Brennen von Audio-CDs mit neuem PC u. ext. Brenner klappt kaum

Martinus33

Lt. Commander
Registriert
Juni 2011
Beiträge
1.640
Hallo,
habe mit meinem sehr alten PC früher ab und zu .wav oder .mp3-Audio-CDs gebrannt (interner Brenner von LiteOn und CDBurnerXP) und auf meinem alten CD-Player angehört.

Nach langer Pause wollte ich jetzt mal wieder dasselbe mit dem neuen PC mit Win 11 und einem neuen externen Brenner von LiteOn per USB machen. Wieder mit CDBurnerXP.

Der erste Testversuch war nur mit drei Tracks und mit einer der alten Verbatim CD-R von früher, die sind sicher mind. 7 Jahre alt, lagen aber unberührt in der Spindel im Schrank.
Dieser erste Testversuch als mp3-Audio-CD hat geklappt. Das Brennen ging sofort (Geschw. war 16 oder 24) und die CD kann im alten CD-Player von Kenwood angehört werden.

Aber als ich dann die komplette Liste von 20 Musiktracks (ca. 70 Minuten) probierte, wieder mit einer der alten Verbatims, brach das gestartete Brennen kurz danach mit einer Fehlermeldung ab (internal SDK blabla... das Medium sei schlecht oder irgendetwas inkompatibel).
Habe dann mit 10 weiteren Rohlingen immer wieder folgendes probiert, auch am nächsten Tag:
  • mit versch. Geschw. (4, 8, 16, 24),
  • mit angeklickter CDBurner-Liste oder einzeln manuell abgelegt,
  • neu gestartet,
  • USB3-Port statt USB-2,
  • AnyBurn statt CDBurnerXP
  • wav statt mp3
Aber neben dem erfolgreichen Test habe ich nun mit Müh und Not zwei erfolgreich gebrannte, funktionierende CDs zusammenbekommen.
In allen anderen Fällen (ca. 30 Versuche) brach das gestartete Brennen nach einigen Sekunden wieder ab, mit der obigen Fehlermeldung.

Seltsamerweise waren die beiden dann doch noch geklappten CDs beides CDs, die zuerst die Fehlermeldung bekamen und dann im nochmaligen Rumprobieren doch noch klappten, aber warum weiß ich nicht. Die eine hatte als Geschw. 16-fach, die andere 16 oder 24.

An den CDs kann es wohl nicht liegen, hat der neue ext. Brenner, mit dem ich das nun zum ersten Mal machte, eine Macke?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher nur 650 MB Disks verwendet, die RedBook kompatibel für alle Laufwerke sein sollten, wenn man WAV verwendet? MP3 Audio kann, muß aber nicht laufen. Ebenso das Brennen per USB, besser wäre SATA oder großen Puffer verwenden oder die Schreibgeschwindigkeit auf 2-4x begrenzen. Dazu kommt leider noch dazu, daß die Medien bei CD-R doch nach einer Weile nachlassen, aber das hängt von dem jeweiligen Fertiger ab, bei Verbatim hätte ich das jetzt auch nicht so erwartet. Jedoch kauft hier Verbatim vermutlich auch nur günstig von anderen Fertiger und labelt dann nur seinen Firmennamen drauf, und fertigt gar nicht mehr selbst.

Ansonsten würde ich eh auf CD/DVD/BR eher verzichten, und das endweder per USB betanken oder per Stream von einem Datenspeicher (wie NAS) direkt über TV, Receiver oder Medienclient abspielen, die können das schon lange alle so per Netzwerk oder direkt per USB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kann sein, das der neue, externe USB Brenner die alten Verbatim Rohlinge nicht kennt. Das hab ich auch mit meinem recht altem (sehr alten, ca 25 Jahre) internen CD Brenner. Der kennt die heutigen Rohlinge nicht mehr und eine aktuelle Firmware gibt es aufgrund des Alters natürlich nicht mehr. Technisch ist der Brenner jedoch voll funktionsfähig.

Zudem brennt man Audio CDs niemals nicht mit solch hohen Geschwindigkeiten. Ich habe meine damaligen Audio CDs, egal ob nun MP3 oder eine 1:1 Kopie von CDs, immer mit maximal 4-fach Geschwindigkeit gebrannt. Bis heute laufen die vor über 20 Jahren gebrannten Rohlinge einwandfrei.

Ich würde auch vermeiden, über ein externes Gerät zu brennen und einen internen Brenner immer bevorzugen.
Ich habe auch ein externes DVDROM, wenn ich mal an ein Rechner muß, der kein DVD/BluRay Laufwerk mehr besitzt. Die Performence ist da auch deutlich schlechter als bei internen Laufwerken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor und Whetstone
Das liegt daran das das brennen auf wave umgewandelt wird und ne cd immer 650mb-702mb haben oder anders gesagt maximal 75-80min dafür braucht man gute Brennprogramme die das beachten bsp wäre hier anyburn
Das letzte mal als ich dvd cd bluray gebrannt habe ist Jahre her meist bluray
mal ne cd erstellt man vermisse ich Kassetten Musik nach Stimmung und Thema sortieren
Das einzige was fehlt ist ne Anpassung also mastering der Pegel dazu dass Programm eher geeignet
https://www.winsoftware.de/DL-Software,ashampoo-burning-studio-6-free,46192.htm
Das aber ist konservativer mit dem maximalen zeit etwa 60-70 min
 
Das könnte vieles sein, vieles wurde aber auch schon benannt.
Wenn ich es nicht überlesen, dann würde ich mal das Prog. und die CD-R wechseln. Und wie schon erwähnt langsam sbrennen und testen was der alte Player abspielen kann. Ich hatte auch schon alte CD Player die nur langsam gebranntes abspielten. (Hat aber wenig damit zu tun wenn er überhaupt nicht richtig brennt.)

Du könntest auch mal den Modus wechseln ( war doch Internal SDK error” / Low quality media error while burning) oder.

Using SPTD mode​


If the support asks you to try the SPTD mode for further diagnosis, do the following:
  1. Make sure that you have the SPTD drivers installed.
  2. Open the file “%appdata%\Canneverbe Limited\CDBurnerXP\UserSettings.ini” (you can use File → Open in Windows Notepad).
  3. Search for “UseSPTD=0” in the file and replace the “0” with “1”.
  4. Save the file and start CDBurnerXP. Follow the steps required to reproduce the problem and report the result.
  5. Revert your change in UserSettings.ini.
The SPTD mode ought to provide a more reliable device access than the default SPTI mode, since it prevents conflicts between multiple applications. So it is generally safe to use, but not very much tested from our side, so we cannot guarantee that there are no issues with this mode.
https://cdburnerxp.se/help/kb/18

Vielleicht hilft auch die Samplerate zu checken, obwohl ich mir da eigentlich nicht vorstellen kann, aber wer weiß:
Hier auch mal rausgesucht.
https://www.cdburnerxp.se/help/kb/1
 
Zuletzt bearbeitet:
Martinus33 schrieb:
Dieser erste Testversuch als mp3-Audio-CD hat geklappt
Meinst du damit eine Daten-CD, auf welcher mp3 sind oder eine Audio-CD nach Redbook Standard?

Egal wie, mal neue Rohlinge besorgt und damit getestet?
Martinus33 schrieb:
mit einer Fehlermeldung ab (internal SDK blabla... das Medium sei schlecht oder irgendetwas inkompatibel).
Da könnte die genaue Fehlermeldung hilfreich sein.
 
syfsyn schrieb:
Das liegt daran das das brennen auf wave umgewandelt wird und ne cd immer 650mb-702mb haben oder anders gesagt maximal 75-80min dafür braucht man gute Brennprogramme die das beachten bsp wäre hier anyburn
Das letzte mal als ich dvd cd bluray gebrannt habe ist Jahre her meist bluray
mal ne cd erstellt man vermisse ich Kassetten Musik nach Stimmung und Thema sortieren
Das einzige was fehlt ist ne Anpassung also mastering der Pegel dazu dass Programm eher geeignet
https://www.winsoftware.de/DL-Software,ashampoo-burning-studio-6-free,46192.htm
Das aber ist konservativer mit dem maximalen zeit etwa 60-70 min
Sorry, aber Satzzeichen würden deinen Beitrag ERHEBLICH lesbarer machen.
 
Danke für die Antworten.

DaBas schrieb:
Es kann sein, das der neue, externe USB Brenner die alten Verbatim Rohlinge nicht kennt. Das hab ich auch mit meinem recht altem (sehr alten, ca 25 Jahre) internen CD Brenner. Der kennt die heutigen Rohlinge nicht mehr und eine aktuelle Firmware gibt es aufgrund des Alters natürlich nicht mehr. Technisch ist der Brenner jedoch voll funktionsfähig.

Zudem brennt man Audio CDs niemals nicht mit solch hohen Geschwindigkeiten. Ich habe meine damaligen Audio CDs, egal ob nun MP3 oder eine 1:1 Kopie von CDs, immer mit maximal 4-fach Geschwindigkeit gebrannt.
Der Brenner ist ein LiteOn Slimtype eBau 108 7L, ein weißer. Keine Ahnung, wann der hergestellt wurde bzw. mit welchem technischen Stand, aber das wäre eine Erklärung. Ist es denn möglich, dass er dann doch bei drei CDs brennt oder müsste er dann nicht ganz konsequent wirklich jedes Mal bei jeder Verbatim streiken?

Wie ich im Eingangspost erwähnte, habe ich auch 4-fach und 8-fach probiert und die drei geklappten Brennvorgänge waren mit 16 und 24.
Daran sollte es also nicht liegen.

An die zweite von den insges. drei erfolgreich Gebrannten erinnere ich mich noch gut: Es kam die Fehlermeldung und die CD wurde ausgeworfen, wie immer. Dann habe ich die CD einfach wieder reingedrückt, das Brennen startet wieder und dann klappte es! Gleiches Procedere mit nächster Verbatim die nachfolgenden 5 Versuche aber Fehlanzeige.

syfsyn schrieb:
Das liegt daran das das brennen auf wave umgewandelt wird und ne cd immer 650mb-702mb haben oder anders gesagt maximal 75-80min dafür braucht man gute Brennprogramme die das beachten bsp wäre hier anyburn
Ich hatte es auch mit anyburn probiert, selbes Ergebnis...

Du meinst, beim Brennen werden stillschweigend die mp3-tracks in speicherhungrigere wav umgewandelt und dann kommt es zu Platzproblemen?
ich habe aber auch 3 Tracks rausgenommen und es mit bereits umgewandelten wav-tracks probiert, die dann deutlich unter 700MB ergaben. Klappte auch nicht, selbe Fehlermeldung wieder und wieder.

kartoffelpü schrieb:
Meinst du damit eine Daten-CD, auf welcher mp3 sind oder eine Audio-CD nach Redbook Standard?
Es waren immer ganz normale mp3-Audio-Dateien oder wav, die dann als "Audio"-CD gebrannt wurden in CDBurner, nicht als Daten-CD. CDBurnerXP unterscheidet das, aber ich will ja eine Audio-CD.

kartoffelpü schrieb:
Da könnte die genaue Fehlermeldung hilfreich sein.
Stimmt, ich habe einen screenshot angehängt.

Screenshot 2024-05-21 102441.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Martinus33 schrieb:
Der Brenner ist ein LiteOn Slimtype eBau 108 7L, ein weißer.
Ich würde hier immer erst mal nach einer aktuelleren Firmware suchen, die ich aber auch erst mal für diese Modell nicht gefunden habe.
Martinus33 schrieb:
Keine Ahnung, wann der hergestellt wurde bzw. mit welchem technischen Stand, aber das wäre eine Erklärung. Ist es denn möglich, dass er dann doch bei drei CDs brennt oder müsste er dann nicht ganz konsequent wirklich jedes Mal bei jeder Verbatim streiken?
Du weißt ja nicht, wie die CDs gealtert sind, es ist ja eine chemische Beschichtung, die eben irgendwann mal nachläßt bzw. sich auflöst.

Alternative wäre, mal einen anderen CD-Brenner besorgen, einen von LG oder Pioneer, oder mal diverser Tests studieren wie https://www.computerbild.de/bestenlisten/Externe-DVD-Laufwerke-Test-5386089.html
Oder ganz anders, Du besorgst Dir noch einen richtigen guten 5,1/4" Brenner und packst ihn in ein externes Gehäuse mit USB, was aber etwas klobig wird und mit nem fetten Netzteil läuft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whetstone
klingt so als ob da ein filter driver im Weg ist vermutlich sptd den muss man deinstallieren da dieser nicht mehr mit win 10 kompatibel ist (tpm2)
 
syfsyn schrieb:
klingt so als ob da ein filter driver im Weg ist vermutlich sptd den muss man deinstallieren da dieser nicht mehr mit win 10 kompatibel ist (tpm2)

Dann wird das bei meinem Win 11 wohl erst recht nicht mehr kompatibel sein. TPM2 war da glaube ich Pflicht beim Installieren.
Wobei ich immer noch nicht verstehe, warum es bei den 30 Versuchen dennoch drei Mal geklappt hat.

Wo genau finde ich diesen filter driver in meinem Win 11 Pro und wie genau heißt er, nur "sptd"?

Hoffentlich funktioniert dann noch alles andere, wenn der weg ist...
 
unter win 11 wird der gar nicht mehr geladen ist eine eigene installer hier zu finden um zu entfernen
https://sptd.de.softonic.com/
Erklärung warum
https://www.wiezutun.com/i-733869/gewusst-wie-deinstallieren-sptd/
Der ärger began als oft die Zertifizierung Methode von local auf online umgestellt hat Seitdem läuft der Treiber nicht mehr beim boot da kein zugriff auf den kernel, wer allerdings in testsigning aktiv hat läuft dieser noch aber dieser verursacht aufgrund von tpm Fehler.
Es rät sich an diesen zu entfernen da damit alle dvd bluray Laufwerke nicht korrekt funktionieren.

Wer die ursprungsquelle sucht die Firma gibt es nicht mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Martinus33
So, habe jetzt den SPTD-Treiber-Installer als x64-Version runtergeladen, aber noch nicht gestartet.

Bevor ich das mache, bloß nochmal nachgefragt zur Sicherheit: Das tut nicht mehr, als einen uralten "Filter Treiber" von 2012, der aus unerfindlichen Gründen ungeladen irgendwo in den Tiefen meines Win 11 Pro schlummert, komplett zu deinstallieren?

Nicht dass dann irgendwas anderes nicht mehr klappt, das indirekt damit zusammenhängt oder ich mir integrierte Malware runterlade oder sowas.
 
ja das entfernt nur den alten treiber
 
@syfsyn :
Klappt nicht, es kommt folgende Meldung nach dem Starten der .exe:

Screenshot 2024-05-23 152110.png
 
ok dann trifft der fall nicht bei dir auf
 
Macht es Sinn, mal das Aktivieren des SPTD-Modes zu probieren, so wie @Red€y€ es in post 5 vorschlug?

Wenn ja, wo finde ich diese %appdata%?
 
Martinus33 schrieb:
Wenn ja, wo finde ich diese %appdata%?
Einfach %appdata% in die Adressleiste vom Explorer einfügen und Enter.
 
Zurück
Oben