Brennen von Audio-CDs mit neuem PC u. ext. Brenner klappt kaum

Habs gemacht, aber ich konnte danach CDBurnerXP nicht mehr starten. Es kam eine Fehlermeldung, dass die starburn engine nicht inizialisiert werden konnte blabla.
Als ich wieder auf 0 zurückgesetzt hatte, ging es wieder, also das Starten von CDBurnerXP.

Ich glaube ich habe jetzt die Lösung: Ich neme den sch... Brenner, stampfe ordentlich mit den Füßen drauf, hau dann mit dem Hammer drauf und kauf mir dann einen neuen, der verspricht zu funktionieren. :mad:

Nervt langsam, aber jetzt haben wir alles durch, oder?
Geschw., CD-Rohlinge, Speicherbedarf und Programm können wir ausschließen und an Windows 11/Treiber und SPTD-Mode lässt sich nichts ändern.

Versteh bloß nicht, warum es drei mal geklappt hat...

Ich muss wohl übersinnliche Kanäle zur Lösung einschalten :)
 
Martinus33 schrieb:
Nervt langsam, aber jetzt haben wir alles durch, oder?
Wenn ich es nicht überlesen habe, dann hast du das immer mit den "alten" Verbatim Rohlingen versucht, richtig ?

Ich hab das mal an meinem alten CD Brenner (nennt sich ACW-260 und wird als OTI Socrates 975 von der Brennersoftware erkannt und ist locker über 20 Jahre alt) versucht nachzustellen. Normale Original Audio CD mit EAC ausgerippt und dann versucht, auf einem aktuellen Verbatim CD-RW Rohling mit CDBurnerXP zu brennen. Ausgerippt wurde übrigends auch mit dem alten OTI Socrates. Das funktionierte auch einwandfrei.

Beim Brennen kommt auf dem alten Brenner exakt die gleiche Fehlermeldung wie bei dir. Rohling angebeblich defekt etc. Betriebssystem ist hingegen nicht ein aktuelles Windows, sondern das gute alte Windows XP auf einem C2D 8400. Nunja.... der Rohling ist mitnichten defekt. Auf dem zusätzlich vorhandenen Phillips DVD Brenner läßt sich der Rohling wunderbar und fehlerfrei brennen. Beide Brenner sind übrigend IDE Geräte und hängen als Master und Slave auf dem IDE Kanal des Mainboards (Gigabyte P35). Der alte OTI als Master und der Phillips als Slave.

Ich denke, das wird tatsächlich an den alten Rohlingen liegen. Der Brenner kennt sie schlicht nicht und weiß daher nicht, wie er mit denen umzugehen hat. Das Ergebnis ist die Fehlermeldung von CDBurnerXP
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Martinus33 und nutrix
DaBas schrieb:
Wenn ich es nicht überlesen habe, dann hast du das immer mit den "alten" Verbatim Rohlingen versucht, richtig ?
Ja, es sind weiße Verbatim, die seit vielen Jahren (20?) und bis heute ganz regulär bei Amazon verkauft werden:
https://www.amazon.de/Verbatim-CD-R...-Aufnahmen-konventionellen-52x/dp/B076KVMCC4/

Eine einzelne, uralte Tevion (von Aldi?) hatte ich auch noch und die hatte er gebrannt, allerdings lässt sie sich nicht im alten Kenwood CD-Player abspielen ("No disc"), im Brenner selbst schon.

DaBas schrieb:
Ich denke, das wird tatsächlich an den alten Rohlingen liegen. Der Brenner kennt sie schlicht nicht und weiß daher nicht, wie er mit denen umzugehen hat. Das Ergebnis ist die Fehlermeldung von CDBurnerXP

Ich weiß nicht, welchen "CD-Stand" der Brenner haben "sollte" und tatsächlich hat, aber ein so gängiger Rohling seit so langer Zeit bis heute, sollte sowas nicht jeder Brenner kennen, egal, ob erst vor 2 Jahren oder vor 10 Jahren auf den Markt gekommen?
Eine kleine Spindel von einem "sicheren" Rohling könnte ich ja kaufen, aber welchen, alle durchprobieren kann ich nicht.

Ich habe mir gestern mal die Mühe gemacht, meinen alten Win7-PC wieder anzuschließen und es zuerst wie früher mit diesen Verbatim-Rohlingen und dem internen Brenner des PC versucht. Jede CD wird wie früher anstandslos gebrannt, ebenfalls mit CDBurnerXP (aber wohl eine ältere Version).

Dann den externen neuen Brenner dort auf dem alten angesteckt und probiert. Ergebnis: Das gleiche Problem, immer diese Fehlermeldung kurz nach Starten des Brennvorganges, ca. nach 15 Sekunden, wobei noch "0% gebrannt" zu lesen ist.

Keine Ahnung, wofür dieser Versuch mit dem alten PC spricht, aber wenn der Brenner den Rohling nicht kennt, sollte dann nicht wirklich kein einziger gebrannt werden? Von mittlerweile 50 Versuchen sind drei gebrannt worden!?

Soweit ich mich beim Auspacken des Brenners erinnere, stand da nur was von Anstecken und nichts von einem Hersteller-Treiber, also sollte es am Windowstreiber nicht liegen, oder?

Mehr fällt mir nicht mehr ein...
 
Martinus33 schrieb:
Ich habe mir gestern mal die Mühe gemacht, meinen alten Win7-PC wieder anzuschließen und es zuerst wie früher mit diesen Verbatim-Rohlingen und dem internen Brenner des PC versucht. Jede CD wird wie früher anstandslos gebrannt, ebenfalls mit CDBurnerXP (aber wohl eine ältere Version).
Da siehst du das doch. Die Rohlinge sind nicht defekt. Dein externer Brenner kommt mit den Rohlingen einfach nicht zurecht. Denn gleicher Fehler am alten W7 Rechner mit dem externen Brenner, während hingegen die Rohlinge mit dem internen Brenner tadelos funktionieren. Es ist durchaus normal, das ein Brenner mit Rohling XY einfach nicht zurecht kommt und nur Müll produziert, während ein anderer Brenner mit eben den gleichen Rohlingen keine Probleme hat.

Jeder Rohling hat ein Media Code. Im Best Case "kennt" der Brenner diesen Media Code. Dafür ist die Firmware des Brenners da. Ist der Media Code dem Brenner unbekannt, wird meist in einem Universal Modus gebrannt. Kann durchaus gut funktionieren. Muß aber eben nicht. Entweder kommt es dann zu Fehlermeldungen, oder es wird zwar erfolgreich gebrannt, aber es kommt zu hohen Fehlerraten beim Brennen und die CD/DVD/BD ist schlecht lesbar mit hör bzw. sehbaren Lesefehlern.

Martinus33 schrieb:
Eine einzelne, uralte Tevion (von Aldi?) hatte ich auch noch und die hatte er gebrannt, allerdings lässt sie sich nicht im alten Kenwood CD-Player abspielen ("No disc"), im Brenner selbst schon.
Das dürfte am alten Kennwood CD Player liegen. Nicht jeder der alten CD Player kann selbstgebrannte Rohlinge lesen. Viele tun es zwar. Aber garantiert ist nichts. Mein uralter No-Name CD Player aus den Spät 80zigern spielt gebrannte Audio CDs ab. Jedoch verweigert er CD-RWs konsequent. Und ja, Tevion ist Aldi-Süd. Bei Aldi Nord hießen die Rohlinge Lifetec
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Martinus33 und nutrix
Könnte auch an der Spannungsversorgung liegen.
Manche der Alten Brenner haben so ein Doppel USB Kabel wo man bei USB2 zwei Steckplätze benötigt.
Das sollte bei USB3 zwar kein Problem sein wenn man nur einen der beiden Stecker einsteckt wer weis aber wie die das Kabel genau verschaltet haben. Würde das ggfs. dann mit beiden Steckern anschließen.
 
DaBas schrieb:
Da siehst du das doch. Die Rohlinge sind nicht defekt. Dein externer Brenner kommt mit den Rohlingen einfach nicht zurecht. Denn gleicher Fehler am alten W7 Rechner mit dem externen Brenner, während hingegen die Rohlinge mit dem internen Brenner tadelos funktionieren. Es ist durchaus normal, das ein Brenner mit Rohling XY einfach nicht zurecht kommt und nur Müll produziert, während ein anderer Brenner mit eben den gleichen Rohlingen keine Probleme hat.

Jeder Rohling hat ein Media Code. Im Best Case "kennt" der Brenner diesen Media Code. Dafür ist die Firmware des Brenners da. Ist der Media Code dem Brenner unbekannt, wird meist in einem Universal Modus gebrannt. Kann durchaus gut funktionieren. Muß aber eben nicht. Entweder kommt es dann zu Fehlermeldungen, oder es wird zwar erfolgreich gebrannt, aber es kommt zu hohen Fehlerraten beim Brennen und die CD/DVD/BD ist schlecht lesbar mit hör bzw. sehbaren Lesefehlern.
Dass LiteOn ausgerechnet so eine seit 20 Jahren bis heute extrem gängige CD von Verbatim in seiner Firmware vergisst, ist aber ziemlich schwach, vielleicht ein Fehler und falsch hinterlegt.

Ich möchte eigentlich nicht mehrere andere Marken ausprobieren, zumal ich noch viele von den eigentlich recht guten Verbatim habe. Außerdem könnte die FW eine größere Macke bei ihren Media Codes haben und auch andere Modelle vermissen lassen. Wenn noch nicht mal der Verbatim Gassenhauer dabei ist...
Und ich behebe damit evtl. schon jetzt zukünftige Probleme mit anderen CDs oder DVDs.

