Notiz GeForce RTX 3000: Seasonic zeigt 12-Pin-Adapter aus zwei 8-Pin-Steckern

Reset90 schrieb:
Will ja hoffen das nvidia ein in Lieferumfang beilegt
JMP $FCE2 schrieb:
Ich will doch mal hoffen, dass Seasonic für die eigenen modularen Netzteile 12-Pin-Kabel mit direktem Netzteilanschluss anbieten wird.

das hier gezeigte Kabel ist ein modulares Kabel für Seasonic Netzteile. Das ist kein Adapter von 2x 8-Pin (für Grafikkarten oder EPS) auf 12-Pin. Sondern ein Kabel für 2 Anschlüsse an Seasonic NTs auf 12-Pin.

Darum wird Nvidia dieses Kabel auch nicht den neuen Karten beifügen, weil es speziell für Seasonic NTs ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Prophetic, g0dl!k3-X, Renegade334 und 7 andere
Krautmaster schrieb:
...wird Zeit dass dieses 8 Pin Geplumpe verschwindet. Was da aktuell Kokolores mit Adaptern betrieben wird...

Ich bin auch sehr für Neuerungen, aber nur neue Kabel/Stecker mit anderer Pin-Zahl? Da sehe ich nicht wirklich einen Fortschritt. Das bleibt der alte Kabelsalat.

Wäre es nicht eleganter, wenn die Zukunft der Stromversorgung von Grafikkarten in PCs ähnlich aussehen würde, wie z.B. im aktuellen Mac Pro? Also mit Stromanschlüssen direkt auf dem Mainboard als Ergänzung des PCIe-Steckplatzes. Bzw. halt PCIe selbst entsprechend für größeren Stromverbrauch modernisieren.

Was die neuen Nvidia-Karten angeht: Sieht fast so aus, als wäre ich mit meinem 650W-Netzteil (das für 9900K+2080 vollkommen ausreicht) außen vor. Jedenfalls was die High-End-Modelle angeht. Allerdings werden die wahrscheinlich sowieso so teuer, dass sie für mich uninteressant sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn und Maggolos
Braucht man doch eh nur für das 1500€ Topmodell - wayne!
Demnächst kommen CEE Stecker und Buchsen an den Grafikkarten oO
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: up.whatever, Onkel Föhn, jemandanders und eine weitere Person
850W Netzteil empfohlen. Uiuiui 😱. Muss wohl doch auf Fullsize ATX umstellen bald :(
 
Bin mal gespannt ob auch die anderen Netzteil-Hersteller (be quiet!, Corsair und Co.) ein solche Kabel anbieten werden. Da man damit Geld verdienen kann - vermutlich schon. :D
 
Preddy schrieb:
Die Begrenzung der Leistung ist ja eigentlich nur der Kabelquerschnitt wenn der Adapter größeren Querschnitt hat kann auch mehr Leistung drüber fließen. Z.b. 1,5mm3 darf bei 12V 16A ziehen also 192Watt pro Leitung also bei 6x12V kann über den 12 Pin 1152 Watt gezogen werden...
Später wird dann bestimmt 3x8Pin auf den 12 Pin Stecker geführt.
Stimmt nicht! Die Schwachstelle ist der Steckkontakt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TierParkToni, Orcon, jemandanders und eine weitere Person
Hoffe Corsair zieht da auch noch nach. Will ungern mit Adaptern arbeiten...
 
Knuddelbearli schrieb:
Stimmt nicht! Die Schwachstelle ist der Steckkontakt.

Sind die Stecker so dünn das sie keine 5+ Ampere aushalten? Kann gar nicht glauben daß die Stecker der Schwachpunkt sein soll.
 
Preddy schrieb:
Die Begrenzung der Leistung ist ja eigentlich nur der Kabelquerschnitt wenn der Adapter größeren Querschnitt hat kann auch mehr Leistung drüber fließen.

Was nützt das dickste Kabel wenn die Metallische Steckverbindung das nicht aushält.
z.B.:
Ein Normales Mainboard kann nicht mal zwei Grafikkarten mit je 75 Watt Strom als Dauerlast für Mining versorgen. Da ist einfach nach 3 Wochen die +12V Steckverbindung im ATX-Stecker durchgebrannt.
1598186280688.png


Die Mainboadhesteller bauen Boards für 3 Grafikkarten. Fast alle Boards haben keine zusätzliche Stromversorgung für PCI-E
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, Impy81, Harpener und 5 andere
Preddy schrieb:
Sind die Stecker so dünn das sie keine 16 Ampere aushalten? Kann gar nicht glauben daß die Stecker der Schwachpunkt sein soll.
Der Widerstand eines Steckkontakts ist nunmal viel höher als ein durchgehender Leiter.
Zudem leiert das auch mit der Zeit aus was den Widerstand steigen lässt.
Die Steckkontakte in PCs sind ja nun auch leider nicht als die qualitativ hochwertigsten bekannt.

edit:
Hier gibt das nachzulesen: www.molex.com/pdm_docs/ps/2029880002-PS-000.pdf
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn, Orcon, jemandanders und eine weitere Person
Herdware schrieb:
Wäre es nicht eleganter, wenn die Zukunft der Stromversorgung von Grafikkarten in PCs ähnlich aussehen würde, wie z.B. im aktuellen Mac Pro? Also mit Stromanschlüssen direkt auf dem Mainboard als Ergänzung des PCIe-Steckplatzes. Bzw. halt PCIe selbst entsprechend für größeren Stromverbrauch modernisieren.
Ich bin kein Elektronik Fachmann aber kann mir gut vorstellen das es absolut nicht sinnvoll für Signalqualitäten ist völlig ungezwungen ca 300W mehr Leistungsannahme übers Mainboard zu jagen. Zumal der Strom auch vom Netzteil zum Mainboard kommen müsste über mehr Steckerkontakte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, Knut Grimsrud und Kenshin_01
Hmmm. Hatte mir bei dem Stecker irgendwie mechanisch und elektrisch mehr erhofft. Immer noch diese blöden billigen Plastikdinger, bei denen man sich die Finger abbricht, um sie ordentlich rein- und rauszustecken :|

Verglichen mit einem 3x8Pin spart dieser 12pin natürlich schon einige Millimeter platz, evtl. war das ja der einzige Grund, den zu nutzen. Muss ja echt Platzknappheit auf den Karten herrschen :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cruentatus und Onkel Föhn
@SFVogt
Ich bin auch kein Fachmann in dem Gebiet, aber ich schätze, dass Signale grundsätzlich eher durch andere Signale gestört werden. Wie viel Strom fließt dürfte eher weniger Einfluss haben. Wie haben ja auch schon im Bereich der CPU teilweise recht erhebliche Ströme, die locker in dem Bereich einer großen Grafikkarte liegen.

Und ja, man müsste für so eine Lösung natürlich die Stromversorgung des Mainboards selbst auch entsprechend erweitern und eventuell geht es halt nicht über klassische Direktstecker ala PCIe. Wobei Apple es ja zumindest bis in den 300W-Bereich auch so hinbekommen hat.
 
Preddy schrieb:
Sind die Stecker so dünn das sie keine 5+ Ampere aushalten? Kann gar nicht glauben daß die Stecker der Schwachpunkt sein soll.


nein liegt am Übergangswiderstand, wenn sie perfekt hineingehen ohne Gewichtslast usw mag ja alles O. K. sein aber sobald da das Gewicht des Kabels zieht usw erhöht sich sehr massiv.

Habe auch schon abgebrannte Kabel gesehen, das dann aber meist absolute Chinaböllerteile, in 90 % der Fälle kokelt der Kontakt.
Ergänzung ()

Herdware schrieb:
@SFVogt
Ich bin auch kein Fachmann in dem Gebiet, aber ich schätze, dass Signale grundsätzlich eher durch andere Signale gestört werden. Wie viel Strom fließt dürfte eher weniger Einfluss haben. Wie haben ja auch schon im Bereich der CPU teilweise recht erhebliche Ströme, die locker in dem Bereich einer großen Grafikkarte liegen.

Ähm und wie entstehen Signale? Indem man Ströme an und abschaltet, das sind normalerweise aber paar wenige Milliampere maximal wenige Ampere. Bei 12V und 300W wären das ca 25A, fast dreimal soviel wie bei einer handelsübliche Schukosteckdose dauerhaft anliegen darf (10A). Und dank heutigem Boost Mechaniken ändern sich die Ströme auch im Millisekundentakt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Midium, Knut Grimsrud und Fritzler
Ich bin für Fortschritt und für Mehrleistung, ich habe mit dem The Tower 900 genügend Platz und mit einem 1200W Netzteil auch genügend Saft. Aber ich frage mich ehrlich, ob ich das überhaupt will, was sich da andeutet. Wird Nvidia gerade gezwungen, auf Teufel komm raus jegliche Performance rauszuquetschen, weil AMD was in Petto hat - ordentliche Konkurrenz wäre ja zu wünschen? Ansonsten muss ich sowas doch nicht auf den Markt werfen. Zumal Nvidia seit der 1000er Generation einen uneinholbaren Vorsrpung hatte - und damit genügend Zeit.

Das als Laie, ich habe keine Ahnung, ob man die kolportierte Menge an RAM gar nicht anders als so auf ein Board bringen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
Knuddelbearli schrieb:
Ähm und wie entstehen Signale? Indem man Ströme an und abschaltet, das sind normalerweise aber paar wenige Milliampere maximal wenige Ampere.

Es kommt aber doch vor allem auf die Frequenz der Signale an. Sowohl was die Ausstrahlung (ala Antenne) angeht, als auch den Einfluss, den sie auf die potentiell gestörten Signale haben können. Die Signale in der Elektronik der Grafikkarte und im PCIe-Bus arbeiten auf komplett anderen (höheren) Frequenzen, als die in der Stromversorgung. Bzw. dürfte es sich an der Stelle ja sogar um Gleichstrom handel.

Wie gesagt, wir haben auf dem PC-Mainboard schon jetzt ganz erhebliche Ströme ganz in der Nähe von Signalleitungen, besonders rundherum um die CPU. Ich sehe nicht, warum das bei der Grafikkarte bzw. dem PCIe-Bus plötzlich ein unüberwindbares Problem sein sollte. Und Apple hat es ja auch hinbekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Knut Grimsrud
Knuddelbearli schrieb:
[...] Da dürfte es wohl TDP von 375W haben, etwas was es bei Single GPU bei NV glaube ich noch nie gab und bei AMD nur 1 mal. Bei AMD auch aus Verzweiflung.
Meines Wissens gab es von AMD noch keine Single-GPU-Karte mit einer TDP von 375W. Die Vega 64 LC hatte offiziell eine TDP von 345W, luftgekühlt waren es 295W. Die R9 Fury X hatte lediglich 275W. Was gab es noch?
 
Herdware schrieb:

Wie gesagt aufgrund von Boost ändern auch diese Ströme tausende male innerhalb einer Sekunde die Strommenge.

Und wieso das Apple kann? Einerseits weil sie ein komplett Paket bilden, wo Kompatibilität egal ist, mehr noch Inkompatibilität ist sogar erwünscht da dann ja nur mehr die eigenen offizielle Hardware eingebaut werden kann.

Intel versucht ja sowas gerade zu pushen, Netzteil nur noch 12V und alle anderen Spannung stellt das Mainboard selber her. Dell benutzt das System teilweise schon für die eigenen PCs, nur ist da eben dann auch alle bisherige Hardware inklusive SSDs inkompatibel. Dazu bedeutet, dass das man für eine stärkere Grafikkarte dann unter Umständen auch das Mainboard austauschen muss, auf ein passendes High End Mainboard. Hat also auch Handfeste Nachteile.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Knut Grimsrud und Mcr-King
Zurück
Oben