazu Cmd mit Adminrechten öffnen und die Befehlszeile: Vssadmin delete shadows /for=c: ausführen.
 
Micha- schrieb:
Tja, Heinz hat wohl recht und die Programmierer bei MS sind doch doof
ganz sicher nicht so herum!
Ergänzung ()

Aber Du hast leiderimmer noch keine Screenshots von den Datei- und Platteninfos gezeigt.
Keine Ahnung was da noch für Tools am laufen sind, aber weder beim Kopieren, noch beim Verschieben werden auf dem Quelllaufwerk irgendwelche Daten erzeugt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
areiland schrieb:
Aber nur dann, wenn das kopieren über den Windows Schattenkopiedienst passiert. Die normale Kopierfunktion nutzt den aber gar nicht, sondern liest die Dateien direkt und schreibt sie aufs Ziel.
An sich schon seltsam, dass man für so eine Aktion ein Thread hier aufmachen muss. ;)

Mit TC wäre der Kopiervorgang vielleicht schon feddig.
 
Ja, mit TC ging es nun.

Finde da kann man schon mal einen Thread eröffnen. Kann auf normalem Wege keine Dateien auf meinen USB Stick/Festplatte übertragen. Schon sehr nervig. Für so einen Informationsaustausch gibt es doch Foren?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Samez und Cardhu
RobertB2011 schrieb:
Ja, mit TC ging es nun.
Saubär.
RobertB2011 schrieb:
Finde da kann man schon mal einen Thread eröffnen. Kann auf normalem Wege keine Dateien auf meinen USB Stick/Festplatte übertragen. Schon sehr nervig. Für so einen Informationsaustausch gibt es doch Foren?
Jein. Aber mittlerweile wird schon wg. jeder Kleinigkeit (ich beziehe mich hier nicht auf dieses Thread) ein Thread eröffnet. Und wenn man sich selbst ein wenig bemühen würde oder logisch handeln (jut, Logik ist nicht jedermann Sache), dann könnte man sich doch den einen Thread sparen.

Bezogen auf dein Thread. Wenn Weg A nicht klappt, dann schaue ich nach Weg B. Das Problem ist: Daten von A nach B kopieren. Dann schaue ich mir die Verschiedenen Wege an, wie ich Daten von A nach B kopieren kann. Und nicht wie du es angegangen bist:
RobertB2011 schrieb:
Ich habe drei verschiedene funktionierende externe Festplatten und USB Sticks ausprobiert.

Ich würde zuerst das was du gemacht hast mit einer 100KB oder 1MB Datei testen. Dann habe ich erstmal die Bestätigung, dass das nicht an der USB Platte liegt. Und dann kommt man darauf, dass man ein anderes Tool ausprobieren könnte. Die Lösung hier hättest du nach wenigen Minuten gehabt. Und dazu noch ein Erfolgserlebnis. Weil du selbst das Problem gelöst hast.

Wieso du einen anderen Weg gewählt hast und dann aufgehört hast, weiß ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: RobertB2011
Zurück
Oben