Ist es machbar, die FW auszulesen und dann zu aktualisieren bei so einem externen DVD-Brenner?
Hier lese ich nichts (und Win 11 ist nicht genannt):
https://www.liteonodd.com/en/dvd-external/item/dvdexternal/ebau108

Habe nur hier was gefunden:
https://oemdrivers.com/optical-lite-on-ebau108
 
Joc schrieb:
FW Update sollte mit dem Programm SmartPack gehen.
Jo. Auf der Homepage von Lite-On ist jedenfalls keine Firmware zu finden.
Aber wie alt ist das Programm bitte schön schon ?
7.2.2012. Das sind über 12 Jahre !

Ich hab an Firmware noch das gefunden. Die ist jedoch für ein Lite-On ebau108.5
Und selbst die ist von Oktober 2013 !

Klick

Wenn die Firmware des jetzigen Gerätes ebenso alt ist, dann wundert mich das nicht wirklich, das der Brenner mit den Rohlingen nicht klar kommt. Selbst wenn die Verbatim Rohlinge schon 7 Jahre alt sind, die FW mglw. jedoch noch älter ist, dann ist es nur folgerichtig, das der Brenner die Rohlinge trotz des Alters von 7 Jahren nicht kennt.

Für Lite-On wäre das ein Armutszeugnis. Das Laufwerk ist ja weiterhin erhältlich, kennt jedoch keinerlei Rohlinge aktuellen Datums.
Martinus33 schrieb:
Ist es machbar, die FW auszulesen und dann zu aktualisieren bei so einem externen DVD-Brenner?
Davon ist mir nichts bekannt. Möglich ist sicherlich vieles. Aber für den Otto-Normal Endverbraucher dürfte sowas nicht machbau sein. In anbetracht dessen, das man das Gerät dabei auch komplett schrotten kann, jedoch auch absolut verständlich.

Btw.... Mit Nero sollte man doch die Firmware Version sehen können, die der Brenner besitzt.
Unter Recorder ---> Recorderauswahl.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Joc schrieb:
FW Update sollte mit dem Programm SmartPack gehen.

DaBas schrieb:
Aber wie alt ist das Programm bitte schön schon ?
7.2.2012. Das sind über 12 Jahre !

Eigentlich eine gute Erfindung von LiteOn, so ein Tool, aber das wird mit einem aktuellen Win11 nicht mehr laufen.


DaBas schrieb:
Ich hab an Firmware noch das gefunden. Die ist jedoch für ein Lite-On ebau108.5
Und selbst die ist von Oktober 2013 !

Das ist dasselbe wie bei meinem oemdrivers-Link.

DaBas schrieb:
Wenn die Firmware des jetzigen Gerätes ebenso alt ist, dann wundert mich das nicht wirklich, das der Brenner mit den Rohlingen nicht klar kommt. Selbst wenn die Verbatim Rohlinge schon 7 Jahre alt sind, die FW mglw. jedoch noch älter ist, dann ist es nur folgerichtig, das der Brenner die Rohlinge trotz des Alters von 7 Jahren nicht kennt.

Vor geschätzt 7 Jahren habe ich die Rohlinge gekauft, existieren tun diese aber laut Amazon schon viel länger und deren Media Code wird sich ja nicht mehr ändern, wenn er mal als eine Art ID für ein CD-Modell existiert, oder?

Laut Aufkleber wurde mein Gerät Dez. 2020 produziert.


DaBas schrieb:
Btw.... Mit Nero sollte man doch die Firmware Version sehen können, die der Brenner besitzt.

DaBas schrieb:
Unter Recorder ---> Recorderauswahl.

Nero habe ich nicht, wobei evtl. der Packung des Brenners etwas von Nero beilag.

Auf was müsste man denn bei einem neuen ext. Brenner achten, damit der möglichst kompatibel mit allem ist, vielleicht auch mit DVDs (für die Zukunft) bzw. mit der FW erweiterbar? Ist das echt ein Glücksspiel und dann hat man Pech gehabt?
 
Martinus33 schrieb:
Vor geschätzt 7 Jahren habe ich die Rohlinge gekauft, existieren tun diese aber laut Amazon schon viel länger und deren Media Code wird sich ja nicht mehr ändern, wenn er mal als eine Art ID für ein CD-Modell existiert, oder?
Oh doch. Der Media Code kann sich durchaus ändern. Der Name des Rohlings kann durchaus gleich bleiben.
Das aber bedeutet mitnichten, das sich der Media Code nicht ändern kann. Verbatim wird die Rohlinge sicher nicht selbst fertigen, sondern fertigen lassen. Da braucht es nur ein Wechsel des Fertigers, um einen anderen Media Code als Folge zu haben.

