Schau doch einfach wie dir das Bild besser gefällt. Wenn das Bild ohne DigitalNoiseReduction genauso gut ist, dann las es aus. Wenn es dir mit besser gefällt lass es eingeschaltet.
DNR macht ja nichts anderes als mittels Algorithmen zu versuchen das Bildrauschen/Bildstörungen zu reduzieren. Bei einem TV liegen die Hauptursachen für Bildrauschen an einem schlechten Signal-Bandbreite oder am hoch skalieren des Bildes (sowohl SD -> HD, als auch i -> p).
DNR versucht Bildpunkte die nicht zur Umgebungsfarbe, zum vorhergehenden oder nachfolgenden Bild zu passen scheinen, entsprechend anzupassen. Dabei werden natürlich nicht nur falsche Bildpunkte korrigiert, sondern auch Bildpunkte die korrekt waren.
Desto besser nun die Bildqualität ursprünglich ist, desto mehr richtige Bildpunkte werden im Verhältniss fälschlicherweise korrigiert. Desto sinnvoller ist es also DNR abzuschalten.
Selbst bei einer 1080p Bildquelle kann also DNR noch sinnvoll sein sobald die Bandbreite zu gering wird. Wenn man sich Youtube-Videos anschaut mit ihrem angeblichen 1080p genauso wie Handyvideos, da macht DNR durchaus sinn. Bei einer Bluray mit entsprechend hoher Bandbreite macht es sicher weniger sinn.
Eine Pauschale Antwort gibt es also nicht. Je basser der Scaler deines HD Receiver ist, desto unnötiger wird DNR. Was für dich subjektiv das bessere Bild liefert ist wichtig. Wenn du keinen unterschied siehst (oder nur wenn du dich direkt davor stellst) ist es egal und sonst das nehmen das dir besser gefällt.