vorneweg: da kann man ganze Bücher drüber schreiben!
ich habe seit über 20 Jahren Yamaha AVR (und davor schon 10 Jahre Sony mit "nur" 5.1), bin da mit einem DSP-AX1 mit 6.1.2 angefangen und habe seitdem so ziemlich alles durch (inkl. 9.2.4 mit Front-Wide und was es alles gibt). Allerding habe ich die "Virtuell" Geschichte nur mal "zum Spaß" angehört.
erstmal hängt es immer davon ab, was man erreichen möchte!
und auch wenn es nach dem o.g. vielleicht genau anders klingt, bin ich auf jeden Fall der Meinung:
Qualität geht über Quantität!
man kann mit zwei guten Lautsprechern, die vor allem auch gut aufgestellt sein sollen und natürlich der Raum-Akustik viel mehr erreichen, als wenn man das Zimmer komplett mit ungeeigneten LS an den völlig falschen Stellen voll pflastert.
weiterhin bin ich der Typ, der auf präzise räumliche Abbildung steht! Das ist etwas völlig anderes, als was viele andere als "räumlich" bezeichnen.
Vielleicht als Beispiel: viele mögen es, wenn der Ton "von überall und nirgendwo" kommt, die hören auch mit Multi-Channel Musik. Für mich ist guter Klang, wenn die Solo Klarinette ganz klar die paar Schritte vor dem Orchster zu orten ist, das sich dann schön in Breite und Tiefe dahinter staffelt und (nahezu) jedes Instruemnt seinen Platz hat.
vergleichbar gilt das natürlich auch für Filme. Hier ist eins meiner Lieblingsbeispiele die Szene in "Dark Tide", in der ein Truck auf dem Bildschirm nur in einem Spiegel zu sehen ist und bei korrekter Sound Wiedergabe direkt hinter der Couch durch das Zimmer rollt.
genau das ist die Frage: reicht es einem aus, wenn der Truck einfach nur "als Blase" irgendwo ertönt, Hauptsache nicht vorne aus dem Center? Stört es einen gar nicht, wenn der Truck zwar von oben zu kommen scheint, aber immerhin auch ein bisschen von hinten?
wie gesagt, mich macht das kirre und es muss passen! Ein Truck "von oben" geht gar nicht, dann lieber mit weniger Tiefeneffekt.
mit den Virtual Surround LS (also welche, die per DSP Effekt berechnet werden und durch Phasenspielereien von den Stereo LS ausgegeben werden) kann man schon einiges erreichen. Da ist aber wieder die Qualität das Zünglein an der Waage. Wenn die Stereo LS wirklich perfekt stehen (das heißt z.B. dass ein knapper Meter freier Raum um jeden LS herum sein muss, hält so gut wie niemand ein), dann funktioniert der "virtuell Effekt" auch ganz ordentlich. Natürlich niemlas so gut wie echte Surrounds und wenn die Bedingungen schlechter werden, dann werden diese künstlich errechneten Effekte doppelt schlechter, weil die auf Idealbedingungen basieren.
die Yamaha Front-Present LS spielen hauptsächlich in zwei Bereichen ihre Stärken aus und trumpfen ganz stark auf:
- Dialog Lift
hier werden Dialoge nicht lauter, sondern mit Hilfe der Presence LS in die Höhe geschoben. D.h. die Leute sprechen bei einer großen Leinwand (oder etwas abgeschwächt auch auf den heute ja nicht ganz so winzigen TVs) nicht imme rnur aus den Füßen. Auch eine Sache, die ich absolut nicht verstehen kann, Leute bauen sich 5/.2.4 3D Systeme aber sowie jemand spricht (in den meisten Filmen >90% des Tons), passen Bild und Ton nicht zusammen. Aber OK, die Leute hören die Filem auch synchronisiert, da passt es eh nicht und dann ist es auch egal
- DSP Programme
die DSP erzeugen mit Presence LS ein ganz tolles "Ambiente" und man kann sich auch in einem 30qm Wohnzimmer wie in einem Kino oder Konzertsaal fühlen. Das ist ganz viel Geschmacksache, manche lieben es (ich) andere hassen es wie der Teufel das Weihwasser.
am Ende kannst du es nur selber ausprobieren:
- was dir am besten gefällt
- was zu deinem Raum passt
und daraus den besten Kompromiss heraus arbeiten. Wobei das auch ein iterativer Prozess werden kann.
Ich hatte hier auch häufiger mal die LS mit Baustützen fixiert, um über ein paar Tage ausgiebig zu testen, ob sie an der Stelle so funktionieren, wie ich micr das vorgestellt hatte.