Ich hatte eine lange Zeit viel mit Media Range 50GB Rohlingen gebrannt. Das lief lange Zeit problemlos. Dann gab es urplötzlich enorme Probleme mit eben diesen Rohlingen. Immer wieder massive Probleme mit den Layer Break. Und siehe da: Anderer Media Code. Keiner meiner bisherigen BluRay Brenner kam mit den Rohlingen noch zurecht. Andere Hersteller mit anderen MediaCode liefen weiterhin problemlos.
Martinus33 schrieb:
Auf was müsste man denn bei einem neuen ext. Brenner achten, damit der möglichst kompatibel mit allem ist, vielleicht auch mit DVDs (für die Zukunft) bzw. mit der FW erweiterbar? Ist das echt ein Glücksspiel und dann hat man Pech gehabt?

Das kann ich dir leider nicht sagen. Ich bin wohl eher einer der letzten mit Aluhut, der noch wert auf einen internes 5.25 Zoll Laufwerk legt und daher kein Freund von externen Laufwerken via USB. Mein aktueller Asus Brenner (wie auch die vorherigen Samsung BluRay Brenner) kommen nahezu mit allen Rohlingen (incl. BluRay Rohlingen) zurecht. Ausnahme weiterhin bisher die günstigen Media Range Rohlinge. Mein externes Lite-On DVD ROM Laufwerk performt jedoch weitaus schlechter als jedes internes DVD/BD Laufwerk, welches sich in meinem Fundus besitzt. Und das sind mittlerweile durchaus nicht wenige.

Aus eigener Erfahrung würde ich immer auf ein internes Laufwerk setzen. Ich habe damit einfach die wenigsten Probleme. Warum das so ist, kann ich ehrlicherweise nicht sagen.

Meine ältesten Laufwerke sind besagtes OTI Socrates-975 (kann nur maximal 4-fach CDR) und ein Mitsumi CR-2801TE als reine CD Brenner. Letzteres ist nur die abgespeckte Version des CR-4801, welches nicht einmal DAO beherrscht. Auslesen tun sie beide noch einwandfrei. Beide tun in meinen beiden Retro Rechnern ihre Dienste. Brennen ist jedoch schwierig, da mittlerweile um die 25 Jahre alt (CD Brenner waren Ende der 90ziger noch schweineteuer) und natürlich schon Ewigkeiten aus dem Support raus.

Brenne mal eine CD-R mit einem Live Konzert mit dem CR-2801TE und du wirst Amok laufen. Da der Brenner kein DAO, sondern nur TAO kann, legt der zwischen den Tracks immer eine Pause ein. Der Brenner hat damals fast 4oo DM gekostet. Und das war damals billig. Aber damals war ich auch unwissend. Aus Fehlern lernt man. Es folgte der OTI Socrates. Er war langsam, aber konnte das, was ich wollte. Ein damals verdammt guter Plextor SCSI 12/4/32 Plexwriter war damals schweineteuer.

Die damalige Brennsoftware WinOnCD von Cequadrat, als auch das damalige CDRWin kennt heute kennt heute niemand mehr. Wobei gerade letzteres wirklich gut gewesen ist. Ich hab damals viel damit gebrannt.
Nero gab es zwar. Aber es hatte große Probleme mit den Cue Files. CDRWin hingegen gar nicht, wenn das Cue File paßte.
 
DaBas schrieb:
Das kann ich dir leider nicht sagen. Ich bin wohl eher einer der letzten mit Aluhut, der noch wert auf einen internes 5.25 Zoll Laufwerk legt und daher kein Freund von externen Laufwerken via USB.
Ich hätte ein internes Laufwerk gewählt bei meinem neuen PC, aber das hätte die Auswahl beim PC-Gehäuse viel zu sehr eingeschränkt. Und viel brauche ich den Brenner ja nicht.


DaBas schrieb:
Der Name des Rohlings kann durchaus gleich bleiben.
Das aber bedeutet mitnichten, das sich der Media Code nicht ändern kann.
Braucht der Brenner den Media Code auch zum simplen Abspielen einer bereits gebrannten CD oder nur zum Brennen?
Weil Abspielen kann er die (im alten PC gebrannte) Verbatim schon. Nur beim Brennen einer leeren Verbatim (CD-R) streikt er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur brennen
 
Dann wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als mit anderen CDs und anderen Brennern zu experimentieren.

Ein Verbatim-Brenner wird wahrscheinlich mit allen Verbatim-Rohlingen klarkommen.
CDs anderer Marken gibt es ab 5 EUR mit Spindel (10er-Pack) und wer weiß, vielleicht klappt es mit neuen Verbatim-CDs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben