Corsair 750D Wasserkühlung - Kaufberatung!

Pepri

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2014
Beiträge
106
Hallo,

Wie der Titel schon sagt, möchte ich mir eine Wasserkühlung in mein 750D einbauen.

Ich gehe hier einfach mal die Kaufberatungs Checkliste durch ;).

1. Welche Bauteile möchte ich mit Wasser kühlen?
-i5 3570K und später evtl 1-2 Grakas. 2016 werde ich mir vermutlich einen neuen AMD kaufen
-Oben würde ein 360er, vorne ein 280er, unten ein 240er und hinten ein 140er Radiator hin passen

2. Was möchte ich erreichen?
-Geringe Lautstärke bei moderatem OC(So 4,5-5 GHz bei ~1,3V)

3. Wie hoch ist mein Budget?
-450 Euro. Ich wäre aber auch mit weniger einverstanden, da der Rest in eine zweite SSD und eine zweite HDD investiert werden würde.

4. Habe ich die diversen FAQs gelesen?
Ich habe jede Menge im Inet gelesen, aber jeder hat da halt so seine verschiedenen Meinungen. Ich bin ja auch nur hier, um mir Meinungen von anderen einzuholen!

5. Welche praktischen Erfahrungen habe ich mit dem Einbau?
PC's selber bauen ist für mich kein Problem. Eine Wasserkühlung habe ich bisher nie verbaut(außer einer CM Seidon). Ich habe allerdings schon Kabel mit Paracord gesleeved und andere Modding Sachen wie LED Ketten und all sowas verbaut.





Ich habe auf jeden Fall an eine Laing DDC Pumpe und einen 360er Radiator gedacht. Später, wenn ich Grafikkarten dazu nehme, würde ich dann vorne denke ich mal noch einen 280er installieren. Würde die Pumpe dafür reichen, oder müsste dann eine zweite her? Ich habe mal dieses Set gefunden:

http://www.aquatuning.de/wasserkueh...cool-nexxxos-cool-answer-360-ddc/xt-set?c=245

und die Teile in dem Set scheinen doch eigentlich alle ganz in Ordnung zu sein, oder? Das AGB würde ich auf Ebay oder sonst wo verscherbeln, und mir ein Röhren-AGB kaufen, weil ich diese viel schöner finde <3. Allerdings sind, selbst wenn man alle Teile außer den AGB zusammen zählt, die im Set enthalten sind, die Sachen schon 50 Euro teurer als das Set.

Zu dem Set würde ich noch diese Mayems Deep Red Wasserfarbe, ein Shoggy Sandwich und eine Steuerung kaufen. Vllt. auch noch so ein kleines Display mit ner Temp anzeige, weil ich die einfach mega geil finde :p.

Meine Frage ist, ob das so zu empfehlen wäre, und ob die Teile, die im Set sind wirklich für den Preis in Ordnung sind. Außerdem wollte ich wissen, ob es da einen großen Unterschied zwischen AGBs gibt. Im Grunde ist das ja eig. nur ein Plastikrohr mit Ein und Auslass unten und oben nem Loch?! Wofür soll man für einen Plastikhaufen 100 Euro zahlen, ist einer für 30 Euro nicht genau so gut?

Zu meinem Kreislauf: Die Pumpe würde ich unten auf den linken 120er Lüfterplatz stellen, das AGB rechts vom MB, den 360er oben und dann wäre der Kreislauf ja: CPU->Radi->AGB->Pumpe->CPU Wenn ich später noch die Graka kühlen will wäre das dann ja CPU->Radi->2.Radi->AGB->Pumpe->GPU->CPU

Schreibt bitte eure Meinungen dazu :)

MFG

Pepri
 
Also ich würde nach Möglichkeit nur Radis mit 140er Lüftern verwenden. Also im Deckel einen 280er, vorne einen 280er und hinten einen, da diese ca. soviel wie ein 360er leisten, bei einem Lüfter weniger.


Wofür soll man für einen Plastikhaufen 100 Euro zahlen, ist einer für 30 Euro nicht genau so gut?
Der Unterschied liegt hier definitiv in der Verarbeitung und Fertigung. Watercool und Aquacomputer Komponenten sind beispielsweise sehr hochwertige, in Deutschland konstruierte und produzierte Proodukte, mit direktem deutschen Herstellersupport.

Aquacomputer verwendet bei den Aqualis AGBS kein Plastik, sondern Echtglas.
 
Hallo,

wie immer beim 750D erwähne ich die Möglichkeit, durch eine kleine Modifikation 2 dreifach-Radis unterzubekommen. Oben passt übrigens auch ein schmaler 420er.

Eine Laing DDC würde für alles reichen, was du in dem Gehäuse jemals unterbringen kannst.

Das Set ist schon 'in Ordnung', wenn 13/10 auch die Schlauchdicke ist, die du möchtest. Ich würde aber noch den Pumpendeckel tauschen und mal etwas planen, ob dir ausschließlich gerade Anschlüsse reichen, und du nicht noch den ein oder anderen Winkel brauchst. Außerdem, ganz wichtig, fehlt noch eine Ablassmöglichkeit für den Kreislauf. Die kannst du entweder per T-Stück und Kugelhahn (Du solltest auf jeden Fall noch einen Verschluss für den Hahn bedenken) realisieren, oder den Kugelhahn unten an den AGB schrauben, wenn du eine Röhre mit ausreichend Anschlussmöglichkeiten benutzt.

Ein AGB ist nicht zwangsläuftig besser, nur weil er teurer ist, richtig. Musste ich an meinem alten Primochill selbst erleben. Viele empfehlen gerne den Aqualis, da er eine Röhre aus Glas besitzt, das ist auch in der Tat ein Qualitätsplus. Meiner Meinung nach machst du aber auch mit z. B. einem Phobya Balancer nichts falsch.
 
Achso kleiner Nachtrag:

Bitte auf keinen Fall 13/10 Schlauch nehmen! Durch die geringe Wandstärke in Verhältnis zum Gesamtdurchmesser, knickt der viel leichter, als ein 16/10.
 
Die Aussagen macht keinen Sinn. Das Verhältnis zur Wandstärker ist bei 13/10 doch höher als 16/10? Ich finde 13/10 ganz okay. Und wenn der Schlauch sich leicht verengt ist das kein Problem. Mit knicken habe ich noch nie Probleme gehabt. 16/10 sieht mMn. auch nicht gut aus. Zusätzlich kann es zu Problemen bei Anschlüssen kommen wenn diese zu eng bei einander liegen. Letzten Endes ist es alles Geschmackssache.
 
Das Verhältnis zur Wandstärker ist bei 13/10 doch höher als 16/10?
Fakt ist, das die Wandstärke bei 16/10 deutlich bessere Biegeradien zulässt, sich leichter verlegen lässt.


Zusätzlich kann es zu Problemen bei Anschlüssen kommen wenn diese zu eng bei einander liegen.
Mit entsprechenden Anschlüssen kein Problem. Zumal viele Kühler schon lange darauf ausgelegt sind.
 
The_Jensie schrieb:
Bitte auf keinen Fall 13/10 Schlauch nehmen! Durch die geringe Wandstärke in Verhältnis zum Gesamtdurchmesser, knickt der viel leichter, als ein 16/10.

Schon etwas übertrieben. Wenn man die WaKü aufbaut, merkt man sofort was man machen kann mit dem Schlau und was nicht. Wenn man so kurven legt das die Schläuche knicken, dann macht man meiner Meinung nach was falsch.

Da ich selber 13/10 Schläuche habe, kann ich sagen das es bei weitem nicht so schlimm ist.

Letzenendes ist es aber (meist) nur eine Frage des Aussehens.

Meistens gibt es nur beim CPU Kühler die Probleme mit den dickeren Anschlüssen. Wenn man hier aber sowas wie 45° Winkel benutzt, umgeht man auch das Problem.
 
The_Jensie schrieb:
Fakt ist, das die Wandstärke bei 16/10 deutlich bessere Biegeradien zulässt, sich leichter verlegen lässt.
Das mag zwar stimmen, aber so schlimm ist das nun auch wieder nicht.
So wie du das schreibst könnte man denken mit 13/10 könnte man gar keine Bögen legen.
Natürlich muss man etwas mehr darauf achten, aber es geht.
Ich habe selber 13/10 und damit absolut keine Probleme.

MfG
 
Das sehe ich genauso. Vor allem in einem Big-Tower hält es sich mit engen Biegeradien in Grenzen. Ansonsten habe ich für kritische Ecken immer Metallspiralen als Knickschutz verwendet. Ist zwar optisch nicht so prickelnd, aber auf die Optik kommt es mir nicht an. Ich halte 13/10 für optimal.
 
Schon mal danke für die ganzen Antworten :)

@paulinus Also wo man da noch einen zweiten 360er hin bekommt wüsste ich aber mal gerne :p. Muss man dann die 5,25er Bays entfernen? Hätte ich nix gegen, ein Laufwerk bei dem Gehäuse zu benutzen macht daraus eh ein hässliches Entlein. Deswegen habe ich mir auch extra ein externes gekauft :). Wie dick darf denn ein 420er sein damit er passt? Wenn der 360er aus dem Set vorne passen würde, könnte ich dann ja oben einen zusätzlichen 420er verbauen. Wenn die Laing DDC für alles reicht bin ich doch erleichtern :). Ich wollte mir sowieso diesen http://www.aquatuning.de/wasserkueh.../phobya-ddc-light-laing-ddc-black-top-2.-wahl Deckel bestellen, da er wegen dem Einlass oben praktischer ist(denke ich). Einen Winkel würde ich auf jeden Fall noch brauchen für den Radiator oben.

Die Abflussmöglichkeit, braucht man die unbedingt? Ich meine, kann man nicht einfach einen eimer/trichter unters agb stellen und den schlauch zur pumpe abmachen? Die Schlauchdicke ist mir eig. egal. Die 13er sehen denke ich schöner aus, die 16er sind praktischer. Wenn ich mir das Set bestellen würde, würde ich vorm Einbau gucken wie man die Biegen kann und mir dann evtl. 16er kaufen, wenn mir der zu "knickbar" erscheint.

Beim AGB hatte ich an den hier http://www.aquatuning.de/wasserkueh...67/alphacool-cape-fuzion-core-30-acetal-black gedacht. Zum einen sieht der verdammt geil aus wenn man da noch die 4 LEDS rein macht und das Wasser zusätzlich noch von oben durch das Mittelrohr fließen lässt, und zum anderen ist das auch noch praktisch, da ich dann mit dem Schlauch nur nach oben, und nicht nach unten müsste. Das einzige Problem was ich habe/hätte, ist dass der Radius, in dem das Wasser dann unten aus dem AGB raus und sofort wieder rein müsste, sehr gering ist?! Geht das überhaupt ohne Hard Tubing?

@The_Jensie Wo liegt denn der Vorteil von 140er Radis im Vergleich zu 120er?
Ein AGB bauen, kann doch eig. jedes Kind, warum sollte der freundliche Chinese das schlechter können als der mürrische deutsche Wasserkühlungs-Meister :p?

@alle anderen:
Wenn ein paar Männer in einem Forum anstatt über P****länge und Dicke über die Schlauchdicke ihrer Wasserkühlung diskutieren, ist man wohl am richtigen Ort, um über Wasserkühlungen zu reden :freak:
Diskutiert doch bitte nicht die ganze Zeit über Schlauchdicke :D Ich habe doch schon oben geschrieben, dass es eben viele unterschiedliche Meinungen gibt, und ich werde halt den 13er aus dem Set ausprobieren, und wenn mir der zu leicht knickt werde ich 16er nehmen.

Und sorry dass ich so spät antworte, aber mein Schlaf-Rythmus hat heute dann endgültig den Enke gemacht, nachdem ich dann von 4 bis 8 und dann von 9 bis 19 Uhr geschlafen habe :).
 
Wo liegt denn der Vorteil von 140er Radis im Vergleich zu 120er?
Die 140er Lüfter brauchen für gleichen Durchsatz weniger Drehzahl und sind somit leiser.

140er Radi ~240er Radi
280er entspricht ~ 360er Radi
420er entspricht ~480er Radi usw.

Du sparst also jedes Mal einen Lüfter.
 
Okey, klingt gut. Ich habe dieses https://www.youtube.com/watch?v=e0iFKgb0X0E Video gefunden. Nun bin ich am überlegen, ob ich es vllt. genau so machen will mit den Radis. Deine Berechnung ist zwar nicht 100% richtig, allerdings hast du schon recht. Es sieht aber halt viel geiler aus, wenn man es so macht :p
 
Jepp, ich habe oben den selben XSPC 420er drin. Der passt auf jeden Fall und lässt Raum für einen 360er oder evtl sogar 420er drin. Vorne dann auf jeden Fall einen dicken nehmen. Bei einem 360er reicht der Raum sogar noch für eine Lüftersteuerung im obersten Fach. Wenn du vorne einen 360er nimmst, reicht es auch aus, den Boden von den 5,25er Schächten zu entfernen.

Du kannst das theoretisch schon so machen mit dem Ablassen, aber bedenke dass du da nicht so viel Platz haben wirst, um mit einem Behälter zu hantieren. An einen Kugelhahn kannst du halt schön einen Schlauch zum Ablassen befestigen, über den du bequem deinen Eimer (oder was auch immer) befüllst.

Pepri schrieb:
Das einzige Problem was ich habe/hätte, ist dass der Radius, in dem das Wasser dann unten aus dem AGB raus und sofort wieder rein müsste, sehr gering ist?! Geht das überhaupt ohne Hard Tubing?

Hier verstehe ich nicht ganz was du vorhast. So oder so muss der Auslass zur Pumpe zwingend unten am AGB angebracht sein.
 
paulinus schrieb:
Hier verstehe ich nicht ganz was du vorhast. So oder so muss der Auslass zur Pumpe zwingend unten am AGB angebracht sein.

Es geht nur um den AGB vom link. Da ist ja in der Mitte noch ein Rohr. Also würde ich den Schlauch vom Radi zur oberen Seite vom Rohr verbinden. Dann kommt das Wasser unten aus dem Rohr im AGB raus, und von dort aus müsste es dann sofort wieder in den AGB. Die Alternative wäre von dort aus in den vorderen Radi und dann unten ins AGB rein. Das Problem ist, dass ich da einen 180 Grad Winkel auf 2 cm oder so bräuchte.
 
Naja da muss ich dann mal genauer gucken :). Kann man eig. z.B. bei diesem AGB http://www.aquatuning.de/wasserkueh...-l/15256/phobya-balancer-250-black-matt?c=288 das Wasser auch oben reinfließen lassen? In der Beschreibung steht das geht nur wenn man den Radiator horizontal benutzt. Danke für die ganze Hilfe, ich denke bei mir muss dann die Flex ran und es werden im Endeffekt doch 2 420er^^. Ansonsten werde ich die Teile ungefähr so wie sie auch im Set waren bestellen.
 
Jein, eigentlich ist der AGB nicht dafür ausgelegt. Es wäre wiederum mit etwas Bastelei verbunden: Wenn du den Zufluss im AGB oben hast, solltest du unbedingt ein Röhrchen haben, welches bis unter die Wasseroberfläche reicht, da sich sonst kein geschlossener Kreislauf bildet, wenn der AGB nicht vollläuft. Zudem wirst du sonst immer Luftbläschen im Kreislauf haben (geplätschere). Allerdings ist der Deckel bei dem Behälter eher dünnwandig, da aus Metall, es lassen sich nicht von beiden Seiten Anschlüsse befestigen. Also müsstest du von innen einen Anschluss mit besonders langem Gewinde reinschrauben, da ein Stück Schlauch/Rohr befestigen, und oben per IG/IG-Adapter einen drehbaren Anschluss draufsetzen. Dann kannst du den Deckel auch im verbauten Zustand zum Befüllen öffnen.
 
Ich habe den Mod mit dem rausgesägten 5,25 Zoll Schacht im 750D. Ist mit etwas Arbeit verbunden aber lohnt sich :evillol:

hab einen 360er 45er Alphacool Nexxxos Push oben und einen 420er 45er ebenfalls Alphacool über die komplette front mit Push/ Pull

Als AGB hab ich den Aquacomputer Aqualis PRO 880ml, ist ein fetter brocken :evillol: und ist auch wieder mit einigen umbauten an der Gehäuse Rückwand zum befestigen des AGBs verbunden. Aber es sieht klasse aus. Der Build ist noch nicht fertig, ich kann heute Abend wenn ich zuhause bin ein paar Bilder zeigen.

Nochmal zu der Schlauchdicke :evillol: gerade im 750D gibt es extrem enge Radien. Vor allem an den Radiatoren und am AGB. Ich verbaue 16/10 Primo Chill LRT, der ist super klar und hat wenig Chemie drin :D

Als Preis für die ganze Wasserkühlung mit einigen Anschlüssen, ink. Durchflussmesser und Aquaero 6 Steuerung komme ich auf rund 950€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als AGB habe ich das hier: http://www.aquatuning.de/ das passt nähmlich perfect auf die LAING DDC und man kann das wasser oben rein lassen :p Vorteile: kein separaten Pumpendeckel und 2 Anschlüsse weniger :D

Zur Schlauchbreite kann ich dir sagen, dass 13/10 vollkommen ausreicht, auch für enge biegeradien. Wen du mir nicht glaubst kann ich auch ein Bild von meinem Build posten wen ich Zuhause bin. :evillol:
 
Zurück
Oben