Gaming PC für Dualbetrieb

Die Lamellen des H110i sind so breit, dass es völlig egal ist, welchen Lüfter man nimmt.
Da kann man jedweden Lüfter dran setzen, solang der günstig und leise ist.
 
Qualitativ ein überragender Lüfter, optisch hingegen leider nicht zu verantworten...
Da ich den Innenraum aber mit gesleeveten Kabeln aufhübschen möchte usw. kommen die leider nicht in Frage!

Bezüglich dem Lamellenabstand?
Bedeutet die Aussage das der Luftdruck (bei jedem Lüfter angegeben) egal ist?
 
Ja genau die Teilchen hatte ich schonmal im Warenkorb, dachte aber das Sie zu wenig Luftdruck erzeugen würden.
Angegeben viel viel weniger als die anderen Lüfter!
 
Naja, die 120er werden nicht auf einen 280er Radi passen.

Wenn es Noiseblocker sein sollen, dann bleiben nur die B14-PS übrig.
 
PCTüftler schrieb:
Naja, die 120er werden nicht auf einen 280er Radi passen.

Ups, ich habe übersehen, das diese Lüfter 120er sind..

Welche Lüfter, ausser die Noctua, wären denn noch für den Betrieb an einem Radiator geeignet?
 
Da ich die Aussage zu den Lamellen gemacht habe, bei ordentlichen Radiatoren ist es wie bei vielen CPU Kühlern von Vorteil (nicht zwingend notwendig, jedoch empfehlenswert) Lüfter zu nehmen die einen hohen statischen Luftdruck ausweisen. Letztlich muss die Luft ja möglichst gradlinig durch die Lamellen durch. Daher gibt es dort auch einen erhöhten Luftwiderstand.

Beim H110i jedoch sind die Lamellen jeweils soweit voneinander getrennt dass man nicht statisch optimierte Lüfter nehmen muss, sondern jeder beliebige Caselüfter genauso gut funktioniert. Wichtig hierbei ist ein gesundes Maß an Fördervolumen (die meisten guten Caselüfter sind darauf optimiert), damit die Wärme effektiv abgetragen werden kann.

Welche Farbgebung möchtest du denn?
Empfehlenswert sind die von PC Tüftler genannten auf jeden Fall, die Farbe lässt hierbei sicherlich zu wünschen übrig.
Die originalen H110i sind kleine Turbinen die extrem auf n Keks gehen können.
Ansonsten hätte ich noch die Nanoxia Reihe die empfehlenswert ist.
Die besten Erfahrungen mit allen möglichen Radiatoren hab ich allerdings mit der Noiseblocker PK 2 (mit Radiatorabdichtung) gemacht. Für jegliche Art von Radiatoren empfehlenswert. Die Pk3 haben meiner Meinung nach ne zu hohe Drehzahl und Geräuschentwicklung.

Oder man bleibt bei Corsair. Würde dafür allerdings dann die AF140 Silent Reihe nehmen. Sind auch angenehm leise wenn man die runterregelt. :p
 
Wow, klasse verständlich und ausführlicher Text! Farbgebung wäre mir am Liebsten was mit Schwarz/Weiß, so wie die Corsair AF140 mit den Farbringen oder die Noiseblocker eLoop!
Nur Schade das die AF140 kein PWM haben.

Sonst nehm ich einen 240er Radiator und knall die Corsair High Static 120er PWM drunter.
Dort kann ich die Farben auch selber bestimmen!
 
Das hängt nun stark davon an welches Mainboard du wählst. Sollte es ein Asus Mainboard sein brauchst du keinen PWM Lüfter da Asus auf alle 4 Pin Stecker derzeit 2 Modi unterstützt. (Premiumvorteil wenn man eben Asus kauft)
Genauer heißt das, dass Asus dir an jedem Lüftersteckplatz (sind alle 4-pin, kannst aber problemlos 3-pin Stecker anschließen) einzeln erlaubt zu konfigurieren ob der Lüfter im PWM Modus oder im DC (Spannungsreguliert) laufen soll.
Sowohl in der DC als auch bei der PWM-Regulierung erlaubt dir Asus hierzu eine manuelle Lüfterkurve zu erstellen. Ebenso kann man einstellen welche Temperatur als Referenz ausgelesen wird. (CPU, Mainboard etc.)

Ansonsten fällt mir grad auch noch ein, dass du auch die NB-ELoop nehmen kannst. Alle Eloop Modelle sind Hybridmodelle die sowohl auf Fördervolumen als auch auf hohen statischen Druck ausgelegt sind. Damit sind die eigentlich uneingeschränkt für alles zu gebrauchen.

Die H100 besitzen von sich aus bereits stock sp120l fans. Wenn man die ordentlich runterregelt, kann man es auch mal versuchen. Die stock fans kommen halt mit noch einem höheren statischen druck als die die man auf dem markt retail kaufen kann. Daher sind die eben auch lauter. Beim h110 hingegen verbaut corsair als stock af140l versionen die extrem laut sein können. Im grunde sind das beschnittene af140er. Keine ahnung warum corsair da so nen mist fabriziert :S

Wäre allerdings hierzu auch hilfreich, wenn du nochmal alle Komponenten posten könntest die du verbauen magst. Ich hab da grad iwie keinen Überblick :)
 
Na klar, sehr gerne:

- Phanteks Evolv ATX
- Corsair RM650x
- ASUS X99-Deluxe/USB3.1
- Intel i7-5820K
- Corsair H100/H110
- 32 GB 4x8 GB RAM
- Samsung M2 950 PRO - 512GB
- Samsung EVO 850 - 500GB
- ASUS GTX 950 (Übergangskarte die nachher in HTPC kommt)

Hoffe hab nix vergessen
 
Na mit der x99 von asus seh ich dann absolut keine probleme für fansteuerung. Wie erwähnt ist das kein Thema. Allerdings würde ich auch hier nochmal schauen ob man nich tatsächlich erst auf nen kleinen air cooler setzt, um dann wenn die Graka feststeht, eine custom watercooling loop einzubauen, die die Graka mitkühlt.

Macht bei so nem hochwertigem rig einfach mehr Sinn und Spaß :D
 
image.jpeg

Das wäre schon ne schöne und feine Geschichte auf dem Bild!

http://youtu.be/xDI49FXXMhk

Ne reine Wasserkühlung wäre schon ne feine Sache aber da hab ich 0 Ahnung von Installation und Materialien!

Videos, Anleitungen, Vorschläge nehm ich gerne entgegen, sollte aber nicht extrem teuer werden und gleichzeitig gut aussehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht ja nicht schlecht aus, aber muss es wirklich das teure Deluxe sein, brauchst du die ganze Ausstattung?

Eine echte Waku wäre für das System natürlich das Optimum. :)
 
Kommt auf den Preis an, wenn du/ihr mir helft mal ein nettes Set von EK Water Blocks zusammenzustellen...
Warum nicht! Muss man mal am Ende den Aufpreis sehen zu dem von mir geplanten Setup...

Find das ne feine Sache und da ich auf Optik aus bin ;)
 
Na klar, das Günstigste würde (wenn USB 3.1 an Bord) auch ausreichen, jedoch gerade bei einem aufgeräumten Inneren werden bei den günstigsten Versionen eklantante optische Schwächen sichtbar... ;)
Beim Z170 Chipsatz wäre das alles viel einfacher als beim 2011-3!
 
Das X99-Pro sieht optisch doch fast identisch wie das X99-Deluxe aus ;)
 
Ist richtig ;)
Ich weiß es doch auch nicht :(
Wird mein letzter "guter" PC, da soll einfach alles perfekt werden und am Besten auf Langlebigkeit ausgelegt sein.
Mit dem 5820K ist es ja so, die Nachfolger weisen kaum Änderungen auf (DDR4-2400 und 100MHz mehr Turbo),
damit bin ich vorerst am Besten aufgestellt, auch wenn das komplett bekloppt ist für hier und da mal Video schneiden und Programmieren :D
Machen am Ende vermutlich keine 5% der Gesamtnutzung aus.

Am Vernünftigsten wäre es einfach auf Z170 zu gehen, spart nochmal ne Ecke Geld die ich lieber in WaKü investieren kann!
Die Überbrückungsgraka kann ich mir nämlich dann auch sparen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben