Elektrische Rolläden und Smart Home nachrüsten.

topcgi

Ensign
Registriert
Nov. 2003
Beiträge
141
Hallo zusammen,
wir haben uns neulich eine Eigentumswohung gekauft und möchten in den nächsten Wochen die Fensterrolläden von manuell mit Rollgurt auf elektische Antriebe umrüsten. Gerne würde ich diese dann auch irgendwie in ein Smart Home einbinden.
Aktuell habe ich nicht keine genaue Vorstellung welches System es werden soll und hätte gerne ein paar Vorschläge von euch.
Welche Hersteller bieten ein gustes und bewährtes Rolladensystem an?

Vorhanden ist: FRITZ!Box 6690 Cable, Tado Smart Home Heizkörperthermostate und TAPO Smarte Steckdosen. Ich denke das kann aber nicht weiter wichtig sein.

Danke für eure Hilfe
Alex
 
Mach es richtig und nutze Rollladenantriebe in der Welle mit den passenden smarten Modulen oder Schaltern mit Smart Home Integration.

Ich rüste zum Bleistift bei mir zu Hause alle Rollläden um mit Homematic IP Rollladenaktoren. Homematic IP war mir wichtig da das ganze System komplett Offline ohne Cloud etc. funktionieren kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: topcgi, f00bar und BFF
Teil einer größeren Sannierung?
KNX wäre eine Überlegung.

Lokal?
Schauen was für eine Dose in der Wand sitzt und ggf. austauschen gegen eine größere/tiefe.
Shelly ist eine Möglichkeit: https://www.shelly.com/de/products/shop/shelly-plus-2-pm
Vorteil wäre, dass die üblichen Schalterprogramme/Abdeckungen verwendet werden können. Ist z.B. das ganze Haus mit Jung LS990 ausgestattet kann auch der Rolladneschalter aus der LS990 Serie kommen für eine einhetiliche Optik.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: topcgi
Humptidumpti schrieb:
Mach es richtig und nutze Rollladenantriebe in der Welle mit den passenden smarten Modulen oder Schaltern mit Smart Home Integration.
Da rate ich genau zum Gegenteil. Die Rollo Motoren halten länger als jede Cloud. Pack da möglichst dumme Modelle rein, möglichst mit mechanischer Endlagen Einstellungen.

Die kannst du dann mit einem beliebigen smarten Rollo Aktor ver-smarten.

Und wenn der Aktor stirbt oder die Cloud in 5 Jahren abgeschaltet wird, dann wird nur der Aktor ersetzt und es geht weiter.

Und daraus folgt der nächste Rat : verbau den Aktor so, dass er erreichbar bleibt ohne die Wände aufzumachen.

Zum Beispiel HMIP BROLL statt FROLL.
Damit ist dann auch der nächste Tipp erfüllt : plane eine Bedienung ein, die auch bei Ausfall des System oder mit nicht Cloud affinen Besuch funktioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: topcgi, Z!mTst3rN und xeroftw
Noch was, wenn der Jalousieschalter neben das Fenster soll und die Leitung vom Motor in den Schalter muss, immer im Leerrohr. Die Leitung vom Motor ist nicht für UP verlegung geeignet.

Motorhersteller kann ich dir Rademacher empfehlen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: topcgi
xeroftw schrieb:
die Leitung vom Motor in den Schalter muss, immer im Leerrohr.
Je nach Wand ist ein Leerrohr im Bestand nicht möglich (größere Druchmesser damit tiefer Schlitz und somit Statik).
Je nachGegeneheit kann eine Abzweigdose im Rolladenkasten montiert werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: topcgi
Humptidumpti schrieb:
Mach es richtig und nutze Rollladenantriebe in der Welle mit den passenden smarten Modulen oder Schaltern mit Smart Home Integration.

Ich rüste zum Bleistift bei mir zu Hause alle Rollläden um mit Homematic IP Rollladenaktoren. Homematic IP war mir wichtig da das ganze System komplett Offline ohne Cloud etc. funktionieren kann.
Hometic IP werde ich mir mal anschauen, den Hersteller kannte ich nicht. Das muss natürlich Offline funktionieren und ich möchte auch nicht nachträglich ein Abozwang wie bei Tado bekommen.

Michael-Menten schrieb:
Teil einer größeren Sannierung?
KNX wäre eine Überlegung.

Lokal?
Schauen was für eine Dose in der Wand sitzt und ggf. austauschen gegen eine größere/tiefe.
Shelly ist eine Möglichkeit: https://www.shelly.com/de/products/shop/shelly-plus-2-pm
Vorteil wäre, dass die üblichen Schalterprogramme/Abdeckungen verwendet werden können. Ist z.B. das ganze Haus mit Jung LS990 ausgestattet kann auch der Rolladneschalter aus der LS990 Serie kommen für eine einhetiliche Optik.
Danke für diese vielen Antworten, ich versuche mal darauf jeweils eine kurze Antwort zu geben.
Ja, ich werde Raum für Raum sanieren und natürlich kommen dort Leerohre zum Einsatz.
Shelly werde ich mir mal anschauen das sieht auf den ersten Blick ganz gut aus.
KNX ist definitiv too much. Wir werden die Wohnung in ein paar Jahren vermieten und dann ist es evtl. zu kompliziert.

Micha- schrieb:
Da rate ich genau zum Gegenteil. Die Rollo Motoren halten länger als jede Cloud. Pack da möglichst dumme Modelle rein, möglichst mit mechanischer Endlagen Einstellungen.

Die kannst du dann mit einem beliebigen smarten Rollo Aktor ver-smarten.

Und wenn der Aktor stirbt oder die Cloud in 5 Jahren abgeschaltet wird, dann wird nur der Aktor ersetzt und es geht weiter.

Und daraus folgt der nächste Rat : verbau den Aktor so, dass er erreichbar bleibt ohne die Wände aufzumachen.

Zum Beispiel HMIP BROLL statt FROLL.
Damit ist dann auch der nächste Tipp erfüllt : plane eine Bedienung ein, die auch bei Ausfall des System oder mit nicht Cloud affinen Besuch funktioniert.
Ja, genauso wäre meine Vorstellung! Ich möchte im Prinzip an jedem Fenster einen mechanischen Schalter haben. Wenn es dann über Wlan etc. zusätztlich zu bedienen ist, dann ist es gut und wenn nicht, dann eben nicht.

xeroftw schrieb:
Noch was, wenn der Jalousieschalter neben das Fenster soll und die Leitung vom Motor in den Schalter muss, immer im Leerrohr. Die Leitung vom Motor ist nicht für UP verlegung geeignet.

Motorhersteller kann ich dir Rademacher empfehlen.
Rademacher fand ich ich auch gut, bei Somfy hatten mir die Schalter nicht gefallen.
Leerohre sind auf jeden Fall eingeplant.

Michael-Menten schrieb:
Je nach Wand ist ein Leerrohr im Bestand nicht möglich (größere Druchmesser damit tiefer Schlitz und somit Statik).
Je nachGegeneheit kann eine Abzweigdose im Rolladenkasten montiert werden.
Das hatte ich auch schon gesehen, einige Anbieter haben eine IP44 Dose im Rolladenkasten und dort ist die Steuerung drin. Da meine Frau aber auch auf jeder Fensterbank eine Steckdose haben möchte und ich den Gurtkasten eh stillegen möchte, ist das Leerrohr im Prinzip sowieso zu verlegen.
 
topcgi schrieb:
Hometic IP werde ich mir mal anschauen, den Hersteller kannte ich nicht. Das muss natürlich Offline funktionieren
Bei Homematic gibt es aktuell 2 Zentralen. Die eine arbeitet autark, die andere ist Cloud basiert. Wobei Grundfunktionen auch ohne Cloud arbeiten. Es ist eine 3. angekündigt, die stärker lokal arbeiten soll. Genaues ist aber noch nicht bekannt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: topcgi
Das klingt interessant, wird aber zu spät sein. Ich werde in 2-3 Wochen mit den ersten Arbeiten anfangen. Aktuell verlege ich die Netzwerkkaben und danach geht es an die Rolläden. Die neue Zentrale soll ja erst Ende 2024 kommen.
 
Update 1:
Ich habe mich für das Rademacher System entschieden.

Ich habe folgende Motoren bestellt:
https://www.markisen-kauf.de/product_info.php?info=p1083_.html&no_boost=1

Es hat für mich folgende Vorteile:
Die Motoren funktionieren zur Not auch mit ganz normalen Schaltern. Diese werde ich sofort mitverdrahten.
Die Smart Home Box ist Abofrei
Die Smart Home Box kann mit Fenster und Türkontakten erweiter werden. (Einbruchmelder etc.)

Ich wollte erst im Rolladenkasten erst einfache Rohrmotoren verbauen und die Funkmodule in tiefen Kabeldosen für die UP-Schalter montieren. Das wäre aber deutlich teurer geworden.

Wir planen aktuell noch 3-4 Jahre in dieser Wohnung zu bleiben und diese danach zu vermieten. Daher habe ich mich für dieses einfache System entschieden. Wenn wir ins neue Haus ziehen, dann tendiere ich nach dieser Recherche eher zu eine KNX Lösung.

Die Basutelle startet nächste Woche, ich poste dann mal ein paar Bilder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben