Festplatte wie lange mit Secure Eraser löschen

LukyLuke

Ensign
Registriert
Mai 2008
Beiträge
214
Hallo, ich habe meine Festplatte verkauft. Ich hatte sie nur wenige Wochen. Von den 1,81TB Speicherplatz habe ich in dieser Zeit 900GB benutzt bzw. beschrieben. Als ich sie erhalten hatte, hatte ich sie über Windows schnell formatiert. Nun da ich sie wieder abgebe habe ich mit Secure Eraser von ascomp einen Löschvorgang mit der Methode "US DoD 5220.22-M E" begonnen. Jedoch dauert das Ganze satte 16 Stunden. Nun zu meinen Frage. Kann es sein, das die Festplatte die Daten alle gut geordnet hintereinander beschreibt und ich eigentlich alle meine Daten lösche indem ich den Löschvorgang nach 8 Stunden abbreche? Das wäre ja die Hälfte des Löschvorganges, ich habe ja auch nur die Hälfte der Festplatte beschrieben. Oder kann man das nicht so einfach sehen und ich muss die kompletten 16 Stunden durchziehen um eine Datenwiederherstellung zu verhindern. Ist die Methode "US DoD 5220.22-M E" denn überhaupt gut und empfehlenswert zum löschen von daten. Hat jemand damit Erfahrungen gemacht?
 
Weder noch. Einmal komplett überschreiben fertig. Windows 7 ohne Schnellformatierung und es ist gemacht. Sollte bei so einer Festplatte so 3-4h dauern.
 
Völlig übertrieben. Einfaches überschreiben genügt. Gibt dafür kleine Tools. Google: hdd mit nullen überschreiben
 
Das Programm wird deine ganze Festplatte überschreiben und zwar mehrmals - also auch die Zonen auf denen nichts gespeichert war. Brichst du nach der Hälfte der Zeit ab, wurden deine alten Daten nur halb so oft überschrieben, wie eigentlich nötig.

Aber eine andere Frage: Was war denn so wildes auf der Festplatte und wo geht sie hin? Womöglich ist die ganze Übung unnötig.
 
Zuerstmal danke für die Antworten
Also eigentlich ist nichts Weltbewegendes drauf... Kenne mich damit nicht aus, aber jemand hat mir erzählt das die schnelle wie auch die normale Formatierung von Windows bildlich gesehen nur eine Art Inhaltsverzeichnis in der Festplatte löscht, so das sie nicht mehr weiß wo eine Datei zu finden ist, diese aber noch unverändert da ist und problemlos wiederhergestellt werden kann. Habe die Festplatte auf ebay verkauft, da ich günstig an eine 4TB gekommen bin.
Will nur nicht das irgendein Fremder meine privaten Sachen durchforstet, man weiß ja nie...
Ich habe ein Programm das nennt sich h2testw. Damit beschreibt man eine Festplatte und liest danach alles wieder aus um fehlerhafte Sektoren zu erkennen glaube ich. Wäre das denn genug? Einmal damit drüber gehen.

Was ist denn der Unterschied zwischen direkt antworten und dem ornagenen "Antworten" Button oben links?
 
Zuletzt bearbeitet:
karayasar schrieb:
Kenne mich damit nicht aus, aber jemand hat mir erzählt das die schnelle wie auch die normale Formatierung von Windows bildlich gesehen nur eine Art Inhaltsverzeichnis in der Festplatte löscht, so das sie nicht mehr weiß wo eine Datei zu finden ist, diese aber noch unverändert da ist und problemlos wiederhergestellt werden kann
Das ist veraltetes Wissen. Bis einschließlich Windows XP hat das gestimmt. Ab Windows Vista überschreibt die langsame Formatiermethode den Inhalt der ausgewählten Partition ein Mal vollständig mit Nullen. Danach ist nichts mehr wiederherstellbar.
 
Antwort auf deinen Post.
Ergänzung ()

Antwort zum Thread - es gibt keinen sichtbaren Unterschied.
 
Ok, dann werde ich die normale Formatierung durchführen. Durfte immernoch schneller als 16 Stunden sein :)
 
Und wenn Du ganz sicher gehen willst, dann lässt Du danach noch einmal h2testw drüber laufen, dann kann der Käufer danach dessen Dateien wiederherstellen. :evillol:
 
Secure Eraser setzt hierbei auf folgende Lösch-Algorithmen:

Niedrig – Random (Überschreibt die Daten vor dem Löschen mit einfachen Zufallswerten)
Normal – US DoD 5220.22-M E ( Dreifaches überschreiben der Daten vor dem Löschen)
Hoch – Deutscher Standard ( Dreifaches überschreiben der Daten n. deutschem Standard )
Sehr hoch – US DoD 5220.22-M ECE ( Siebenfaches überschreiben der Daten vor Löschung n. US-Standard)
Höchstmöglich – Peter Gutmann Standard ( 35-faches Überschreiben der Daten vor Löschung)

Die niedrig-random Methode überschreibt die Platte ja anscheinend mit Zufallswerten. Ist das besser als wenn nur nullen geschrieben werden? Oder das selbe. Fange jetzt mit der Formatierung an. Was würdet ihr bevorzugen, Windows normal Formatierung mit nur nullen oder Secure Eraser mit Zufalswerten?
 
Zuletzt bearbeitet:
@karayasar
Schau mal hier: heise Security - Sicheres Löschen: Einmal überschreiben genügt

Ich hoffe, dass damit deine Frage ausreichend beantwortet ist.

Bei der Formatierung unter Windows ist allenfalls zu beachten, dass nur innerhalb der ausgewählten Partition sicher gelöscht wird. Besitzt die Platte mehrere Partitionen, wovon die ein oder andere vielleicht auch versteckt sein kann, werden die Daten in den anderen Partitionen nicht sicher gelöscht. Auch die Lücken zwischen den Partitionen werden nicht sicher gelöscht. Wenn du die Partitionsaufteilung der Platte mal verändert hast, können in diesen Lücken durchaus Datenfragmente gespeichert sein. Aus diesem Grund ist es bei mehreren Partitionen sinnvoll alle zu löschen und eine neu große anzulegen, die über den gesamten Speicherplatz der Platte reicht, und diese dann langsam zu formatieren. Alternativ kommt auch der "clean all" 'Befehl des Konsolenprogramms Diskpart (Bestandteil von Windows) in Betracht. Dabei wird die gesamte Platte, ohne Rücksichtnahme auf die Partitionierung und Meta-Daten, genullt.
 
Zuletzt bearbeitet:
karayasar schrieb:
Das Programm macht 3 Durchgänge^^. Secure Eraser brauchtt im "Normal – US DoD 5220.22-M E" Modus 16Stunden dann wird DBAN auch so lange brauchen. Das ist mir zu lange. Trotzdem danke für den Tip

Kann man auch einstellen dass es nur einen durchgang macht.
 
Zurück
Oben