Hallo 
Man liest viel über Kühler, Temperaturen und dessen Optimierung. Meine Frage lautet nun, inwiefern es sich nun wirklich auswirkt, wenn eine CPU 24/7 an der Throttling-Grenze befindet.
Ein Beispiel: Der i7 4770 kommt mit seinem Boxed-Kühler daher. Da der Hersteller diesen mitliefert, muss man davon ausgehen, dass dieser Kühler "ausreicht", auch wenn die CPU bei Prime damit permanent zwischen 95 und 100°C liegt, also zwischendurch auch throttelt - Schaden dürfte es der CPU eigentlich nicht, denn dafür gibt es ja die Schutzfunktionen (ausgehend davon, dass die CPU innerhalb ihrer Spezifikationen läuft bzgl. Vcore etc.).
Unabhängig davon, dass man eine CPU natürlich besser kühlen kann, interessiert mich, wie sich das nun wirklich auswirkt. Lebensdauer? Völlig ungefährlich (weil vom Hersteller "vorgesehen"? Jeder behauptet etwas Anderes, wie seht ihr das, gibt es vielleicht auch Quellen zu diesem Thema?
LG,
Dome87

Man liest viel über Kühler, Temperaturen und dessen Optimierung. Meine Frage lautet nun, inwiefern es sich nun wirklich auswirkt, wenn eine CPU 24/7 an der Throttling-Grenze befindet.
Ein Beispiel: Der i7 4770 kommt mit seinem Boxed-Kühler daher. Da der Hersteller diesen mitliefert, muss man davon ausgehen, dass dieser Kühler "ausreicht", auch wenn die CPU bei Prime damit permanent zwischen 95 und 100°C liegt, also zwischendurch auch throttelt - Schaden dürfte es der CPU eigentlich nicht, denn dafür gibt es ja die Schutzfunktionen (ausgehend davon, dass die CPU innerhalb ihrer Spezifikationen läuft bzgl. Vcore etc.).
Unabhängig davon, dass man eine CPU natürlich besser kühlen kann, interessiert mich, wie sich das nun wirklich auswirkt. Lebensdauer? Völlig ungefährlich (weil vom Hersteller "vorgesehen"? Jeder behauptet etwas Anderes, wie seht ihr das, gibt es vielleicht auch Quellen zu diesem Thema?
LG,
Dome87