News Einsteiger-Server-CPUs: AMD Ryzen 7000 (X3D) gibt es nun auch als AMD Epyc 4004

Hmm schade, hatte auf ein 4-Kanal Speicher-Interface gehofft. Wäre mal interessant zu sehen wie groß der Leistungsvorteil bei doppelter Bandbreite ausfällt wenn der Rest gleich ist wie bei der Desktop Variante.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Columbo47 und fox40phil
d3nso schrieb:
Anbieter wie Hetzner interessieren die Zertifizierungen augenscheinlich auch weniger, da kann man schon seit längerem Server mit Consumer CPUs hosten.
Hetzner und andere vergleichbar große Unternehmen können sich halt auch einfach selbst zertifizieren, was sie haben wollen. Die sind weniger darauf angewiesen, als kleinere Firmen, die definitiv Support vom Hersteller haben wollen.

@DFFVB ist in der Tat wenig, du findest im Preisvergleich aber auch nicht alles. Es gibt zum Beispiel auch Systeme wie dieses hier von Supermicro: https://www.supermicro.com/de/products/system/microcloud/3u/as-3015mr-h8tnr

8x AM5 Server auf 3U

Edit: Ich sehe gerade, in dem einen Bild in meinem Link steht sogar schon Epyc 4004, im Text ist immer noch die Rede von Ryzen 7000, hab ich also genau ein System erwischt, für dass das hier gedacht ist. Und beweist auch nochmal wunderbar, dass es praktisch keinen Unterschied macht :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zarlak und Piktogramm
stefan92x schrieb:
Und beweist auch nochmal wunderbar, dass es praktisch keinen Unterschied macht :p
zumindest ein bios update muss durchgeführt werden. Bei den Asrock Rack boards gibt seid heute ein beta Bios für Epyc 4004.
 
d3nso schrieb:
Anbieter wie Hetzner interessieren die Zertifizierungen augenscheinlich auch weniger, da kann man schon seit längerem Server mit Consumer CPUs hosten.
Wie du schon sagtest am Ende ist es die selbe CPU, nur teurer und Zertifiziert.
Das ist halb-richtig: Sie haben eine breite Angebotspalette die auch Privatpersonen als Zielgruppe inkludiert.
Du kannst durchaus Server mit Xeon und EPYC mieten, aber eben auch billigere Kisten ohne ECC etc.

Am Ende des Tages ist das das Problem des Kunden, er spart halt Geld und für die eigene OC-Instanz, den Minecrat Server o.ä. muss es nicht zwingend ein Xeon mit ECC-RAM sein.
Wenn du aber einen Webshop mit Finanztransaktionen o.ä. laufen hast, der dazu auch bei Ausfall schnell Geld kostet, dann solltest du vorher überlegen was du einsetzt.
Ergänzung ()

fox40phil schrieb:
Also am Sockel ändert sich nichts?
Was ist jetzt der Vorteil von den CPUs? Bzw. bleibt wirklich alles wie gehabt nur der Name ist anders? Mehr Speicherbänke können sie auch nicht ansprechen stimmts? Quad oder Octachannel.
Les dich durch die Kommentare, wurde alles beantwortet. ;-)
Mir ist unklar warum sich so viele an dem Sockel aufhängen. Als ob mich beim Serverkauf der Sockel interessiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Balikon und Zarlak
fox40phil schrieb:
Was ist jetzt der Vorteil von den CPUs? Bzw. bleibt wirklich alles wie gehabt nur der Name ist anders?
Offizieller ECC Support und Secure Memory Encryption sind bei den Epyc nutzbar, aber bei den Ryzen nicht.

Von solchen Server-Features abgesehen (oder eher einfach nur dem Papierkram, dass AMD auch tatsächlich garantiert, dass das funktioniert), gibt es keinen Unterschied zwischen Epyc 4004 und Ryzen 7000. Speicherkanäle etc ist alles identisch, ist ja auch der gleiche unveränderte Sockel.

Wenn du mehr Speicher willst, musst du halt beim 8004 zuschlagen (6 Channel) oder gleich beim 9004 (12 Channel)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: the_nobs, fox40phil und Piktogramm
immerhin ist Lenovo mit dabei, DELL & HPE warten wieder mal ab bei den Grossen EpIcs haben die ja immerhin langsam auch was im Angebot
Ray519 schrieb:
Wenn es jetzt Platformen mit offiziellem ECC Support gibt, könnte es gut möglich sein, dass der inoffizielle ECC Support den es bisher mit den Ryzen CPUs gab aufhört oder ab irgendeinem Agesa Update nicht mehr geht / "aus Versehen" kaputt geht.
na das kann AMD ganz schnell mit Zen5 ändern, einfach ECC support bei Ryzen in Hardware deaktivieren. und nur noch den Epics freischalten. eventuell auch einen separaten IO für epic, mit zusätzlichen funktionen, aber ohne gpu und anderes gedöns was die eh nicht brauchen.
 
theGucky schrieb:
Immernoch halb und halb.
Nur ein CCD hat den 3DV-Cache.
Moment!!
Wieso ist hier die Rede von 128MB L3 Cache:
Und hier nur von 64MB:
64MB L3 wäre ja KEIN 3DV-Cache...
Jedes Zen 4 CCD hat 32MB L3 cache. Ein 3DV-cache chiplet addiert dazu 64MB L3 cache. Gibt hier auf der Website mehrere Artikel zum nachlesen die das erklären. Weiß jetzt nicht was daran so schwer zu verstehen ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Balikon, CloudConnected und fox40phil
stefan92x schrieb:
Offizieller ECC Support und Secure Memory Encryption sind bei den Epyc nutzbar, aber bei den Ryzen nicht.

Von solchen Server-Features abgesehen (oder eher einfach nur dem Papierkram, dass AMD auch tatsächlich garantiert, dass das funktioniert), gibt es keinen Unterschied zwischen Epyc 4004 und Ryzen 7000. Speicherkanäle etc ist alles identisch, ist ja auch der gleiche unveränderte Sockel.

Wenn du mehr Speicher willst, musst du halt beim 8004 zuschlagen (6 Channel) oder gleich beim 9004 (12 Channel)
Danke! So eine Antwort habe ich gewollt :).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: the_nobs
Icke-ffm schrieb:
na das kann AMD ganz schnell mit Zen5 ändern,

Dazu brauchen sie nicht auf Zen5 zu warten. Das kann einfach per BIOS Update auf existierende Plattformen kommen. Wie schon mehrfach ausversehen temporär passiert. Denn jetzt hat AMD eine Alternative.

Wenn die neuen EPYCs nicht günstiger ausfallen als die Ryzen Äquivalente gibt es ja sogar ein gutes Motiv dafür.

Auf der anderen Seite habe ich gerade versucht nachzuschlagen wo der technische Unterschied zwischen XEON E-2400 und Intel Core (Raptor Lake) vPro CPUs + W680 Chipsatz ist. Das ist auch mehr Marketing. Die XEONs sind tatsächlich mehr beschnitten. Alle Features die ich finden konnte gibt es bei beidem.

Scheint nur das die Boards mit C26x Chipsatz für die XEONs auf Headless Server ausgelegt sind, während die W680 Boards eher auf Workstations zu zielen scheinen. Aber technische Gründe scheint es nicht viele zu geben. Außer Intel hat große Mengen an Dies bei denen GPU oder E-Cores defekt sind, der Rest aber nicht. Aber mehr dass man halt etwas unter der Xeon Marke anbieten will, für Firmen die es gewohnt sind nur Xeons zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nagilum99 schrieb:
Mir ist unklar warum sich so viele an dem Sockel aufhängen. Als ob mich beim Serverkauf der Sockel interessiert.
"Gefühlt" ist Server halt immer was anderes (größeres) als Desktop. Da finde ich es wenig überraschend, wenn sich viele darüber wundern, dass hier ein unveränderter Desktopsockel genommen wird - aber ist halt auch einfach das absolute Low-End. Das ist dem 08/15-User aber ja nicht unbedingt präsent, der eher an die fetten Klopper denkt, wenn er Server hört.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nagilum99
WulfmanGER schrieb:
Wofür braucht man im Serverumfeld X3D-CPUs? Gibt es Serveranwendungen die da ihren Vorteil raus ziehen?
Es kommt wie so häufig drauf an, welche Anwendungen mit welcher Last laufen. Tendenziell sind aber Datenbanken, Webserver oder alles andere was vergleichsweise viele und kleine Requests bearbeitet die Gebiete wo schneller Speicher (Durchsatz und Latenz) viel hilft. L3-Cache erfüllt diese Bedingung.

Ansonsten hat Phoronix mal wieder Benchmarkspam:
https://www.phoronix.com/review/amd-epyc-4004

Edit: Eine Version mit 192MB L3 wäre äußerst interessant.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Heinrich Bhaal, fox40phil, Zarlak und eine weitere Person
Piktogramm schrieb:
Ansonsten hat Phoronix mal wieder Benchmarkspam:
https://www.phoronix.com/review/amd-epyc-4004
Holy moly... das ist mal ein Fazit:

The EPYC 4004 series is a home-run, total knockout, or whatever you want to call it for this new entry-level EPYC Zen 4 line-up obliterating the Xeon E-2400 competition... The top-end Xeon E-2488 only has half the core/thread count of the EPYC 4564P / EPYC 4584PX SKUs, the Raptor Lake Xeons do not boast any AVX-512 support, the Xeon E-2400 lack any options akin to AMD's "PX" SKUs with 3D V-Cache, and the EPYC 4004 series was consistently delivering better value and power efficiency. In some extreme cases that top-end Xeon E-2400 series processor even was outperformed by the 6-core EPYC 4244P processor.
Ist schon eine Weile her, dass ich sowas deutliches gesehen habe bei Phoronix, das erinnert an die ersten Rome vs Cascade Lake SP Benchmarks (64 vs 28 Kerne damals).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hate01, Nagilum99, kuddlmuddl und eine weitere Person
@stefan92x
Der Bereich für kleine Server, kleine kritische Workstation (lies: offzielles ECC) hat AMD bisher Intel überlassen. Da hat Intel mit wenig Aufwand die Preise so angezogen, dass es gerade so nicht lohnte die große Serverplattform zu kaufen.
AMD ist da Intel reichlich in die Parade gefahren.
 
Ray519 schrieb:
[SNIP] Aber mehr dass man halt etwas unter der Xeon Marke anbietet will, für Firmen die es gewohnt sind nur Xeons zu kaufen.
S.o.: Alles erläutert.
Es täte den Menschen gut, weniger wirres und falsches Zeug in die Welt zu setzen.
Es geht um die Plattform und die damit verbundenen Leistungen und Garantien.
Vieles was für dich ein "Feature" ist, ist für Firmenkunden lästig oder problematisch.
Ich brauche weder problematische 28 E-Cores noch Übertaktungsmöglichkeiten mit Instabilitätsproblemen im Server. Genausowenig benötigt man dort DP, 3x Grafikausgang etc. pp.
Ergänzung ()

Piktogramm schrieb:
@stefan92x
dass es gerade so nicht lohnte die große Serverplattform zu kaufen.
Der Unterschied ist schon noch deutlich, aber ebenso zur gleichen Leistung als "Desktop Hardware".
(Zumal oft das Problem dazu kommt, dass die billigen Intel CPUs im großen Sockel keine hohen Frequenzen können)
 
metoer schrieb:
Hmm schade, hatte auf ein 4-Kanal Speicher-Interface gehofft.
Das geht halt nicht auf AM5.... da braucht man die großen/teuren Sockel für.
Am5 hat schlicht nicht genügend Pins, um 4 Kanäle anzuschließen.

Der Sinn dieser Reihe sind möglichst günstige Server CPUs für Leute die weder die vielen PCIe Lanes noch so massiv Bandbreite brauchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Balikon und metoer
Nagilum99 schrieb:
S.o.: Alles erläutert.
Es täte den Menschen gut, weniger wirres und falsches Zeug in die Welt zu setzen.
Und es täte dir gut mal mehr zu lesen was andere Schreiben. Dann könntest du vllt sogar etwas beitragen.

Ich habe mich mit den Features tatsächlich auf solche Dinge wie Multi-Key Total Memory Encryption und ECC Support bezogen (alles unter der Security & Reliability Rubrik. Bei beiden Prozessor Familien). Was es bei Intel auch auf CPUs wie dem 12900K und 13900K etc gibt (= vPro enabled eligible). Und um alle diese Features zu aktivieren, braucht man ein Board explizit mit W680 Chipsatz.

Abgesehen davon ist quasi abzusehen, dass die eigentlichen Dies untendrunter identisch sind (sowohl bei den Chipsätzen als auch bei den CPUs) und es sich um Marktsegmentierung handelt. Meine konkrete Frage in dem Post war:
sind für Firmen in der Praxis die XEON -E2400 Systeme günstiger zu bekommen als solche mit äquivalent-starken Core CPUs?
Kriegt Intel teildefekte Raptor Lake CPUs sonst nicht los?
Oder ist es tatsächlich nur weil manche Kunden, wie du demonstrierst, die Krise kriegen, wenn man ihnen sagt dass die CPU auf dem Silizium mehr Features hat als man persönlich braucht?

Es ist das gleiche Silizium! Der Unterschied ist rein in der Konfiguration! Das heißt es könnte wie mit ECC Support und dem W680 Chipsatz auch die gleiche CPU verwendet werden. Und das würde Intel SKUs sparen. Also ziehen sie offensichtlich irgendeinen Vorteil daraus das weiter zu segmentieren. Und mich interessiert was genau der Vorteil für Intel ist. Und meine Vermutung war die Marke "Xeon", weil Firmenkunden die gewohnt sind.

Wenn du als Enterprise-Kunde von einem Server nicht in der Lage bist E-Cores die du nicht magst nicht zu nutzen und stattdessen mehr Geld bezahlen willst, damit du sie gar nicht nutzen kannst, ist mir das auch recht. Nur hätte ich das halt eher positiv als "Vertrauen in die Marke Xeon" formuliert. Anstatt als IT Aberglaube das die Präsenz von DP Ausgängen dir wehtut. Wenn der Sockel und Die dafür designt wurden und dein Board und BIOS die Anschlüsse weder nach außen führen muss, noch aktivieren muss.

Edit:
meine erste Vermutung war ja zB das die Xeons dann AVX-512 an haben, was Intel ja Alder Lake und Raptor Lake nachträglich genommen hat. Aber nein. Das haben sie auch nicht. Obwohl beide Dies das in Hardware haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
WulfmanGER schrieb:
Wofür braucht man im Serverumfeld X3D-CPUs? Gibt es Serveranwendungen die da ihren Vorteil raus ziehen?
Ja, 3D Cache kommt von dort. Fürs Gaming ist das nur "Abfall".
 
stefan92x schrieb:
Offizieller ECC Support und Secure Memory Encryption sind bei den Epyc nutzbar, aber bei den Ryzen nicht.
Offiziell haben die ECC-Support:

https://www.amd.com/de/products/processors/desktops/ryzen/7000-series/amd-ryzen-7-7700.html
Ergänzung ()

Ray519 schrieb:
Ich habe mich mit den Features tatsächlich auf solche Dinge wie Multi-Key Total Memory Encryption und ECC Support bezogen (alles unter der Security & Reliability Rubrik. Bei beiden Prozessor Familien). Was es bei Intel auch auf CPUs wie dem 12900K und 13900K etc gibt (= vPro enabled eligible). Und um alle diese Features zu aktivieren, braucht man ein Board explizit mit W680 Chipsatz.
Das mit den Chipsätzen ist doch total veraltet.
Eine moderne CPU hat PCIe-Lanes für IO.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Icke-ffm
foofoobar schrieb:
Offiziell haben die ECC-Support:
Das ist ein spannender Punkt bei AMD. Das stand komplett als "ECC Support: yes" am Anfang da so drin.

Aber ging ab Launch von AM5 nicht. Dann kam über Umwege raus, das AMD das ausversehen gekillt hat. Und erst mit der Agesa Firmware für Ryzen Pro wieder richten wird.

Dann kam auch irgendwann das "on supported Boards" dazu. Ohne dass ich je eine offizielle Aussage gesehen habe welche Boards das denn nun offiziell haben.

Und für die mobilen CPUs wie Phoenix hat AMD das genauso angegeben. Und dann haben Firmen wie Framework gefragt, ob sie das anbieten können. Und dann hat man heimlich die Website geändert auf unsupported. Und den Herstellern gesagt: wir supporten das nur mit Pro CPUs. Dort war also: "die CPU in Hardware kann es theoretisch. Aber wir helfen und garantieren den Boardherstellern Null wenn wir keine Lust haben".

Also, ob irgendein Mainboard Hersteller von AMD den Support bekommen hat und die Garantie, das ECC gehen wird mit den ganz normalen CPUs? Wir wissen es nicht. Es ging nachweißlich über ein halbes Jahr nicht am Anfang... So gesehen würde ich mal stark vermuten: Nein. Nur bei Epyc oder vllt Ryzen Pro CPUs kümmert sich AMD tatsächlich darum das ECC von vorne bis hinten auch läuft. Und manche Hersteller mögen das mit den anderen CPUs selber basteln können. Aber ob und wie lange es dann am laufen bleibt weiß niemand.
 
Zurück
Oben